E-Book, Deutsch, 252 Seiten
Schütt E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8218-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots 'MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer
E-Book, Deutsch, 252 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8218-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Angesichts des (inter-)nationalen Bestrebens, inklusive sowie qualitativ hochwertige Bildungsstrukturen zu verwirklichen, müssen die spezifischen
Belange von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung in das Zentrum des Handelns aller professionellen Akteure gestellt werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das notwendige Know-how im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigung an der allgemeinen Schule empirisch geprüft. In Verbindung mit lerntheoretischen und mediendidaktischen Erkenntnissen kam es zur Konzeption des Onlineangebots MIT BISS (Methodisches • Informatives • Theoretisches - Basics zur inklusiven Beschulung sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler), welches die eigenständige Weiterqualifizierung ermöglicht. Basierend auf den Forschungsresultaten zu MIT BISS werden Nutzenpotentiale digitaler Anwendungen für den zukünftigen Einsatz im inklusiven Unterstützungs- und Beratungsprozess herausgestellt und relevante Empfehlungen für das Handlungsfeld Schule unter Bezugnahme auf theoretische Konzepte gegeben.
Marie-Luise Schütt, geb. Tost, Jahrgang 1983, studierte Blinden- und Körperbehindertenpädagogik (Lehramt Sonderpädagogik) an der Universität Hamburg. Es folgte die Forschungs- und Lehrtätigkeit im Arbeitsbereich Behindertenpädagogik. Im Jahr 2014 promovierte sie an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;1 Einleitung;9
4;2 Ausgangspunkt: Die UN-Konvention und ihre Folgen;11
5;3 Bildungspolitische Situation im Förderschwerpunkt Sehen;14
5.1;3.1 Historische Entwicklungslinien;14
5.2;3.2 Deskription der gegenwärtigen Situation in Deutschland;18
5.3;3.3 Einblick in die Praxis inklusiver Beschulung sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler in Deutschland – am Beispiel von Schleswig-Holstein;21
5.4;3.4 Aktuelle Tendenzen in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik;23
5.5;3.5 Resümee der bisherigen Überlegungen;25
6;4 Die Bedeutung der (sonder-)pädagogischen Professionalität im inklusiven Bildungssystem;27
6.1;4.1 Profession, Professionalisierung und Professionalität;28
6.2;4.2 (Sonder-)Pädagogische Professionalität;30
6.2.1;4.2.1 Auswirkungen der bildungspolitischen Veränderungen auf das professionelle Lehrerhandeln;32
6.2.2;4.2.2 Professionalitätsdiskurs im Förderschwerpunkt Sehen;36
6.2.3;4.2.3 Gegenwärtige Rahmenbedingungen zur Stärkung der (sonder-)pädagogischen Professionalität;37
6.3;4.3 Aktuelle Herausforderungen und Problembereiche;38
6.4;4.4 Resümee: (Sonder-)Pädagogische Professionalität;40
7;5 Der Einsatz von E?Learning zur Qualifizierung der Lehrkräfte im inklusiven Bildungssystem;44
7.1;5.1 Definition E?Learning;46
7.1.1;5.1.1 Nutzenpotentiale von E?Learning;48
7.1.2;5.1.2 Formen des E?Learning;50
7.2;5.2 Lerntheoretische Annahmen;54
7.2.1;5.2.1 Allgemeine Lerntheorien – Lernbegriff;55
7.2.1.1;5.2.1.1 Behaviorismus;55
7.2.1.2;5.2.1.2 Kognitivismus;57
7.2.1.3;5.2.1.3 Konstruktivismus;59
7.3;5.3 Spezielle Lerntheorien im Hinblick auf die E?Learning-Vorhaben;60
7.3.1;5.3.1 Selbstreguliertes Lernen;60
7.3.2;5.3.2 Theorien zum multimedialen Lernen;63
7.3.2.1;5.3.2.1 Cognitive Load Theory;64
7.3.2.2;5.3.2.2 Cognitive Theory of Multimedia Learning;65
7.3.3;5.3.3 Prinzipien multimedialen Lernens;67
7.4;5.4 Didaktische Vorbetrachtung;68
7.4.1;5.4.1 Ansätze der allgemeinen Didaktik;70
7.4.2;5.4.2 Die gestaltungsorientierte Mediendidaktik (nach Kerres);72
7.5;5.5 Resümee der lerntheoretischen und didaktischen Auseinandersetzung;74
8;6 Die wesentlichen Forschungsfragen;76
8.1;6.1 Forschungsdesign;77
8.2;6.2 Begründung des methodischen Vorgehens;79
8.3;6.3 Konsequenzen für den Forschungsprozess;80
9;7 Das Vorgehen zur Bestimmung der fachinhaltlichen Struktur von MIT BISS;81
9.1;7.1 Einführende Analyse vorhandener Sach- und Fachliteratur;82
9.2;7.2 Datenerhebung: Qualitative Befragung;88
9.2.1;7.2.1 Die Techniken der Datenerhebung: Das narrative Interview;89
9.2.2;7.2.2 Die Dokumentation der Datenerhebung und Zielgruppenbeschreibung;90
9.3;7.3 Datenaufbereitung;93
9.4;7.4 Auswertungsprozess;94
9.4.1;7.4.1. Spezifika der Analysemethoden – Codierungsvorgang;94
9.4.1.1;7.4.1.1 Theoretisches Codieren (in Anlehnung an die Grounded Theory);95
9.4.1.2;7.4.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring);98
9.4.1.3;7.4.1.3 Computergestützte Auswertung qualitativer Daten;101
9.4.2;7.4.2 Deskription der Auswertungsschritte;101
9.5;7.5 Resultat der qualitativen Befragung;104
9.5.1;7.5.1 Interviewphase I – Ergebnisse aus der qualitativen Befragung der sonderpädagogischen Experten;105
9.5.2;7.5.2 Interviewphase II – Ergebnisse aus der qualitativen Befragung der Regelschullehrkräfte;119
9.5.3;7.5.3 Vorläufiges Fazit: Gemeinsamkeiten und Differenzen im qualitativen Datenmaterial;128
9.6;7.6 Resümee: Die Gestaltungsempfehlungen für MIT BISS;133
10;8 Konzeption und Implementation von MIT BISS;135
10.1;8.1 Vorüberlegungen – Analyse des didaktischen Feldes (nach Kerres);135
10.1.1;8.1.1 Phase I: Zielgruppenanalyse und Inhalts- bzw. Lehrzielbestimmung;137
10.1.2;8.1.2 Phase II: Didaktische Konzeption und Lernorganisation;140
10.2;8.2 MIT BISS;142
10.2.1;8.2.1 Das Learning-Management-System OLAT;143
10.2.1.1;8.2.1.1 OLAT aus der Teilnehmerperspektive;145
10.2.1.2;8.2.1.2 OLAT aus der Autorenperspektive;148
10.2.2;8.2.2 Die Kursgestaltung von MIT BISS;151
10.2.2.1;8.2.2.1 Lernmaterialien;154
10.2.2.2;8.2.2.2 Mediale Aufbereitung der Lernmaterialien;158
10.2.2.3;8.2.2.3 Exemplarische Erläuterung zu einem Modul;161
10.2.3;8.2.3 Kritische Reflexion zum Produktionsprozess von MIT BISS;165
10.3;8.3 Implementationsphase;166
10.3.1;8.3.1 Einführung von MIT BISS am Landesförderzentrum Sehen (Schleswig);167
10.3.2;8.3.2 Weiterführende Implementierungsversuche in Deutschland;168
10.4;8.4 Abschließende Beurteilung zur konzeptionellen Umsetzung und strukturellen Einbindung von MIT BISS;169
11;9 Evaluation von MIT BISS;171
11.1;9.1 Evaluationsforschung – Evaluation;171
11.1.1;9.1.1 Die Charakteristika der (Online-)Evaluation;172
11.1.2;9.1.2 Die Evaluationsmethoden;174
11.2;9.2 Das Evaluationskonzept für MIT BISS;175
11.2.1;9.2.1 Das Expertenrating (Expertenbeurteilung);177
11.2.2;9.2.2 Die quantitative Befragung der MIT BISS-Nutzerinnen und -Nutzer – Wirkungsanalyse;179
11.2.2.1;9.2.2.1 Die Konzeption des Online-Fragebogens;179
11.2.2.2;9.2.2.2 Die Umsetzung des Fragebogens;183
11.2.2.3;9.2.2.3 Der Pretest;184
11.2.2.4;9.2.2.4 Die Testphase;186
11.2.2.5;9.2.2.5 Die Ergebnisse der Online-Befragung;188
11.2.2.6;9.2.2.6 Kritische Reflexion der quantitativen Befragung;193
11.2.3;9.2.3 Supportbedarf- und Logfile-Analyse;195
11.3;9.3 Abschließende Diskussion zur Auswertung;197
12;10 Zusammenfassung der Ergebnisse der Forschungsarbeit und Diskussion;199
12.1;10.1 Wesentliche Ergebnisse der Forschungsarbeit;199
12.2;10.2 Diskussion der Ergebnisse;201
12.2.1;10.2.1 Konsequenzen aus dem gegenwärtigen Einsatz von MIT BISS;202
12.2.1.1;10.2.1.1 Die Benutzerfreundlichkeit von MIT BISS;203
12.2.1.2;10.2.1.2 Die institutionelle Anbindung von MIT BISS;204
12.2.2;10.2.2 Handlungsempfehlungen für Nachfolgemodelle von MIT BISS;206
12.2.2.1;10.2.2.1 Barrierefreiheit zukünftiger Angebote;207
12.2.2.2;10.2.2.2 Designperspektiven von MIT BISS (Neuorientierung von MIT BISS);208
12.2.3;10.2.3 Übergeordnete Handlungsempfehlungen für den Einsatz von IKT im Handlungsfeld der inklusiven Schule;212
12.2.3.1;10.2.3.1 Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien;212
12.2.3.2;10.2.3.2 Index für Inklusion;216
12.2.3.3;10.2.3.3 Perspektivenerweiterung (nach Fend);217
13;11 Ausblick;221
14;12 Zusammenfassung;224
15;Anhang;227
15.1;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;227
15.1.1;Abbildungen;227
15.1.2;Tabellen;229
15.2;Abkürzungsverzeichnis;231
15.3;Literaturverzeichnis;233
15.4;Danksagung;251
15.5;Bisherige Publikationen zur Dissertationsschrift;251