E-Book, Deutsch, 383 Seiten, eBook
Schuhmacher Bankinterne Rating-Systeme basierend auf Bilanz- und GuV-Daten für deutsche mittelständische Unternehmen
2006
ISBN: 978-3-8350-9382-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 383 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-9382-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marc Schuhmacher testet mehrere auf Jahresabschlussdaten basierende Ratingsysteme unter Berücksichtigung mittelstandsspezifischer Modifikationen. Ziel ist die Verbesserung der Informationslage von Kreditanalysten bei der Kreditvergabe und die Erhöhung des Klassifikationserfolgs bisheriger Ratingsysteme. Der Autor weist neue Wege zur Früherkennung von Unternehmensausfällen, so dass frühzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet und Verluste verringert werden können.
Dr. Marc Schuhmacher promovierte bei Prof. Ulrich Hommel, Ph.D., am Stiftungslehrstuhl für Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel. Seit Sommer 2006 ist er als Unternehmensberater bei Mercer Oliver Wyman in Frankfurt tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;1 Problemstellung;40
6;2 Basel II und die Entwicklung von Ratingsystemen;46
6.1;2.1 Der Weg von Basel I zu Basel II;47
6.2;2.2 Bankinterne Ratingsysteme in der Praxis und der wissenschaftlichen Literatur;54
6.3;2.3 Neuerungen zur Verbesserung bankinterner Ratingsysteme fiir den Mittelstand;63
6.4;2.4 Statistische Verfahren zur Entwicklung von Ratingsystemen;66
7;3 Auf logistischer Regression basierende Ratingmodelle;76
7.1;3.1 Vorbereitende Arbeitsschritte;77
7.2;3.2 Struktur der insolventen Fälle in der Entwicklungsgruppe;97
7.3;3.3 Kennzahlen;104
7.4;3.4 Vorbereitende statistische Untersuchungen;125
7.5;3.5 Entwicklung und Beurteilung der Logit- Modelle;144
8;4 Ergänzung der Ergebnisse der Logit-Modelle mit Hilfe von Cox-Modellen;211
8.1;4.1 Aufbereitung der Daten fur die Cox- Modelle;214
8.2;4.2 Entwicklung und Beurteilung der Cox- Modelle;220
9;5 Appendix ;265
9.1;5.1 Anfragen zu den Ratingsystemen deutscher Banken fiir Mittelstandler;265
9.2;5.2 Ratingstudien;271
9.3;5.3 Reprasentativitatstest fiir die Entwicklungsdaten der logistischen Regression;279
9.4;5.5 Vergleich der Ausfalle der Entwicklungsgruppe mit alien solventen Firmen;287
9.5;5.6 Bei der Kennzahlbildung verwendete Abkiirzungen;289
9.6;5.7 Bilanzierungschema, der von der BW- Bank zur Verfiigung gestellten Daten;294
9.7;5.8 Mittelwertvergleich fiir die Variablen der Logit- Modelle;297
9.8;5.9 Ergebnisse der Median- Tests fiir die Variablen der Logit- Modelle;298
9.9;5.10 Korrelation der unabhangigen Variablen der Logit- Modelle;299
9.10;5.12 Grafiken zur Uberprufung der Linearitatsannahme;301
9.11;5.13 Abbildungen zur Identifikation einflussreicher Falle;306
9.12;5.14 Odds- Ratios der Variablen;307
9.13;5.16 Klassifizierung der Out- of- sample- Firmen in Ratingklassen;313
9.14;5.17 Reprasentativitatstest fiir die Entwicklungsdaten der Cox- Modelle;315
9.15;5.18 Uberpriifung der Proportional- Hazard- Annahme der Cox- Modelle;319
9.16;5.19 Uberprufung der Proportional- Hazard- Annahme nach Grambsch und Therneau;325
9.17;5.21 Graflsche Uberpriifung der Linearitat der Variablen der Cox- Modelle;330
9.18;5.23 Median- Test fur die Variablen der Cox- Modelle;338
9.19;5.24 Korrelation der unabhangigen Variablen der Cox- Modelle;339
9.20;5.25 Uberparametrisierungstest fiir die Cox- Modelle;340
9.21;5.26 Identifikation einflussreicher Falle bei den Cox- Modellen;341
9.22;5.27 Hazard Ratios der unabhangigen Variablen der Cox- Modelle;347
9.23;5.28 Klassifizierung von Firmen in Ratingklassen auf Basis der Gesamtergebnisse;348
10;Literaturverzeichnis;351
Problemstellung.- Basel II und die Entwicklung von Ratingsystemen.- Auf logistischer Regression basierende Ratingmodelle.- Ergänzung der Ergebnisse der Logit-Modelle mit Hilfe von Cox-Modellen.