Schuhmacher / Geschwill Employer Branding
2009
ISBN: 978-3-8349-8166-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Human Resources Management für die Unternehmensführung
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8166-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Kompetenz der eigenen Mitarbeiter ist das wichtigste Differenzierungsmerkmal für deutsche Unternehmen im globalen Wettbewerb. Zwei praxisorientierte Experten für Personalentwicklung versetzen Top-Führungskräfte in die Lage, die Weichen im Kampf um die Talente erfolgreich zu stellen. Mit vielen Praxisleitfäden und Checklisten zur eigenen Standortbestimmung.
Florian Schuhmacher ist Managementberater für Personal- und Veränderungsmanagement. Er verfügt über umfangreiche Führungserfahrung, u. a. in der Energieversorgungsbranche, dem Sortimentsgroßhandel und für Consumer Goods. Roland Geschwill ist seit vielen Jahren als Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Strategische Personal- und Organisationsentwicklung tätig.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Management-Fokus Human Resources;12
3.1;1. Einleitung;12
3.2;2. Wichtige Gründe für konsequentes Handeln;14
3.3;3. Handlungsfelder für Top-Entscheider;19
3.4;4. Aufgaben von Managern;22
3.4.1;4.1 Grundsätze effektiven Managements;22
3.4.2;4.2 Aufgaben effektiven Managements;23
3.4.3;4.3 Glaubwürdigkeit und Konsistenz der Führung;24
3.5;5. Loyalität;25
3.5.1;5.1 Definition;26
3.5.2;5.2 Erwartungen des Unternehmens an seine Mitarbeiter;27
3.5.3;5.3 Erwartungen der Mitarbeiter an ihr Unternehmen;28
4;Employer Branding;36
4.1;1. Anleitung zur Erarbeitung einer Employer- Branding- Strategie;36
4.2;2. Was bedeutet Employer Branding?;37
4.3;3. Maßnahmen einer Employer-Branding-Strategie;39
4.3.1;3.1 Bildungseinrichtungen;39
4.3.2;3.2 Corporate Citizenship und gesellschaftliches Umfeld;39
4.3.3;3.3 Politik und Verbände;40
4.3.4;3.4 Marketing und Product Branding;40
4.4;4. Zielgruppen für externes Employer Branding;40
4.5;5. Interne Faktoren einer Employer-Branding- Strategie;41
4.5.1;5.1 Direkte Vergütung;42
4.5.2;5.2 Fringe-Benefits-Leistungen;42
4.5.3;5.3 Externes Employer Branding;44
4.5.4;5.4 Arbeitsumfeld;44
4.5.5;5.5 Führungskultur;44
4.5.6;5.6 Entwicklungsmöglichkeiten;45
4.6;6. Die Bedeutung von Unternehmensgrundsätzen;46
4.7;7. Die Bedeutung von Führungsgrundsätzen;47
4.8;8. Das Betriebsklima;47
4.9;9. Fokussierung von Ressourcen und Standortbestimmung;48
5;Rekrutierung;51
5.1;1. Anleitung zur Erarbeitung einer Rekrutierungsstrategie;51
5.2;2. Ermittlung des Personalbedarfs;53
5.2.1;2.1 Personalberichtswesen (Data Warehouse);53
5.2.2;2.2 Balanced Scorecard (BSC);55
5.2.3;2.3 Organigramm;63
5.2.4;2.4 Prozessablaufdiagramm;63
5.2.5;2.5 Funktionsbeschreibung;65
5.2.6;2.6 Soll-Stellenplan;68
5.2.7;2.7 Anforderungsprofil;68
5.3;3. Möglichkeiten interner Rekrutierung;73
5.3.1;3.1 Job-Rotation;73
5.3.2;3.2 Berufsausbildung;76
5.3.3;3.3 Praktika/Internships;78
5.3.4;3.4 Trainee-Programme;79
5.3.5;3.5 Nachfolgeplanung;79
5.3.6;3.6 Karriereplanung;82
5.3.7;3.7 Handlungsempfehlungen zur internen Rekrutierung;83
5.4;4. Externe Rekrutierungsmethoden;84
5.4.1;4.1 Entscheidungskriterien für die Auswahl der optimalen Rekrutierungsmethode;84
5.4.2;4.2 Radiowerbung;86
5.4.3;4.3 Mundpropaganda;86
5.4.4;4.4 Internet-Auftritt des Unternehmens;87
5.4.5;4.5 Bundesagentur für Arbeit;88
5.4.6;4.6 Ausschreibungen in Online-Medien;89
5.4.7;4.7 Ausschreibungen in Printmedien;89
5.4.8;4.8 Messen;90
5.4.9;4.9 Direktsuche;91
5.5;5. Personalauswahlverfahren;93
5.5.1;5.1 Prognosegüte von Auswahlentscheidungen;93
5.5.2;5.2 Referenzen;95
5.5.3;5.3 Die Bewerbungsunterlagen;95
5.5.4;5.4 Das Bewerbungsgespräch;96
5.5.5;5.5 Die Arbeitsprobe;97
5.5.6;5.6 Das Assessment-Center (AC);97
5.5.7;5.7 Grundsätzliches zur Wahl des geeigneten Personalauswahlverfahrens;99
5.6;6. Einarbeitung;101
5.6.1;6.1 Die Phase vor der Arbeitsaufnahme;101
5.6.2;6.2 Die Integrationsphase;102
5.7;7. Durchführung einer eigenen Standortbestimmung;103
6;Retention;105
6.1;1. Anleitung zur Erarbeitung einer Mitarbeiterbindungsstrategie;105
6.2;2. Führen mit Zielen;107
6.3;3. Mitarbeiterbefragung;110
6.4;4. Führungskräfte-Feedback;113
6.5;5. Arbeitsorganisation ;117
6.5.1;5.1 Grundsätzliches;117
6.5.2;5.2 Job-Enlargement;118
6.5.3;5.3 Job-Enrichment;119
6.6;6. Teamorganisation;120
6.6.1;6.1 Grundsätze der Teamarbeit;121
6.6.2;6.2 Formen von Teamarbeit;123
6.6.3;6.3 Gruppendynamik;131
6.6.4;6.4 Teamentwicklungsphasen;133
6.7;7. Organisationsentwicklung;135
6.7.1;7.1 Workshops;135
6.7.2;7.2 Moderatoren-Roll-out;137
6.7.3;7.3 Workshop-Kaskade;138
6.7.4;7.4 Schneller Wandel in großen Gruppen;139
6.7.5;7.5 Großgruppen-Konferenz zur Mobilisierung;143
6.8;8. Durchführung einer eigenen Standortbestimmung;143
7;Development;145
7.1;1. Anleitung zur Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie;145
7.2;2. Karriere heute;146
7.3;3. Mitarbeiterfördergespräch;153
7.4;4. Coaching;158
7.5;5. Supervision/Selbstlerngruppe;161
7.6;6. Potenziale entdecken;162
7.6.1;6.1 360 Grad-Bewertung;162
7.6.2;6.2 Potenzial-Assessment-Center (AC);164
7.6.3;6.3 AC-Übungen;165
7.6.4;6.4 Vorbereitung auf ein Assessment-Center (AC);168
7.7;7. Diversity Management;173
7.7.1;7.1 Ressource: Weibliche Fach- und Führungskräfte;174
7.7.2;7.2 Ressource: Mitarbeiter mit Migrationshintergrund;175
7.7.3;7.3 Ressource: Alte und Junge Mitarbeiter;177
7.7.4;7.4 Einführung und Umsetzung von Diversity Management;181
7.8;8. Interkulturelle Zusammenarbeit;182
7.8.1;8.1 Kulturanalyse bei IBM durch Geert Hofstede;182
7.8.2;8.2 Relevante Ergebnisse der empirischen Forschung;187
7.8.3;8.3 Einschätzung der Eignung für den Auslandseinsatz;192
7.9;9. Durchführung einer eigenen Standortbestimmung;193
8;Handlungsempfehlungen;195
9;Abbildungsverzeichnis;202
10;Tabellenverzeichnis;204
11;Literaturverzeichnis;206
12;Stichwortverzeichnis;209
13;Die Autoren;212
Management-Fokus Human Resources.- Employer Branding.- Rekrutierung.- Retention.- Development.- Handlungsempfehlungen.