Schuler / Oster | Geriatrie von A bis Z | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 314 Seiten

Schuler / Oster Geriatrie von A bis Z

Der Praxis-Leitfaden
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7945-6471-2
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Praxis-Leitfaden

E-Book, Deutsch, 314 Seiten

ISBN: 978-3-7945-6471-2
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Geriatrie von A bis Z

- liefert punktgenaue Antworten zu den wichtigsten Fragen, die in Klinik und Praxis anfallen.
- geht lebendig und verständnisvoll auf die spezifischen Probleme des Alter(n)s ein und weist auf ihre Lösungsmöglichkeiten hin.
- enthält Praxistipps, die unmittelbar umsetzbar und anwendbar sind.
- hilft auch im Notfall, den Überblick zu behalten.
- ist durch die alphabetische Gliederung, das Griffregister und die Hervorhebung besonderer Problemfelder durch Icons didaktisch hervorragend strukturiert.
- richtet sich in erster Linie an Geriater, Allgemeinmediziner, Internisten und Neurologen.
- ist aber auch für Ärzte anderer Disziplinen, die mit älteren Patienten zu tun haben, ein hilfreicher Begleiter für den täglichen Gebrauch.
- ist aufgrund der integrierten pflegerischen und therapeutischen Aspekte auch für Fachkräfte in der Geriatrie eine wichtige Bereicherung.

Schuler / Oster Geriatrie von A bis Z jetzt bestellen!

Zielgruppe


Geriater, Internisten, Allgemeinmediziner, Neurologen; alle Ärzte, die verstärkt mit geriatrischen Patienten konfrontiert werden; Fachkräfte in der Geriatrie

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;A;14
3.1;Absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern;14
3.2;ACE-Inhibitoren;16
3.3;ADL;16
3.4;Affolter-Konzept;16
3.5;Aktivierende Pflege;16
3.6;Akutes Abdomen;17
3.7;Alkohol;18
3.8;Anämie;18
3.9;Anamnese;20
3.10;Angehörige;20
3.11;Angina pectoris;22
3.12;Antikoagulation;24
3.13;Aphasie;25
3.14;Aphasiker, Umgang mit;26
3.15;Applikationen über Sonden;27
3.16;Armbruch;31
3.17;Arterielle Verschlusskrankheit (AVK);32
3.18;Arztbrief des Krankenhauses;33
3.19;Aspiration;35
3.20;Assessment;35
3.21;Atemtherapie;36
3.22;Aufbauspritze;37
3.23;Aufklärung;37
3.24;Ausdauertraining;39
4;B;40
4.1;Balance;40
4.2;Balance-Gruppe;40
4.3;Barthel-Index;40
4.4;Bedside-Schluck-Assessment;44
4.5;Barthel-Index, erweiterter;44
4.6;Beinbruch;47
4.7;BESD (Beurteilung von Schmerzen bei Demenzerkrankten);47
4.8;ß-Rezeptoren-Blocker;49
4.9;Betreuung;50
4.10;Bettgitter;51
4.11;Blasenkatheter;52
4.12;Blasenblutung;52
4.13;Blasenkatheter, Umgang mit;54
4.14;Blut;55
4.15;Blutkultur;56
4.16;Bobath-Konzept;56
4.17;Body-Mass-Index;57
5;C;60
5.1;CAM (Confusion Assessment Method);60
5.2;Codierung;60
5.3;Compliance;62
6;D;64
6.1;Dekubitus;64
6.2;Delir;65
6.3;Demente, Umgang mit;67
6.4;Demenz;67
6.5;Demenz, Angehörigenberatung;70
6.6;Demenz-assoziierte Verhaltensauffälligkeiten;70
6.7;DemTect;71
6.8;Depression;76
6.9;Diabetes mellitus;80
6.10;Diagnosis Related Groups (DRG);83
6.11;Diagnostik;83
6.12;Dialysepatient;85
6.13;Diarrhö;85
6.14;Diarrhö, Antibiotika-assoziierte;86
6.15;Dickes Bein;88
6.16;Digitalis;88
6.17;Diuretika;88
6.18;Dokumentation;90
6.19;Dosing;90
6.20;Drug Holiday;90
6.21;Dysarthrophonie/Dysarthrie;93
6.22;Dysphagie;93
7;E;95
7.1;Echokardiografie;95
7.2;Endokarditis;96
7.3;Endokarditisprophylaxe;97
7.4;Entlassung;98
7.5;Epilepsie;99
7.6;Ergotherapie;99
7.7;Ernährung, parenterale;100
7.8;Ernährungs-Assessment;100
7.9;Ernährungstherapie;100
7.10;Ernährungszustand;103
7.11;Erzähl-Café;104
7.12;Essen;104
7.13;Esslinger Transferskala;105
7.14;Essprotokoll;105
7.15;Ethik-Komitee;105
7.16;Ethische Fallbesprechung;106
7.17;Exsikkose;107
8;F;109
8.1;Fazialisparese;109
8.2;Femurfraktur;109
8.3;Fieber;111
8.4;Freies Gestalten;111
8.5;Frührehabilitations-Barthel-Index;111
8.6;Functional Independence Measure (FIM);112
9;G;115
9.1;Gastroskopie;115
9.2;Gebrechlichkeit;115
9.3;Geriatrie;116
9.4;Geriatrische Depressionsskala (GDS);116
9.5;Geriatrischer Patient;117
9.6;Geriatrisches Screening;118
9.7;Geriatrisch-internistische Station für akuterkrankte Demenzpatienten (GISAD);120
9.8;Gesundheit im Alter;121
9.9;Gewichtsverlust;121
9.10;Gichtanfall;121
9.11;Glaukomanfall;122
9.12;Grüne Damen;122
9.13;Gruppentherapie;122
10;H;124
10.1;Halluzinationen;124
10.2;Handhygiene;124
10.3;Harninkontinenz;125
10.4;Harnwegsinfekt;131
10.5;Harnwegsinfekt, nosokomialer;132
10.6;Hausbesuch;132
10.7;Hautprobleme;133
10.8;Herpes zoster;133
10.9;Herzinsuffizienz;134
10.10;Hilfsmittel;138
10.11;Hörgerät;138
10.12;Hüftprotektor;139
10.13;Hospitalisation;139
10.14;Humeruskopffraktur;140
10.15;Humerusschaftfraktur;141
10.16;Hyperglykämie;142
10.17;Hyperkaliämie;142
10.18;Hyperkalzämie;143
10.19;Hypernatriämie;143
10.20;Hypertensiver Notfall;143
10.21;Hyperthyreose;144
10.22;Hypertonie;145
10.23;Hypoglykämie;147
10.24;Hypokaliämie;148
10.25;Hyponatriämie;149
10.26;Hypothyreose;149
11;I;151
11.1;ICD-Nummern;151
11.2;Impfungen;151
11.3;Infusion, subkutane;151
11.4;Infusionstherapie;152
11.5;Inkontinenz-Hilfsmittelverordnung;153
11.6;Innerbetriebliche Fortbildung (IBF);154
11.7;Instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL);154
11.8;Insulinschema;154
12;J;157
12.1;Juckreiz;157
13;K;158
13.1;Kaltes Bein;158
13.2;Koloskopie;158
13.3;Kommunikation;159
13.4;Konsiliardienste, ärztliche;159
13.5;Kontinenzberatungsstelle;159
13.6;Kontinenzvisite;160
13.7;Koronare Herzkrankheit;161
13.8;Kostformen;161
13.9;Kraft;163
13.10;Krafttraining;163
13.11;Krampfanfall;164
13.12;Krebs;165
14;L;166
14.1;Laborwerte;166
14.2;Langzeit-Blutdruckmessung;166
14.3;Langzeit-EKG;168
14.4;Leichenschau;170
14.5;Leitbild;171
14.6;Lipide;172
14.7;Logopädie;172
14.8;Lungenembolie;172
14.9;Lymphdrainage;173
15;M;174
15.1;Makuladegeneration;174
15.2;Mangelernährung;174
15.3;Mangelernährung, Risikofaktoren;175
15.4;Marcumar®, Überdosierung;175
15.5;Medikamentengabe, subkutane;176
15.6;Medikamenteninteraktion;176
15.7;Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA);177
15.8;Miktionstagebuch (früher Miktionsprotokoll);182
15.9;Mini-Mental-Status-Test (Mini Mental State Examination [MMSE]);184
15.10;Mini Nutritional Assessment;187
15.11;Monitor;189
15.12;Morgenkreis;189
15.13;Multitasking;190
15.14;Mundpflege;191
15.15;Musiktherapie;192
15.16;Myokardinfarkt;193
16;N;195
16.1;Nadelstichverletzung;195
16.2;Nichtopioide;196
16.3;Niereninsuffizienz;197
16.4;Normaldruckhydrozephalus;198
16.5;Norovirus-Endemie;198
16.6;Notfalldepot;200
16.7;Notfallmanagement;200
17;O;202
17.1;Obstipation;202
17.2;Operationsfähigkeit;203
17.3;Opioide;204
17.4;Osteoporose;207
18;P;210
18.1;Palliativmedizin;210
18.2;Parkinson-Syndrom aus medizinischer Sicht;211
18.3;Parkinson-Syndrom aus therapeutischer Sicht;214
18.4;Patient, weggelaufener;215
18.5;Patientenerstkontakt aus ärztlicher Sicht;216
18.6;Patientenverfügung;216
18.7;Perfusor;218
18.8;Perkutane endoskopische Gastrostomie;218
18.9;Perkutane endoskopische Gastrostomie, Entfernung;220
18.10;Pflegebegleitbericht;220
18.11;Pflegetherapeuten;220
18.12;Pflegeversicherung;221
18.13;Phantomschmerz;224
18.14;Pharmakotherapie;225
18.15;Physikalische Therapie;226
18.16;Physiotherapeutische Hilfsmittel;226
18.17;Pneumonie;228
18.18;Post-Zoster-Neuralgie;229
18.19;Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF);229
18.20;Prothesenversorgung aus medizinischer Sicht;230
18.21;Prothesenversorgung aus physiotherapeutischer Sicht;232
18.22;Prothesenversorgung aus Sicht des Orthopädietechnikers;232
18.23;Psychiatrie-Verlegung;233
18.24;Psychiatrisches Konsil;234
18.25;Psychologie;234
18.26;Pyelonephritis;235
19;R;236
19.1;Reanimation;236
19.2;Rehabilitationsantrag;239
19.3;Rehabilitationsfähigkeit;240
19.4;Rehabilitationssport;241
19.5;Rektale Blutung;241
19.6;Restharnbestimmung;242
19.7;Restless-Legs-Syndrom;242
19.8;Röntgen;243
19.9;Rollstuhl;243
20;S;245
20.1;Schellong-Test;245
20.2;Schenkelhalsfraktur;247
20.3;Schienensprechstunde;248
20.4;Schlafstörung;249
20.5;Schlaganfall;249
20.6;Schlaganfall aus medizinischer Sicht;250
20.7;Schlaganfall aus therapeutischer Sicht;252
20.8;Schluckgestörter Patient;254
20.9;Schmerzbehandlung;254
20.10;Schmerzinterview für geriatrische Patienten;257
20.11;Schulter, schmerzhafte;263
20.12;Schwindel;264
20.13;Seelsorge;265
20.14;Semitandemstand;266
20.15;Serotoninsyndrom;267
20.16;Somnolenz;267
20.17;Sonde;267
20.18;Sonde, transnasale;268
20.19;Sondenernährung;269
20.20;Sondennahrung: Kostaufbau;270
20.21;Sonografie;271
20.22;Sozialarbeit;273
20.23;Sprechapraxie;274
20.24;Spritzenpumpe;275
20.25;Statistik;276
20.26;Stomatherapie;277
20.27;Stuhl-Aufsteh-Test (Chair Rising Test);277
20.28;Stuhlinkontinenz;278
20.29;Sturz;279
20.30;Suizid;280
20.31;Synkope;280
20.32;Synkope, Erstmaßnahmen;281
21;T;282
21.1;Team, geriatrisches;282
21.2;Terraintraining;283
21.3;Therapieassistent;283
21.4;Thrombose;283
21.5;Timed Up and Go;284
21.6;Tinetti-Test;284
21.7;Todesbescheinigung;286
21.8;Toilettentraining;288
21.9;Trachealkanüle;290
21.10;Transfusionsreaktion;291
21.11;Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS);292
21.12;Trinkempfehlung;293
21.13;Tumorsuche;293
22;U;295
22.1;Übergangsbetreuung;295
22.2;Überwachungszimmer;295
22.3;Uhrzeichnen;296
22.4;Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW);298
22.5;Unfallmeldung;299
22.6;Unruhiger Patient;299
22.7;Unterbringung nach dem Psychisch-Kranken-Gesetz;300
22.8;Urosepsis;301
22.9;Unterkühlung;301
22.10;Uterusprolaps;302
22.11;Urostoma, Umgang mit;302
23;V;303
23.1;Verhaltensgrundsätze;303
23.2;Verlängerungsantrag;303
23.3;Vernachlässigung;304
23.4;Versorgungsstrukturen;304
23.5;Verwahrlosung;305
23.6;Visite;306
23.7;Vorhofflimmern;306
23.8;Vorsorgevollmacht;306
24;W;308
24.1;Wahn;308
24.2;Wundheilungskonzept;308
25;Z;312
25.1;Zahnprothesenreinigung;312
25.2;Zusatznahrung, flüssige;312
26;Abkürzungen;314


Schuler, Mathias
PD Dr. med.
Matthias Schuler
Dr. med. Matthias Schuler Geboren 1960 in Karlsruhe. Studierte Medizin in Heidelberg. 1995 bis 2004 Leitender Oberarzt im Bethanien-Krankenhaus, Heidelberg. Seit 2005 Leitender Arzt der Klinik für Akutgeriatrie am Diakonie-Krankenhaus in Mannheim. Zurzeit Habilitation zum Thema "Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz". Klinische Schwerpunkte: Schlaganfallbehandlung, Diabetiker-Betreuung, Schmerzbehandlung Hochbetagter.

Oster, Peter
Prof. Dr. med.
Peter Oster
Prof. Dr. med. Peter Oster Geboren 1946 in Frankfurt. Studierte Medizin in Frankfurt und Heidelberg. 1980 bis 1981 Oberarzt an der Medizinisch-Propädeutischen Klinik der Universität Bern. Seit 1981 Ärztlicher Direktor des Bethanien-Krankenhauses, Heidelberg. Klinische Schwerpunkte: Schlaganfall, Sturz/Fraktur, Palliativmedizin, verhaltensauffällige Patienten, geriatrisches Assessment, Kontinenzberatung, medizinische Trainingstherapie.

PD Dr. med.
Matthias Schuler
Dr. med. Matthias Schuler Geboren 1960 in Karlsruhe. Studierte Medizin in Heidelberg. 1995 bis 2004 Leitender Oberarzt im Bethanien-Krankenhaus, Heidelberg. Seit 2005 Leitender Arzt der Klinik für Akutgeriatrie am Diakonie-Krankenhaus in Mannheim. Zurzeit Habilitation zum Thema "Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz". Klinische Schwerpunkte: Schlaganfallbehandlung, Diabetiker-Betreuung, Schmerzbehandlung Hochbetagter.

Prof. Dr. med.
Peter Oster
Prof. Dr. med. Peter Oster Geboren 1946 in Frankfurt. Studierte Medizin in Frankfurt und Heidelberg. 1980 bis 1981 Oberarzt an der Medizinisch-Propädeutischen Klinik der Universität Bern. Seit 1981 Ärztlicher Direktor des Bethanien-Krankenhauses, Heidelberg. Klinische Schwerpunkte: Schlaganfall, Sturz/Fraktur, Palliativmedizin, verhaltensauffällige Patienten, geriatrisches Assessment, Kontinenzberatung, medizinische Trainingstherapie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.