Schulte | Mörderische Eifel | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 239 Seiten

Reihe: Kriminelle Freizeitführer im GMEINER-Verlag

Schulte Mörderische Eifel

11 Krimis und 125 Freizeittipps
2020
ISBN: 978-3-8392-5734-0
Verlag: Gmeiner-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

11 Krimis und 125 Freizeittipps

E-Book, Deutsch, 239 Seiten

Reihe: Kriminelle Freizeitführer im GMEINER-Verlag

ISBN: 978-3-8392-5734-0
Verlag: Gmeiner-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Eifel ist die Krimi-Region schlechthin. Kein Wunder, scheint der geheimnisvolle Landstrich mit seinen schroffen Felsen, Kraterseen und tiefen Wäldern doch geradezu für düsteres Treiben wie geschaffen. Auch in diesen elf Kurzgeschichten geht es mörderisch zu: Ein Auftragsmörder gerät beim Versuch, sich von seiner Arbeit abzulenken, ausgerechnet an eine Eifel-Krimi-Tour. Auf dem Mittelalterfest in Manderscheid sorgt ein toter Ritter für Aufruhr. Und für drei Freunde steht fest: Der Flaschenkönig muss sterben.

Andreas J. Schulte ist Journalist und Autor, Jahrgang 1965, verheiratet und hat zwei Söhne. Geboren und aufgewachsen in Gelsenkirchen, produzierte er mit 15 Jahren sein erstes Krimi-Hörspiel. Bereits während seiner Studienzeit in Bonn arbeitete er als Radiojournalist und veröffentlichte Kurzgeschichten. Heute ist er Mitinhaber eines Redaktionsbüros und lebt mit seiner Familie in einer ausgebauten alten Scheune zwischen Andernach und Maria Laach am Rande der Osteifel. Neben seinen erfolgreichen historischen Kriminalromanen schreibt und veröffentlicht er auch Kurzkrimis und Thriller. Andreas J. Schulte ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und im »Syndikat«, der Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur.
Schulte Mörderische Eifel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mörderische Eifel


Der schwere Regen hat aufgehört, ist in ein leichtes Nieseln übergegangen. So ein Nieseln kann die ganze Nacht weitergehen. Ich weiß das. Hab genug Nächte wie diese erlebt. Das alte Kopfsteinpflaster schimmert im Licht einer trüben Laterne. Wenn jetzt noch Nebel vom Fluss hochsteigt …

Eine Szene wie in einem alten Edgar-Wallace-Film – kurz bevor der Kinski um die Ecke schleicht oder Blacky Fuchsberger einem hübschen Mädchen zur Hilfe eilt, das er am Ende natürlich heiraten wird. Heute Nacht aber würden kein Kinski und kein Fuchsberger auftauchen, und die schummrige regennasse Gasse liegt auch nicht in den Londoner Docks, sondern mitten in der Kölner Altstadt. Ich stehe im Schatten, zurückgezogen in einem schmalen Durchgang zwischen zwei Häusern. Unsichtbar selbst für den, der diesen Durchgang sorgfältig in Augenschein nehmen würde. Natürlich unsichtbar! Aber hallo, wenn ich an einem solchen Abend an einem solchen Ort auffallen würde, hätte ich echt den falschen Job. Keine 20 Meter die Straße runter öffnet sich eine Kneipentür. Eine breite Lichtbahn ergießt sich auf das Pflaster. Wie eine Landebahn für angetrunkene Altstadtbesucher. Musik, Gläserklirren, Stimmengewirr und schallendes Gelächter aus der Kneipe bilden die akustische Begleitung zur Lichtlandebahn. Abstoßend und einladend zugleich. Fast hätte ich bei dem ganzen Krach das Auto überhört, das langsam aus einer Seitenstraße rollt. Meine Zielperson ist angekommen.

Ich greife unter die Jacke, ziehe meine Lieblingswaffe, auf die ich schon den Schalldämpfer geschraubt habe. Sie leistet mir schon seit Jahren gute Dienste, ich schätze ihre Zuverlässigkeit und Zielgenauigkeit. Obwohl – auf diese kurze Distanz ist ein Fehltreffer undenkbar. Das kurze trockene Ploppen des Schusses wird keinem auffallen. Himmel, bei dem Kneipenlärm hätte ich nicht einmal einen Schalldämpfer gebraucht. Aber da gehe ich lieber auf Nummer sicher.

Meine Auftraggeber schätzen das. Ich sei ein Perfektionist, der auch auf die kleinsten Details achtet, hatte mir einer gesagt. Ein anderer nannte mich mal einen Korinthenkacker, kann sein, dass er das als Kompliment gemeint hatte, er lebte aber nicht mehr lang genug, um es mir zu erklären. Ich denke einfach, ich habe einen Hang zur Gründlichkeit. Ohne mich jetzt selber loben zu wollen, sorgt diese Gründlichkeit für meinen guten Ruf in der Branche. Ich kann mir meine Aufträge aussuchen. Keine Ehestreitigkeiten oder Scheidungskisten, keine Frauen, keine Kinder – da gibt es bei mir ganz klare Grenzen. Das da vorne in der schwarzen S-Klasse mit den getönten Scheiben ist definitiv kein Scheidungsfall und auch keine Frau. Hinten im Auto sitzt Joseph, »Drei-Finger-Joe« Parretti, Oberhaupt des New Yorker Parretti-Clans. Drei-Finger-Joe besitzt, soweit ich weiß, noch alle Finger. Nur bei Männern, die ihm in die Quere kommen … da fackelt er nicht lange rum.

Joe ist mitten in seiner Europareise, um die familiären Wurzeln kennenzulernen und nebenbei den einen oder anderen Deal einzufädeln. Jedenfalls hat es ihn ins gute, alte Köln verschlagen. Man munkelt, dass er im Schatten des Doms mit Vladimir Romelski verhandelt. Vladi der Schlächter, und Drei-Finger-Joe – quasi Seelenverwandte. Nun, meine Aufgabe ist es, die trauten Geschäftsgespräche zu unterbinden. Man kann keine Geschäfte mit jemanden machen, der mit ein, zwei Kugeln im Kopf auf dem Altstadtpflaster liegt – ganz einfache Sache. Deshalb warte ich ja hier im Nieselregen. Ich entsichere die Pistole. Zwei Schüsse, kurz hintereinander, und schon ist es vorbei mit Parrettis Europatrip.

Natürlich steigt Joe Parretti nicht selber aus, er wartet, bis sein Fahrer ausgestiegen ist, um ihm die Tür zu öffnen und den Schirm hinzuhalten. Immerhin bleibt der Fahrer nicht an seiner Seite, sondern übergibt ihm den Schirm. Ich hebe die Pistole, ziele – und plötzlich ist es wieder da: das Zittern. Meine rechte Hand zittert, als hätte ich schlagartig Schüttelfrost bekommen. Der Lauf mit dem Schalldämpfer zuckt wie ein Lämmerschwanz. Ich atme tief durch, nehme die andere Hand zur Hilfe, stütze die Schusshand ab. Doch in diesem Moment tauchen die drei Mädels auf. Laut kichernd laufen sie genau in die Schussbahn, und als sie quälende drei Sekunden später wieder mein Ziel freigeben, ist Parretti schon in einem Hauseingang verschwunden.

Ich schließe die Augen. Dieses leise Stöhnen – war ich das gerade gewesen? Schweißtropfen rinnen mir von der Stirn. Mit zitternden Händen schiebe ich die Pistole zurück in das Schulterhalfter. Lichtflecken tanzen plötzlich über das Pflaster, ich blinzle sie weg. Scheiße, das ist mir so noch nie passiert. Na ja, nicht ganz. Vor zwei Wochen, als ich in Frankfurt den Job erledigen wollte, hat das mit dem Zittern angefangen. Zum Schluss musste ich den Kerl vom Dach stoßen, ehrlich, das war so nicht geplant gewesen. Ich lehne mich an die regennasse Hausmauer und versuche mich zu beruhigen. Was ist nur los mit mir?

*

Zwei Tage später …

»Sicher fragen Sie sich: ›Was ist nur los mit mir?‹ Und die Antwort scheint mir eindeutig. Aber lassen Sie mich Ihnen zur Sicherheit noch ein paar Fragen stellen.«

Ich nickte zustimmend, deshalb saß ich ja in dem hohen schwarzen Ledersessel bei Dr. Samuel Wertmann und versuchte, nicht an das fürstliche Honorar zu denken, das er mir ohne Zweifel für diese Privatuntersuchung in Rechnung stellen würde. Um ehrlich zu sein, würde ich ihm auch bereitwillig jeden Bonus zahlen, wenn nur das verdammte Zittern aufhören würde. Noch so einen Reinfall wie in Köln, und ich war weg vom Fenster. Ein gescheiterter Auftrag spricht sich ja so was von schnell in der Branche herum. »Also, Herr Belke, im Grunde sind Sie topfit, körperlich gesehen: Lungenvolumen, Blutwerte, Cholesterinspiegel, alles bestens. Ihre Reaktionsfähigkeit – alle Achtung, solche Werte habe ich noch nie gesehen. Aber Ihr Augenzucken, das Zittern, die Schlafstörungen, die Sie erwähnten … Sie machen beruflich was genau?«

»Ich bin freier Unternehmensberater.«

»Eine anspruchsvolle Aufgabe, vermute ich. Man verlässt sich auf Ihre Kompetenz?«

»Schon. Für viele bin ich so eine Art Problemlöser.«

»Das dachte ich mir. Ja, das passt. Ich will Sie jetzt nicht mit Fragen überfallen, aber ich habe da so einen Verdacht. Sie haben dieses Zittern immer wann?«

»Kurz vor einem Abschuss … äh – ich meine Abschluss«, Wertmanns forschender Blick brachte mich ganz durcheinander, »sozusagen auf der Zielgeraden, wenn ich ein Projekt …«

»Herr Belke, entschuldigen Sie, wenn ich Sie kurz mal abwürge.«

Ich zuckte beim Wort würgen zusammen, Wertmann nahm davon aber keine Notiz.

»Mir scheint das doch ein stichhaltiger Hinweis zu sein. Ich wage mal einen Schuss ins Blaue: Sie stehen jedes Mal bei einem Ihrer Abschlüsse unter enormem Erfolgsdruck, nicht wahr?«

»Genau, alles läuft prima, aber dann, wenn es sozusagen ans Eingemachte geht …«

»Kommt das Zittern«, ergänzte Dr. Wertmann. »Wie sieht es mit Schweißausbrüchen oder Sehstörungen aus? Ja? Dachte ich mir. Schwindel und Kopfschmerz?« Wertmann quittierte mein Kopfschütteln mit einem zufriedenen Brummen.

»Tja, es ist ganz eindeutig, Herr Belke. Sie sind überarbeitet. Zuviel Stress, mancher würde das jetzt neudeutsch als Burn-out bezeichnen, ich nenne es extrem erholungsbedürftig. Wann waren Sie das letzte Mal im Urlaub?«

Ich dachte nach. Der Kurztrip nach Rimini für den Doppelmord zählte wahrscheinlich nicht, und die Fahrt letzten Sommer an die Ostsee, wo ich den Stahl-Erben auf dem Surfbrett ertränken musste, ließ Dr. Wertmann sicher auch nicht gelten.

»Wenn Sie so lange überlegen müssen, ist das bestimmt schon eine Weile her. Sie müssen mal raus aus Ihren Verpflichtungen, sich vom Job lösen.«

»Sie meinen, wenn ich mal ein Wochenende freimache …«

»Herr Belke! Wir reden hier von einem ernsthaften Problem.«

Wertmanns Stimme hatte an Schärfe zugelegt. »Erstens sollten Sie mal mindestens eine Woche völlig abschalten, damit meine ich: Vermeiden Sie alles, was Sie an Ihre Arbeit erinnert. Zweitens müssen Sie Ihre Grundeinstellung ändern. Sie müssen wieder lernen sich zu entspannen. Sagen Sie sich: Keiner stirbt, wenn es mal nicht 100-prozentig klappt.«

Da hatte er verdammt recht.

»Lassen Sie zu, dass sozusagen auch mal ein Schuss danebengeht.«

Von wegen, da könnte ich ja gleich einpacken.

»Akzeptieren Sie, dass nicht immer alles perfekt sein muss. Manchmal reicht es auch, wenn ein Job ›quick and dirty‹ zu Ende gebracht wird.«

Wie jetzt? Quick and dirty? Ich konnte doch künftig nicht jede Zielperson vom Dach werfen. Wie stellte sich Wertmann denn das bitte vor?

»Ich sehe an Ihrer Miene, dass Sie mir immer noch nicht glauben, Herr Belke.«

»Doch schon, Herr Doktor, aber es ist nicht so leicht, wie Sie sich das vorstellen.«

Wertmann lehnte sich zurück und fing in seinem Chefsessel an zu wippen.

»Also mein Schwager, Herr Belke, ist ein hohes Tier bei der Deutschen Bank. Der hatte ein ganz ähnliches Problem. Wissen Sie, was dem geholfen hat? Eine ruhige, entspannte Woche in der Eifel. In Bad Bertrich hat er diesen landschaftstherapeutischen Park besucht. Das hat Wunder gewirkt. Ein paar Stunden in der Vulkaneifeltherme im naturwarmen Glaubersalzwasser – Sie werden sehen, das bringt Sie wieder auf die Beine. Dazu die saubere Luft, die...


Schulte, Andreas J.
Andreas J. Schulte ist Journalist und Autor, Jahrgang 1965, verheiratet und hat zwei Söhne. Geboren und aufgewachsen in Gelsenkirchen, produzierte er mit 15 Jahren sein erstes Krimi-Hörspiel. Bereits während seiner Studienzeit in Bonn arbeitete er als Radiojournalist und veröffentlichte Kurzgeschichten. Heute ist er Mitinhaber eines Redaktionsbüros und lebt mit seiner Familie in einer ausgebauten alten Scheune zwischen Andernach und Maria Laach am Rande der Osteifel.
Neben seinen erfolgreichen historischen Kriminalromanen schreibt und veröffentlicht er auch Kurzkrimis und Thriller.
Andreas J. Schulte ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und im »Syndikat«, der Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.