E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook
Schulz Architektur der Bauschäden
2006
ISBN: 978-3-8348-9086-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schadensursache - Gutachterliche Einstufung - Beseitigung - Vorbeugung
E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9086-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anhand von ca. 110 Beispielen, untergliedert nach Bauteilen, werden
Planungs- und Ausführungsfehler vorgestellt und wie folgt analysiert:
- Schadensursache
- gutachterliche Einstufung
- Beseitigung
- Vorbeugung
Nach dem Motto 'Bauen ist ein Kampf mit dem Wasser' wird als Schwerpunktthema der Bereich Feuchteschäden an Balkonen, Terrassen, WU-Beton-Kellern, Lichtschächten, Kelleraußentreppen,
Rampen usw. behandelt.
Da durch mangelhafte Ausführung aus guten Baustoffen oft schlechte Bauteile entstehen, soll der Planer vorbeugend auf mögliche Ausführungsfehler aufmerksam gemacht werden.
Dipl.-Ing. Joachim Schulz, geschäftsführener Gesellschafter der IGS Ingenieur-Gesellschaft Schulz ist Architekt, beratender Ingenieur und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Berlin.
An der Technischen Fachhochschule Berlin unterrichtet er als Lehrbeauftragter in den Bereichen Baustoffe und Bauschäden.
Unter Mitarbeit von:
Dipl.-Ing. (FH) Architektur Sabine Pütz, Sachverständige und Mitarbeiterin der Ingenieur-Gesellschaft Schulz.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Einführung;11
3.1;1.1 DIN–Vorschriften, Zulassungen, Merkblätter;11
4;2 Keller;12
4.1;2.1 Abdichtung;13
4.1.1;2.1.1 Beton mit hohem Wassereindringwiderstand „Weiße Wanne“;13
4.1.2;2.1.2 Mischbauweise Bitumen und Beton mit hohem Wassereindringwiderstand (WU-Beton);18
4.1.3;2.1.3 KMB/Bitumendickbeschichtung;21
4.2;2.2 KG-Sockelfeuchtigkeit;25
4.3;2.3 Sockelfeuchtigkeit im ausgebauten Souterrain;26
4.4;2.4 Lichtschächte;30
4.4.1;2.4.1 PVC;30
4.4.2;2.4.2 Kellerlichtschächte;33
4.4.3;2.4.3 Lichtschächte innerhalb einer erforderlichen Wannenausbildung;34
4.4.4;2.4.4 Betonpflanzsteine;37
4.5;2.5 Müllunterfahrt;40
4.6;2.6 Steigendes Grundwasser;42
4.6.1;2.6.1 Nachträglicher Einbau einer „Weißen“ Wanne;42
4.6.2;2.6.2 Kellerausbau;44
4.6.3;2.6.3 Keller-Fußbodenbeschichtung;46
4.7;2.7 Dränage;47
4.8;2.8 Kelleraußentür;48
4.9;2.9 Kellerfenster;50
5;3 Treppen;51
5.1;3.1 Außen liegende Kellertreppen;52
5.2;3.2 Hauseingangstreppen;56
5.3;3.3 Terrassentreppen;58
5.4;3.4 Freitreppen;61
6;4 Tiefgaragen;63
6.1;4.1 Fußböden in Tiefgaragen;63
6.2;4.2 Rampenwände entlang Tiefgaragenrampen;66
6.3;4.3 Entwässerung von Tiefgaragenrampen;68
6.4;4.4 Rampengeländer für Tiefgaragenrampen;70
6.5;4.5 Luftschächte;73
6.6;4.6 Fußbodenbeschichtung in Tiefgaragen;75
7;5 Fassade;77
7.1;5.1 Balkone, Dachterrassen und Loggien;78
7.1.1;5.1.1 Terrassen;78
7.1.1.1;5.1.1.1 Hochparterre-Terrassen;78
7.1.1.2;5.1.1.2 Souterrain-Terrasse;80
7.1.1.3;5.1.1.3 Dachterrassen;82
7.1.2;5.1.2 Abdichtung;83
7.1.2.1;5.1.2.1 Bitumenbahnen;83
7.1.2.2;5.1.2.2 Alternative Abdichtung: Verbundabdichtung„Orange Polyethylen Matte“;85
7.1.2.3;5.1.2.3 Alternative Abdichtung „Fußbodenbeschichtung“;89
7.1.2.4;5.1.2.4 Balkonfußbodensanierung bei Altbauten;92
7.1.3;5.1.3 Abdichtungsaufkantung;97
7.1.3.1;5.1.3.1 Anschlüsse;97
7.1.3.2;5.1.3.2 Zink-Lochfraß;99
7.1.3.3;5.1.3.3 Türschwellenabdichtung;101
7.1.3.4;5.1.3.4 Entwässerungsrinnen;103
7.1.4;5.1.4 Gefälle;104
7.1.4.1;5.1.4.1 Balkonabdichtung im Gefälle;104
7.1.5;5.1.5 Entwässerung;106
7.1.5.1;5.1.5.1 Fußbodeneinlauf;106
7.1.5.2;5.1.5.2 Wartung von Fußbodeneinläufen;110
7.1.5.3;5.1.5.3 Fallrohre;111
7.1.5.4;5.1.5.4 Rinnen;114
7.1.5.5;5.1.5.5 Notüberläufe;115
7.1.6;5.1.6 Fußbodenbeläge;117
7.1.6.1;5.1.6.1 Betonwerkstein;117
7.1.6.2;5.1.6.2 Fliesen;118
7.1.6.3;5.1.6.3 Holzbohlen;121
7.1.6.4;5.1.6.4 Naturstein;124
7.1.6.5;5.1.6.5 Faserzementplatten;125
7.1.7;5.1.7 Balkonbrüstungen;127
7.1.7.1;5.1.7.1 Geschlossene Brüstungen;128
7.1.7.2;5.1.7.2 Offene Brüstungen;129
7.1.7.3;5.1.7.3 Geländer;134
7.1.7.4;5.1.7.4 Tropfkanten;137
7.1.7.5;5.1.7.5 Blumentröge aus Beton;139
7.1.7.6;5.1.7.6 Abdeckungen;140
7.1.7.7;5.1.7.7 Fugen zwischen der Balkonbrüstung;142
7.2;5.2 Fenster und Außentüren;144
7.2.1;5.2.1 Fenstermontage und Fensterabdichtung;144
7.2.2;5.2.2 Fensterbänke;145
7.2.2.1;5.2.2.1 Fensterbänke aus Aluminium;145
7.2.2.2;5.2.2.2 Fensterbänke aus Naturstein;148
7.2.2.3;5.2.2.3 Fensterbänke, so genannte „Rollschichten“;149
7.2.3;5.2.3 Hauseingangstüren;151
7.3;5.3 Fassadenaufbau;153
7.3.1;5.3.1 Putzfassade;153
7.3.2;5.3.2 WDVS-Fassade;155
7.3.3;5.3.3 Vorgehängte Fassade;157
7.3.3.1;5.3.3.1 Fliesenfassade;157
7.3.3.2;5.3.3.2 Sichtmauerwerk;159
7.3.3.3;5.3.3.3 Algen- und Moosbildung auf WDVS;161
7.4;5.4 Fassadenverschmutzung;163
7.4.1;5.4.1 Einleitung;163
7.4.2;5.4.2 Mauerwerksabdeckung;163
7.4.3;5.4.3 Tropfkanten an Fensterbänken;165
7.4.4;5.4.4 Dachtraufe;167
7.5;5.5 Verfugung;168
7.6;5.6 Fassadensockel;169
7.6.1;5.6.1 Spritzwasser;169
7.6.2;5.6.2 Vorsprünge;172
7.7;5.7 Sichtflächenbewertung;173
7.8;5.8 Erker;182
8;6 Innenausbau;183
8.1;6.1 Bäder, WC- und Nassräume;183
8.1.1;6.1.1 Abdichtung von Fußboden und Wänden;183
8.1.2;6.1.2 Abdichtung von Türschwellen;185
8.1.3;6.1.3 Bade- und Duschwanneneinbau;187
8.1.4;6.1.4 Be- und Entlüftung innen liegender Bäder;190
8.1.5;6.1.5 Fliesenfußboden im Gefälle;191
8.1.6;6.1.6 Raufasertapeten bei Innenbädern;195
8.2;6.2 Fußbodenbeläge und -materialien;196
8.2.1;6.2.1 Estrich;196
8.2.1.1;6.2.1.1 Zementestrich;196
8.2.1.2;6.2.1.2 Anhydritestrich;198
8.2.1.3;6.2.1.3 Holzspanplatten;199
8.2.1.4;6.2.1.4 Gips- bzw. Trockenestrich;201
8.2.2;6.2.2 Natursteinfußboden;202
8.2.3;6.2.3 Parkett;203
8.3;6.3 Sichtflächenbewertung im Innenausbau;204
9;7 Dach;206
9.1;7.1 Steildach;206
9.1.1;7.1.1 Dampfsperre;206
9.1.2;7.1.2 Unterspannbahn;208
9.2;7.2 Flachdach;209
9.2.1;7.2.1 Abdichtung;209
9.2.1.1;7.2.1.1 Bitumenbahnen;209
9.2.2;7.2.2 Entwässerung;211
9.3;7.3 Glasdach;212
9.4;7.4 Dachraumausbau;214
9.4.1;7.4.1 Dachgauben;214
9.4.2;7.4.2 Sparrendämmung;215
9.4.3;7.4.3 Giebelwände;216
10;8 Außenanlagen;218
10.1;8.1 Geländeentwässerung;218
10.2;8.2 Gartenzaunsockel;220
10.3;8.3 Gartenzäune und Pfeiler;222
10.4;8.4 Grundstücksgrenzmauern;223
10.5;8.5 Betonpflastersteine;225
10.6;8.6 Rolltore;226
11;9 Schädlingsbefall;228
11.1;9.1 Schimmelpilz;228
11.2;9.2 Holzzerstörende Insekten;230
11.3;9.3 Echter Hausschwamm;231
11.4;9.4 Legionellen;233
12;10 Industriefußböden;235
12.1;10.1 Betonwerkstein;235
12.2;10.2 Keramikbeläge;237
12.3;10.3 Gewerbeküchen;240
12.4;10.4 Säureschutzbau/Molkereibetriebe;242
13;11 Anhang;245
14;12 Vorschriften, Literatur;249
14.1;12.1 Normen;249
14.2;12.2 Richtlinien, Merkblätter;253
14.3;12.3 Literatur;254
15;Sachwortverzeichnis;255
Einführung.- Keller.- Treppen.- Tiefgaragen.- Fassade.- Innenausbau.- Dach.- Außenanlagen.- Schädlingsbefall.- Industriefußböden.




