E-Book, Deutsch, 296 Seiten
Reihe: Edition beton
Schulz Handbuch Sichtbeton
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-7640-0731-7
Verlag: Rainer Büchel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beurteilung und Abnahme
E-Book, Deutsch, 296 Seiten
Reihe: Edition beton
ISBN: 978-3-7640-0731-7
Verlag: Rainer Büchel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dipl.-Ing. Joachim Schulz, geschäftsführender Gesellschafter der IGS mbH, ist Architekt, beratender Ingenieur und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK zu Berlin für Sichtbeton. An der Beuth Hochschule Berlin (ehemals Technische Fachhochschule Berlin) unterrichtete er als Lehrbeauftragter in den Bereichen Baustoffe/Bauchemie und Sichtbeton. Joachim Schulz ist europaweit als Bausachverständiger tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Regeln, Baukonstruktion
Normen mit Sichtbeton-Relevanz: Festlegungen in DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Schalungsanker für Betonschalungen, Betonflächen und Schalungshaut gemäß DIN 18127, Betonarbeiten gemäß DIN 18331, Toleranzen im Hochbau (hier: Sichtbeton), Bauzeichnungen / Ausführungsplanung, Leistungsbeschreibung, Sichtbeton nach ÖNORM B 2211, Sichtbeton nach SIA 118/262
Merkblätter mit Sichtbeton-Relevanz: DBV/VDZ-Merkblatt "Sichtbeton", FDB-Merkblätter "Betonfertigteilbau", DAfStb-Richtlinie, Richtlinien in Österreich
Überprüfung des Erfolgs eines Sichtbeton-Projekts: SOLL-Zustand, 4.2 IST-Zustand / Erfassung, SOLL-IST-Vergleich, Bauabnahme
Fassaden: Fassadenfunktion, Fassaden-Verschmutzung, Fensterbänke und andere Abdeckungen – die Notwendigkeit von "Tropfkanten"
Risse im Sichtbeton: Rissbreitenbegrenzung, Rissbeschreibung, Rissverläufe, Rissursachen, Kerbrisse, Biegerisse
Betonkosmetik – "Betonretusche": Beispiele




