Schulz Sichtbeton Atlas
2009
ISBN: 978-3-8348-9330-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Planung - Ausführung - Beispiele
E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9330-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hochwertige Sichtbetonflächen entstehen, wenn sich qualifizierte Gestaltung, Planung, Baustofftechnik und Baubetrieb erfolgreich verbinden. Der vorliegende Atlas gibt eine umfassende und praxisnahe Darstellung zum Baustoff Sichtbeton. Neben Grundlagen der Baustofftechnologie, Planungs-, Ausschreibungs- und Einbauhinweisen erhalten Planer und ausführende Firmen wertvolle Tipps für den fachgerechten Umgang mit dem Baustoff. Das Buch enthält dazu eine Sammlung zahlreicher Beispiele aktueller Sichtbetonbauten.
Dipl.-Ing. Joachim Schulz, geschäftsführender Gesellschafter der IGS Ingenieur-Gesellschaft Schulz ist Architekt, beratender Ingenieur und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Berlin.
An der Technischen Fachhochschule Berlin unterrichtete er als Lehrbeauftragter in den Bereichen Baustoffe und Bauschäden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;7
3;SICHTBETON - THEORIE;9
3.1;1. Einführung;9
3.1.1;1.1 Was ist Sichtbeton?;10
3.1.2;1.2 Beton in der Geschichte;11
3.1.3;1.3 Technisch - Konstruktives;12
3.1.4;1.4 Sichtbeton wirtschaftli ch gesehen;12
3.1.5;1.5 Anforderungen und Abweichungen bei Sichtbeton;13
3.2;2. Baustofftechnologie;15
3.2.1;2.1 Sichtbeton - bauphysikalisch;15
3.2.2;2.2 Sichtbeton - bauchemisch;20
3.2.3;2.3 Gesteinskörnung;24
3.2.4;2,4 Zusatzmittel;28
3.2.5;2.5 Zusatzstoffe;29
3.2.6;2.6 Expositionsklassen;30
3.2.7;2.7 Carbonati sierung von Beton (Bewehrungskorrosion);32
3.3;3. Ausführungshinweise;34
3.3.1;3.1 Schalungen, Schalungssysteme, Schalungselemente;34
3.3.2;3.2 Schalungshautplatten-Typen - Anwendungsempfehlungen und Verwendungsmerkmale;36
3.3.3;3.3 Schalung - Ausführung und Bemessung;60
3.3.4;3.4 Einbauteile und weitere Schalungsbestandteile;64
3.3.5;3.5 Der Entschalungsvorgang - Trennmittel
;67
3.3.6;3.6 Oberflächenbearbeitung/behandlung von Betonansichtsflächen
;69
3.3.7;3.7 TypischeSichtbetonmängel und ihre Ursachen
;74
3.3.8;3.8 Betonfertigteile - Herstellung und Hinweise erklärt an 2 Beispielen;77
3.3.9;3.9 Neue Entwicklungen;78
3.4;4. Ausführungsdetails;85
3.5;5. Ausschreibungshinweise;99
3.5.1;5.0 Einleitung;99
3.5.2;5.1 Abrechnungsvorschriften;100
3.5.3;5.2 Ort beton;100
3.5.3.1;5.21 Aufgehende Bauteil e;100
3.5.3.2;5.22 Deckenbaut eile;100
3.5.3.3;5.23 Deckenplat te;101
3.5.3.4;5.24 Treppe nbaute ile;101
3.5.3.5;5.25 Sonderbauteile;102
3.5.3.6;5.26 Ummantelungen;102
3.5.4;5.3 Fertigteile;103
3.5.5;5.4 aus . .. (Material/Eigenschaften)
;104
3.5.6;5.5 Bindemittel, Betonzusatzmittel, Trennmittel
;105
3.5.7;5.6 Oberflächenbehandlung/-bearbeitung "Einfüllseite"
;105
3.5.8;5.7 Schalung
;106
3.5.8.1;5.71 Holzschalung;107
3.5.8.2;5.72 Kunsstffschalung
;107
3.5.8.3;5.73 Struktur-Matrizen
;107
3.5.8.4;5.74 Metatlschalung
;108
3.5.9;5.8 Bewehrung;109
3.5.10;5.9 Farbiger Beton;110
3.5.11;5.10 Pigmente;111
3.5.12;5.11 Einbauteile
;112
3.5.12.1;5.111 Abdichten und Schliessen der Schalungsanker mittels:
;112
3.5.12.2;5.112 Abdichten der Schalplattenstöße mittels:
;113
3.5.13;5.12 Musterflächen, Referenzflächen, Zusätzliche Anforderungen
;113
3.5.13.1;5.121 Angaben Facharbeiter;113
3.5.13.2;5.122 Produktdaten für;113
3.5.13.3;5.123 Handmuster für
;113
3.5.13.4;5.124 Muster für;114
3.5.13.5;5.125 Konzept/Arbeitsbeschreibung für
;114
3.5.13.6;5.126 Beton-Berater
;114
3.5.13.7;5.127 Schutzvorkehrungen
;114
3.5.13.8;5.128 Qualitätssicherung
;114
3.5.14;5.13 Betonkosmetik/Ausbesserung (immer sichtbar)
;115
3.5.15;5.14 Bauabnahme;115
4;SICHTBETON - PRAXIS;116
4.1;6. Sichtbeton Bauten;117
4.1.1;Patisserie Walter;117
4.1.1.1;Formgebung;117
4.1.1.2;Struktur;118
4.1.1.3;Verwaltung;118
4.1.1.4;Produktion;118
4.1.2;Richard-Rother-Realschule in Kitzingen;121
4.1.2.1;Vorbereitende Maßnahmen;121
4.1.2.2;Erschließungskonzept;122
4.1.2.3;Materialkonzept;122
4.1.2.4;Sichtbeton-Team;123
4.1.3;Mesnerhaus St. Mauritius;127
4.1.3.1;Ziele des Bauvorhabens und Entwurfskonzept;127
4.1.3.2;Entwurf;129
4.1.4;U-Bahn Station "Messestadt West";133
4.1.5;HAUS M5;137
4.1.6;Haus der Architektur;141
4.1.7;Classicon;147
4.1.8;Berlinwasser Holding AG;151
4.1.9;Doppelsporthalle Drorystraße;155
4.1.10;Sporthalle Hausburgviertel;159
4.1.11;IKMZ mit Mensa der TFH Wildau;163
4.1.12;Sandtorkai - Bankhaus Wölbern;167
4.1.12.1;Sandtorkai Gebäudebeschreibung;167
4.1.12.2;Konzept Fassaden und Klima;168
4.1.12.3;Bürogeschosse;169
4.1.12.4;Tragwerk;170
4.1.12.5;Polderbauwerk und Hochwasserschutz;171
4.1.13;Marienkirche Neubrandenburg;173
4.1.13.1;Informationen zum Projekt;173
4.1.13.2;Die Architektur;173
4.1.13.3;Planung und Bauausführung;175
4.1.14;phæno SCIENCE CENTER - Experimental Landscape;179
4.1.15;Haus Alvarez;185
4.1.15.1;Entwurfsbeschreibung;185
4.1.15.2;Materialität;185
4.1.15.3;Baubeschreibung Sichtbeton;187
4.1.16;Jüdisches Gemeindezentrum;189
4.1.16.1;Städtebauliche Beschreibung;189
4.1.16.2;Nutzungskonzept;189
4.1.16.3;Konstruktion und Materialwahl;189
4.1.16.4;Die Seiten der Geschichte;191
4.1.17;Ausstellungspavillon der Galerie Contemporanea für temporäre Ausstellungen;195
4.1.18;Verwaltungsschule der Bundesagentur für Arbeit;201
4.1.19;Besucherzentrum Mauthausen;205
4.1.20;Haus 47°40'48"N/13°8'12"E;211
4.1.20.1;Tragwerkskonzept;211
4.1.21;Haus bei Bludenz;215
4.1.22;Wohnhaus Heinzle;219
4.1.23;Haus GA in G;223
4.1.24;Überraschend rot;227
4.1.25;Friedhof Hörnli;231
4.1.26;Turnhalle und Musikraum;235
4.1.27;Haus Merlini;239
4.1.28;Banca Raiffeisen;243
4.1.28.1;Raumprogramm;243
4.1.28.2;Konstruktion;243
4.1.29;Wohn- und Atelierhaus;247
4.1.30;Stadium de Vitrolles (Rock Stage);251
4.1.31;Centre Choréqraphique National;255
4.1.32;Freie Universität Bozen;259
4.1.33;Hakone Ekiden Museum(Restaurant Schmidt House);265
4.1.34;Watari - Um Contemporary Art Gallery;269
4.1.35;House on a hill in Kobe;275
4.1.36;House in Tondabayashi II;279
4.1.37;Void Space - Hinged Space;283
4.2;7. Sichtbeton Bauten in der Entwicklung;287
4.2.1;Un Studio MB-Museum;287
4.2.1.1;Einneues Museum für eine Autolegende;287
4.2.1.2;Design-Modell;287
4.2.1.3;Die unendliche Ausstellung;288
4.2.1.4;Zusammenarbeit und gemeinsames Bemühen;289
4.2.2;Literaturmuseum der Moderne;295
4.2.3;Hauptbahnhof Innsbruck;301
4.2.3.1;Konstruktionsprinzipien;303
4.2.3.2;Ausführung Stahlbetonfassade -Auszug aus den Ausschreibungsvorbemerkungen;304
5;ANHANG;309
5.1;8. Sichtbetonobjekte weltweit;310
5.1.1;8.1 Sichtbetonobjekte in Deutschland;310
5.1.1.1;Baden Württemberg;310
5.1.1.2;Bayern;311
5.1.1.3;Berlin;313
5.1.1.4;Brandenburg;314
5.1.1.5;Hamburg;314
5.1.1.6;Hessen;314
5.1.1.7;Mecklenburg-Vorpommern;315
5.1.1.8;Niedersechsen;315
5.1.1.9;Nordrhein-Westfalen;315
5.1.1.10;Rheinland-Pfalz;316
5.1.1.11;Sachsen;316
5.1.1.12;Sachsen-Anhalt;316
5.1.1.13;Schleswig-Holstein;316
5.1.1.14;Thüringen;317
5.1.2;8.2 Sichtbetonobjekte in Österreich;317
5.1.2.1;Burgenland;317
5.1.2.2;Kärnten;317
5.1.2.3;Niederösterreich;317
5.1.2.4;Oberösterreich;317
5.1.2.5;Salzburg;318
5.1.2.6;Steiermark;318
5.1.2.7;Tirol;318
5.1.2.8;Vorarlberg;319
5.1.2.9;Wien;319
5.1.3;8.3 Sichtbetonobjekte in der Schweiz;320
5.1.4;8.4 Sichtbetonobjekte in Frankreich;322
5.1.5;8.5 Sichtbetonobjekte in den Benelux-Staaten;322
5.1.6;8.6 Sichtbetonobjekte im United Kingdom;323
5.1.7;8.7 Sichtbetonobjekte in Spanien;324
5.1.8;8.8 Sichtbetonobjekte in Portugal;325
5.1.9;8.9 Sichtbetonobjekte in Italien;325
5.1.10;8.10 Sichtbetonobjekte in Finnland;325
5.1.11;8.11 Sichtbetonobjekte in den USA;325
5.1.12;8.12 Sichtbetonobjekte in Südamerika;326
5.1.13;8.13 Sichtbetonobjekte in Japan;326
5.2;9. Glossar;328
5.2.1;Abstandhalter;328
5.2.2;Ausbreitmaß;328
5.2.3;Beschichtungen;328
5.2.4;DBV- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.;328
5.2.5;Fertigteile;329
5.2.6;Fotobeton;329
5.2.7;Fließmittel;329
5.2.8;Grünstandsfestigkeit;329
5.2.9;Holzschalunq;329
5.2.10;Kapillarporen;329
5.2.11;Kapillarwasser;330
5.2.12;Kosmetik (Beton);330
5.2.13;Leichtbeton;330
5.2.14;Mangel;330
5.2.15;Mutiplexschalung;330
5.2.16;Nachbehandlung;331
5.2.17;Ortbeton;331
5.2.18;pH-Wert;331
5.2.19;Porigkeit;331
5.2.20;Selbstverdichtender Beton (SVB);331
5.2.21;Stabilisierer;332
5.2.22;Strukturbeton;332
5.2.23;Textur;332
5.2.24;Weißzemente;332
5.3;10. Normen;333
5.4;11. Richtlinien;336
5.5;12. Literatur;336
5.6;13. Bildnachweis / Picture Credits;337
Sichtbeton – Theorie.- Einführung.- Baustofftechnologie.- Ausführungshinweise.- Ausführungsdetails.- Ausschreibungshinweise.- Sichtbeton – Praxis.- Patisserie Walter.- Sichtbeton Bauten in der Entwicklung.




