Schulze | Bach-Facetten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 824 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Schulze Bach-Facetten

Essays – Studien – Miszellen. Mit einem Geleitwort von Peter Wollny
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-374-04837-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Essays – Studien – Miszellen. Mit einem Geleitwort von Peter Wollny

E-Book, Deutsch, 824 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-374-04837-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In sieben Kapiteln, deren Spektrum von Biographie und Familie, über Schüler- und Freundeskreis, Aufführungspraxis, Texte und Quellen bis zur Wirkungsgeschichte in den vergangenen drei Jahrhunderten reicht, sind in diesem hervorragenden Band des renommierten Bachkenners Hans-Joachim Schulze mehr als 60 Aufsätze aus fünfzig Jahren zusammengefasst und, soweit erforderlich, durch Nachträge auf den aktuellen Stand der Bach-Forschung gebracht worden. Beigegeben ist ein von Rosemarie Nestle und Marion Söhnel erarbeitetes Schriftenverzeichnis.

Schulze Bach-Facetten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Geleitwort;12
5.1;Zum Geleit;14
5.2;Vorwort;16
6;I Biographie und Familie;20
6.1;A Von der Schwierigkeit, einen Nachfolger zu finden. Die Vakanz im Leipziger Thomaskantorat 1722–1723;22
6.2;B Zwischen Kuhnau und Bach. Das folgenreichste Interregnum im Leipziger Thomaskantorat. Anmerkungen zu einer unendlichen Geschichte;45
6.3;C »... da man nun die bestennicht bekommen könne ...«* Kontroversen und Kompromisse vor Bachs Leipziger Amtsantritt;54
6.4;D Johann Christoph Bach (1671–1721), »Organist und Schul Collegain Ohrdruf«. Johann Sebastian Bachs erster Lehrer;64
6.5;E Von Weimar nach Köthen. Risiken und Chancen eines Amtswechsels;101
6.6;F Eine Buch-Auktion im September 1742;120
6.7;G »Wer der alte Bach gewesen weiß ich wol«. Anmerkungen zum Thema Kunstwerk und Biographie;127
6.8;H »Zumahln da meine itzige Frau gar einen sauberen Soprano singet ...«;142
6.9;I »Die Bachen stammen aus Ungarn her«. Ein unbekannter Brief Johann Nikolaus Bachs aus dem Jahre 1728;155
6.10;K Notizen zu Bachs Quodlibets;164
6.11;L Johann Elias Bachs Briefentwu?rfe als Zeitdokumente;172
6.12;M Regesten zu einigen verschollenen Briefen Carl Philipp Emanuel Bachs;181
6.13;N Wann begann die »italienische Reise« des ju?ngsten Bach-Sohnes?;188
6.14;O Noch einmal: Wann begann die »italienische Reise« des ju?ngsten Bach-Sohnes?;194
7;II Schu?ler- und Freundeskreis, Förderer;198
7.1;A Wer intavolierte Johann Sebastian Bachs Lautenkompositionen?;200
7.2;B »Monsieur Schouster« Ein vergessener Zeitgenosse Johann Sebastian Bachs;216
7.3;C Der unterschätzte Bach-Schu?ler Johann Friedrich Schweinitz;230
7.4;D Die Briefe von Johann Gottfried Walther;241
7.5;E Christian Friedrich Henrici (»Picander«) zum 300. Geburtstag am 14. Januar 2000;248
7.6;F Anna Magdalena Bachs »Herzens Freu?ndin« Neues u?ber die Beziehungen zwischen den Familien Bach und Bose;258
7.7;G Adeliges und bu?rgerliches Mäzenatentum in Leipzig;262
8;III Auffu?hrungspraxis und Mitwirkende;272
8.1;A Bachs Auffu?hrungsapparat. Zusammensetzung und Organisation;274
8.2;B Bachs Leipziger Wirken und die »ehemalige Arth von Music«;288
8.3;C Studenten als Bachs Helfer bei der Leipziger Kirchenmusik;301
8.4;D Besitzstand und Vermögensverhältnisse von Leipziger Ratsmusikern zur Zeit Johann Sebastian Bachs;313
8.5;E Cembaloimprovisation bei Johann Sebastian Bach. Versuch einer Übersicht;333
8.6;F Zur Frage des Doppelaccompagnements( Orgel und Cembalo) in Kirchenmusikauffu?hrungen der Bach-Zeit;345
8.7;G Wunschdenken und Wirklichkeit. Nochmals zur Frage des Doppelaccompagnements in Kirchenmusikauffu?hrungen der Bach-Zeit;348
9;IV Texte und Parodien;352
9.1;A Bachs Parodieverfahren;354
9.2;B Parodie und Textqualität in Werken Johann Sebastian Bachs;375
9.3;C »... gleichsam eine kleine Oper oder Operette ... «Zum Dramma per Musica bei Johann Sebastian Bach;385
9.4;D »Amore traditore« Zur Herkunft eines umstrittenen Kantatentextes;391
9.5;E Johann Sebastian Bachs dritter Leipziger Kantatenjahrgang und die Meininger »Sonntags- und Fest-Andachten« von 1719;395
9.6;F Wege und Irrwege. Erdmann Neumeister und die Bach-Forschung;404
10;V Werke;412
10.1;A Probleme der Werkchronologie bei Johann Sebastian Bach;414
10.2;B Die Handhabung der Chromatik in Bachs fru?hen Tastenwerken;428
10.3;C Rätselhafte Auftragswerke Johann Sebastian Bachs. Anmerkungen zu einigen Kantatentexten;440
10.4;D Die Bach-Kantate »Nach dir, Herr, verlanget mich« und ihr Meckbach-Akrostichon;447
10.5;E Reformationsfest und Reformationsjubiläen im Schaffen Johann Sebastian Bachs;451
10.6;F Sonate G-Dur fu?r Violine und Basso continuo (BWV 1021);457
10.7;G Missa h-Moll BWV 232/I. Die Dresdner Widmungsstimmen von 1733: Entstehung und Überlieferung;464
10.8;H Fantasie und Fuge c-Moll fu?r Cembalo (BWV 906);484
10.9;I Melodiezitate und Mehrtextigkeit in der Bauernkantate und in den Goldberg-Variationen;493
11;VI Quellen, Sammlungen, Bibliotheken;512
11.1;A »Wo Gott der Herr nichtbei uns hält« BWV 1128. Quellenkundliche Überlegungen;514
11.2;B Telemann – Pisendel – Bach. Zu einem unbekannten Bach-Autograph;527
11.3;C Ein »Dresdner Menuett« im zweiten Klavierbu?chlein der Anna Magdalena Bach;534
11.4;D Ein apokryphes Händel-Concerto in Johann Sebastian Bachs Handschrift?;545
11.5;E Eine rätselhafte Johannes-Passion »di Doles«;555
11.6;F Bach-Überlieferung in Hamburg. Der Quellenbesitz von Christian Friedrich Gottlieb Schwencke (1767–1822)*;565
11.7;G Karl Friedrich Zelter und der Nachlass des Bach-Biographen Johann Nikolaus Forkel. Anmerkungen zur Bach-Überlieferung in Berlin und zur Fru?hgeschichte der Musiksammlung an der Königlichen Bibliothek;579
11.8;H Rara, Rarissima, Unica;591
11.9;I 50 Jahre Bach-Archiv Leipzig;597
12;VII Wirkungsgeschichteim 18., 19. und 20. Jahrhundert;608
12.1;A Ein »Drama per Musica« als Kirchenmusik. Zu Wilhelm Friedemann Bachs Auffu?hrungen der Huldigungskantate BWV 205a;610
12.2;B Humanum est errare. Text und Musik einer Chorfuge Johann Sebastian Bachs im Urteil Friedrich Wilhelm Marpurgs;621
12.3;C Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Passionsmusiken und ihr gattungsgeschichtlicher Kontext;630
12.4;D Unterschiedlichkeit dokumentarischer Überlieferung. Bach und Mozart im Vergleich;644
12.5;E Beethoven und Bach;658
12.6;F Bach – Leipzig – Mendelssohn;662
12.7;G Johann Sebastian Bach im Urteil Moritz Hauptmanns;671
12.8;H Carl Hermann Bitter »Johann Sebastian Bach«;679
12.9;I Heile Welt der Forschung. Das Bach-Jahrbuch;685
12.10;K 100 Jahre Bach-Jahrbuch;698
12.11;L Die Neue Bach-Ausgabe. Auch eine deutsch-deutsche Geschichte;704
12.12;M Zur Kritik des Bach-Bildes im 20. Jahrhundert;710
13;Abku?rzungen;724
13.1;1. Literatur und Quellen;724
13.2;2. Bibliotheken und Archive;731
14;Anhang;733
14.1;Bibliographie (Veröffentlichungen von Hans-Joachim Schulze, zusammengestellt von Rosemarie Nestle und Marion Söhnel, Leipzig, 3. 12. 2014 [mit Nachträgen bis 2017]);733
15;Register;763
15.1;Kompositionen;763
15.1.1;I. Werke Johann Sebastian Bachs;763
15.1.2;II Werke anderer Komponisten;773
15.2;Personen;783


Schulze, Hans-Joachim
Hans-Joachim Schulze, Dr. phil., Jahrgang 1934, war von 1992 bis 2000 Direktor des Bach-Archivs Leipzig und 1975 bis 2004 Mitherausgeber des Bach-Jahrbuchs. Von 1987 bis 1995 lehrte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist seit 1993 Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Schulze ist Autor zahlreicher Publikationen zu Johann Sebastian Bach, seiner Familie und seiner Zeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.