E-Book, Deutsch, 158 Seiten
Reihe: BINE-Fachbuch
Schulze Darup / FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn / FIZ Karlsruhe Energieeffiziente Wohngebäude
3. vollständig überarbeitete Aufl 2012
ISBN: 978-3-8167-8702-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stand: 2009. (Nachdruck 2012)
E-Book, Deutsch, 158 Seiten
Reihe: BINE-Fachbuch
ISBN: 978-3-8167-8702-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das BINE-Fachbuch stellt das Passivhauskonzept und verschiedene Konzepte für Konstruktion und Gebäudetechnik in den Mittelpunkt. Erfahrungen aus Beispielgebäuden und die sehr anschauliche Darstellung machen das Buch zu einer inspirierenden Fundgrube für Planer, Investoren und Bauherren.
Schwerpunkte:
- Wohnkomfort
- Raumklima und Lüftung
- Wirtschaftlichkeit
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;3
2;Inhaltsverzeichnis;4
3;Vorwort;6
4;1 Einleitung;8
5;2 Gebäudekonzept;11
5.1;2.1 Energieeffizienz - ein neues Architekturkonzept?;11
5.2;2.2 Entwurfsprinzipien für passives solares Bauen;13
5.3;2.3 Energetische Standards und Berechnungsverfahren;18
6;3 Raumklima und Raumluftqualität;27
6.1;3.1 Bauphysik;27
6.2;3.2 Raumluftqualität;32
6.3;3.3 Raumlufthygienische Anforderungen an die Lüftung;36
7;4 Konstruktion;38
7.1;4.1 Opake Außenbauteile;38
7.2;4.2 Transparente Bauteile;42
7.3;4.3 Wärmebrücken;49
7.4;4.4 Luftdichtheit und Winddichtheit;55
8;5 Gebäudetechnik - Lüftung;63
8.1;5.1 Lüftungssysteme;64
8.2;5.2 Hygienische Anforderungen und Luftwechsel;69
8.3;5.3 Komponenten von Lüftungsanlagen;71
8.4;5.4 Auslegung und Planungseckdaten;81
8.5;5.5 Nutzererfahrungen mit der Lüftungstechnik im Wohnungsbau;85
9;6 Gebäudetechnik - Restwärmeversorgung und Trinkwassererwärmung;86
9.1;6.1 Heizungssysteme;89
9.2;6.2 Heizwärmeverteilung;97
9.3;6.3 Heizflächen;98
9.4;6.4 Regelung;100
9.5;6.5 Trinkwassererwärmung;101
9.6;6.6 Solarthermie;102
9.7;6.7 Kühlung;108
10;7 Strom;109
10.1;7.1 Stromsparen;109
10.2;7.2 Dezentrale und regenerative Stromerzeugung;111
11;8 Nachhaltigkeit;114
11.1;8.1 Primärenergie;115
11.2;8.2 Investitionskosten und Wirtschaftlichkeit;120
11.3;8.3 Wirtschaftlichkeit - Vereinigung von Ökologie und Ökonomie?;125
12;9 Beispiele;126
12.1;9.1 Standard EnEv 2009: Reihenhäuser im Wohnhof Erlangen-Büchenbach;127
12.2;9.2 KfW-40-Standard: Reihenhäuser Veitsbronn;129
12.3;9.3 Plusenenergiehaus: EFH Erlangen, Dorfmeisterweg 14;131
12.4;9.4 Reihenhäuser in Passivbauweise: Stuttgart-Feuerbach;133
12.5;9.5 Passivhaus: EFH in Herzogenaurach;135
12.6;9.6 Passivhaus: EFH mit Vakuumdämmung in Voggenthal;137
12.7;9.7 Passivhäuser: Vier Reihenhäuser in Immenhofen;139
12.8;9.8 Passivhaus: EFH in Nürnberg-Fischbach;141
13;10 Ausblicke;143
14;11 Zitierte Literatur und Abbildungsverzeichnis;146
14.1;11.1 Zitierte Literatur;146
14.2;11.2 Abbildungsnachweis;148
15;12 Laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben aus der Energieforschung der Bundesregierung;150
16;13 Weiterführende Literatur;155
16.1;13.1 Literatur;155
16.2;13.2 CD-Roms;158
16.3;13.3 BINE Informationsdienst;158
17;14 Autorenangaben;159