Schulze Wessel | Der Fluch des Imperiums | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Schulze Wessel Der Fluch des Imperiums

Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-80050-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

ISBN: 978-3-406-80050-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Russlands imperiale Vergangenheit ist der Schlüssel, um Putins Überfall auf die Ukraine und seine anitwestlichen Obsessionen zu verstehen. Der renommierte Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel stellt den Krieg in den langen Kontext der russischen Expansion nach Westen und beschreibt, wie das Ausgreifen in die Ukraine und die Teilung Polens seit dem 18. Jahrhundert einen Irrweg in der russischen Geschichte begründeten, der als "Fluch des Imperiums" bist heute fortwirkt. Dabei zeigt er, wie eine fatale Ideenwelt entstehen konnte, die noch im 21. Jahrhundert in den Köpfen der Moskauer Führung spukt. Deutschlland hat sich nach 1945 von seinem Fluch des Imperiums befreit und sich in Richtung Westen geöffnet. Russland steht dieser Weg noch bevor.

Vor dem 24. Februar 2022 schien Putins Regime vielen Beobachtern vor allem am eigenen Machterhalt und der persönlichen Bereicherung interessiert zu sein. Doch der neuerliche Angriff auf die Ukraine, die Brutalität der Kriegsführung und die Hasspropaganda in den Staatsmedien lassen sich damit nicht wirklich erklären. Putin operiert in seinen Reden mit irritierenden historischen Narrativen und Argumenten. Wer seine Motivation entschlüsseln will, muss auch ein ungelöstes Identitätsproblem Russlands in den Blick nehmen, das sich aus seiner imperialen Vergangenheit speist, den Fluch des Imperiums. Daher erzählt dieses Buch die eng verflochtene Geschichte Russlands, Polens und der Ukraine seit Peter dem Großen im Kontext der internationalen Politik. Es zeigt, wie das russische Ausgreifen in die Ukraine und die Teilung Polens Pfadabhängigkeiten produzierten, die als strukturelles Erbe bis heute prägend sind. Dabei geht es nicht nur um imperiale Herrschaftsansprüche, sondern auch um einen ideologisch aufgeladenen Ost-West-Konflikt, der sich bereits im 19. Jahrhundert herausbildete, und in dem Deutschland lange auf Seiten Russlands stand. Was Deutschland nach 1945 gelang, steht Russland noch bevor: die Abkehr vom Imperium.

Schulze Wessel Der Fluch des Imperiums jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1 Russlands Imperium, das Hetmanat und die Republik Polen (1700–1795)
Moskaus Weg nach Europa
Etwa 100 Tage nach dem Beginn der russischen Invasion in die Ukraine, am 9. Juni 2022, lud Vladimir Putin junge Unternehmerinnen, Ingenieure und Wissenschaftler zu einem Gespräch, das den Eindruck moderner politischer Kommunikation erwecken sollte. In betont ungezwungener Atmosphäre legte der Präsident die Grundzüge seiner Politik dar und versprach, Anregungen aus dem Gespräch an seinen Premierminister weiterzugeben. Er saß den Vertretern einer Leistungselite gegenüber, deren berufliche Zukunft sich nach der Verhängung der Sanktionen verfinstert hatte. Viele qualifizierte junge Russinnen und Russen kehrten ihrem Land den Rücken und ließen sich in der Türkei, in Armenien oder Georgien nieder. Nicht von ungefähr wählte Putin für sein Gespräch den Ort der «Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft» (VDNCh) in Moskau, einst von Nikita Chrušcev gegründet, um die sowjetische Überlegenheit gegenüber westlicher Technologie zu demonstrieren. Berühmt wurde die Ausstellung des Sputnik-Satelliten in der VDNCh. So transportiert das Ausstellungsareal die nostalgische Erinnerung an einen Wettlauf, den die Sowjetunion einst gegen den Westen gewann, als sie mit dem ersten Satelliten und mit Jurij Gagarin als erstem Kosmonauten in den Weltraum vorstieß. Putin spielte also auf die vergangene Zukunftsfähigkeit der Sowjetunion an und leitete daraus unbestimmte Verheißungen für die Entwicklung Russlands ab. Viel wichtiger war für ihn aber eine andere Vergangenheit, nämlich die Geschichte Peters I., dessen 350. Geburtstag die aktuelle Ausstellung der VDNCh gewidmet war und der als Peter der Große in die Geschichtsbücher einging. Was Putin am 9. Juni über die aktuelle Bedeutung der Zarenzeit sagte, bildete den archaischen Kontrapunkt zu seinem vagen Zukunftsdiskurs. Es gehe heute wieder um das «Erobern und Befestigen» von Territorien. Putin offenbarte damit, dass er sich von ausgefeilteren Mitteln der Machtausübung abgewandt hatte: Nachdem vor dem Krieg sein Versuch gescheitert war, die Ukraine durch wirtschaftlichen Druck in den russischen Orbit zurückzuzwingen, und der Überfall auf die Ukraine nicht zur Installation eines russischen Marionettenregimes in Kyiv geführt hatte, bekannte sich der russische Präsident jetzt zu einem vormodernen Politikmuster, zur Anwendung harter militärischer Macht nach Zarenart. Abb. 1  · Betont ungezwungene Atmosphäre: Vladimir Putin vor Jungunternehmern in Sankt Petersburg am 9. Juni 2022. Peter I. ist für Putin usable past, eine Vergangenheit, mit der er seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine rechtfertigt. Auch Peter I. habe im Nordischen Krieg «russisches Land» zurückgeholt. Damit meinte Putin die Region, in der Peter die neue Hauptstadt Russlands, Sankt Petersburg, gegründet hatte. Tatsächlich war das Küstenland vor Peter nur vorübergehend vom Moskauer Zarentum beherrscht worden. Mit dem Rückgriff auf Peter I. gab Putin das «Erobern und Befestigen» von Territorien als die epochenübergreifende Essenz russischer Geschichte aus. Bei aller Bedeutung von wissenschaftlicher und technologischer Innovation ist dies, so muss man Putin verstehen, die harte Währung der russischen Politik. Diese Botschaft sollte der jungen Elite mitgegeben werden. Dass Putin seine Politik mit dem historischen Rückgriff auf Peter I. rechtfertigte und sich selbst in die Rolle eines Fortsetzers des großen Zaren stellte, ist übliche Geschichtspolitik. Besonders sind daran allenfalls die Aggressivität der Botschaft und die Vermessenheit, mit der ein lebender Politiker sich persönlich, mit seinen eigenen Worten, in die Nachfolge eines großen Herrschers stellt. Doch reichen die Bezüge zwischen Peter und Putin tiefer, als es diese Instrumentalisierung von Geschichte erkennen lässt. Mit der Herrschaft Peters I. entstanden eine imperiale Politik und eine politische Identität Russlands, deren Wirkungen bis in die Gegenwart reichen. Es bildeten sich Konstellationen in der internationalen Politik, die grundsätzlich bis heute wirksam sind. Der Anspruch, die Ukraine zu beherrschen, verbunden mit einer Hegemonialpolitik gegenüber Ostmitteleuropa, dem Baltikum und dem Balkan, spezielle russisch-deutsche Beziehungen, die auch eine Rohstoffkomponente haben, der Ost-West-Gegensatz, das alles sind Kennzeichen der russischen Politik, die unter Peter I. erstmals hervortraten. Doch ist Putin nicht der Fortsetzer, sondern der Verderber des petrinischen Erbes. Was mit Peter begann, endet voraussichtlich mit der von Putin verursachten «Zeitenwende». Es entspricht dem allgemeinen Geschichtsbild, Peter I. (1672–1725) vor allem mit der Europäisierung des Zarenreichs zu verbinden. Peter bahnte, so die weitverbreitete Einsicht, Russlands Weg nach Europa. Als Modernisierer habe er «das Fenster nach Europa» geöffnet. In der Tat unternahm der Herrscher höchstpersönlich unter einem Pseudonym eine Europareise, brachte Neuerungen aus dem Bereich der Militärtechnik und des Schiffsbaus nach Russland und reformierte russische Institutionen und Sitten nach europäischen Vorbildern. Bärte wurden geschoren und europäische Kleidung angelegt. Dies alles hatte gravierende Schattenseiten, aber gerade von außen gesehen waren Öffnung und Entwicklung das Signum der Epoche. Ausländer, vor allem Deutsche, machten fabelhafte Karrieren am Zarenhof, wie z.B. der aus Bochum stammende Pastorensohn Heinrich Ostermann (1687–1747), der unter Peter zum Außenminister und Vizekanzler aufstieg. Der Zar reformierte den Adel nach meritokratischen Gesichtspunkten, was zur Folge hatte, dass es in der russischen Elite mehr Aufsteiger und Absteiger als in den traditionsverhafteten europäischen Adelskulturen gab. Russland war in Bewegung und offen für Einflüsse von außen. Mächtepolitik kommt in dieser Erzählung der von Peter betriebenen Europäisierung Russlands nur am Rande vor. Doch hat «Moskaus Weg nach Europa» eine doppelte Bedeutung. Die Formel verweist nämlich nicht nur auf die innere Transformation des Zarenreichs nach europäischen Vorbildern, sondern auch auf das Vordringen Russlands nach Europa als neue Großmacht. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts revolutionierte Russland durch Krieg und Diplomatie die mächtepolitischen Verhältnisse in drei europäischen Regionen: an der Ostsee, in Polen und am Schwarzen Meer. Indem Russland unter Peter I. und Katharina II. seinen Einfluss in diesen Regionen erheblich erweiterte, forderte es das europäische Staatensystem fundamental heraus. Vor Peter I. hatte im östlichen Europa ein von Frankreich gelenktes Bündnissystem dominiert, das für Paris die Funktion besaß, den Erzrivalen Habsburg mächtepolitisch in Schach zu halten. Dazu schloss Paris im 16. und 17. Jahrhundert Verträge mit Schweden, Polen und dem Osmanischen Reich, die gemeinsam eine «barrière de l’Est» im Rücken der Habsburgermonarchie bildeten. Das Zarenreich spielte in diesem Bündnissystem noch keine Rolle. Im 18. Jahrhundert wurden die Karten jedoch neu gemischt, und es war Russland, das mit seinem Vordringen nach Europa die Revolution im Staatensystem auslöste. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts entstand daraus als neues europäisches Mächtesystem, die Pentarchie mit England, Frankreich, Habsburg, Preußen und Russland. Das Zarenreich, um 1700 noch ein Randstaat an der östlichen Peripherie des Kontinents, dominierte hundert Jahre später die Ostsee und das Schwarze Meer und hatte zusammen mit Preußen und Österreich Polen geteilt. Schon im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts, in der Zeit Peters I., hatte Russland, wie Leopold von Ranke schrieb, begonnen, «im Norden Gesetze zu geben»,[1] in der Zeit Katharinas II. war Russland im östlichen Teil des Kontinents übermächtig. Die Beherrschung der Ukraine bildete teilweise die Voraussetzung, teilweise das Ziel von «Moskaus Weg nach Europa». Am Anfang dieses Weges stand die Teilung der Ukraine, die rund hundert Jahre vor den Teilungen Polens geschah. Die Ukraine bildete allerdings kein geschlossenes Herrschaftsgebiet, und ihre Bewohner bekannten sich nicht zu einer ukrainischen Nation. Von ethnischen Ukrainern besiedelt waren die Sloboda-Ukraine mit Charkiv als Zentrum, die...


Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.