E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook
Schulzki-Haddouti Bürgerrechte im Netz
2003
ISBN: 978-3-322-92400-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-92400-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Nagelprobe Internet.- Das Grundgesetz Anspruch und Verpflichtung.- Grundrechte im Netz Von der freien Meinungsäußerung bis zum Recht auf Eigentum.- Politik im digitalen Zeitalter Ein Flickenteppich.- Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz Das Recht auf Privatsphäre.- Kommerzielle Datenverarbeitung und Datenschutz im Internet Lässt sich der internationale Datenhandel im Netz noch kontrollieren?.- Spione im Büro Überwachung am Arbeitsplatz.- Anonymität im Internet Die technische Verteidigung eines Grundrechts.- Selbstdatenschutz Sicherheit im Eigenbau.- Kryptodebatten Der Kampf um die Informationshoheit.- Informationsfreiheit als demokratisches Prinzip Mehr Transparenz durch mehr Information.- Informationsfreiheitsrechte in Deutschland Der langsame Abschied vom »Amtsgeheimnis«.- Geistiges Eigentum im Netz Zwischen Industrierecht und Kulturgut.- E-Demokratie Stand, Chancen und Risiken.- Demonstrieren in der virtuellen Republik Politischer Aktivismus im Internet gegen staatliche Institutionen und privatwirtschaftliche Unternehmen.- Die Zensur als technischer Defekt Der Gilmore-Mythos.- Filtern, Sperren, Zensieren? Vom Umgang mit unliebsamen Inhalten im Internet.- Dear Emily Postnews Die Geschichte der Netikette.- Namen- und Sachregister.- Glossar / Abkürzungen.- Adressen.- Autorinnen und Autoren.