E-Book, Deutsch, Band 18, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Postmigrantische Studien
Schumann Epistemologien der Integration
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8394-7375-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern
E-Book, Deutsch, Band 18, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Postmigrantische Studien
ISBN: 978-3-8394-7375-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Postmigrantische Gesellschaften zeichnen sich durch die in ihnen stattfindenden Aushandlungen von Differenz und Normalität aus. Als Seismografen hegemonialen Wissens sind Schulbücher dabei ein besonders instruktives Beispiel, um sich gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozessen über Migration und Diversität zu nähern. Daniel Schumann rekonstruiert, wie Politikschulbücher der letzten zwanzig Jahre Integration zum Gegenstand machen. Dabei stellt sich heraus: Vorstellungen von Differenz und Normalität werden nicht allein durch stereotype Darstellungen aktualisiert, sondern auch dadurch, wie der Rahmen des kontrovers Diskutierbaren und des normativ Wünschenswerten gestaltet ist.