Schuppar | Preismanagement | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, eBook

Schuppar Preismanagement

Konzeption, Umsetzung und Erfolgsauswirkungen im Business-to-Business-Bereich
2006
ISBN: 978-3-8350-9223-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzeption, Umsetzung und Erfolgsauswirkungen im Business-to-Business-Bereich

E-Book, Deutsch, 207 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8350-9223-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auf Basis einer branchenübergreifenden, empirischen Studie stellt Björn Schuppar den Stand der Unternehmenspraxis dar und arbeitet theoretisch und empirisch gestützt Erfolgsfaktoren im Preismanagement heraus.



Dr. Björn Schuppar verantwortet als Managing Director die Aktivitäten von Schuppar Consulting in Deutschland sowie International. Schuppar Consulting optimiert Preise und Gewinnmargen. Der führende Spezialist für Ergebnissteigerungen durch professionelles Preis- und Verhandlungsmanagement berät Anbieter der Branchen Automotive, Chemie, Industriegüter, Handel, Medizintechnik und Konsumgüter. Der Fokus des Pricing-Experten liegt auf der messbaren Margensteigerung durch professionell begleitete Preiserhöhungen. Schuppar Consulting entwickelt für seine Kunden intelligente Preisstrategien und konzipiert moderne Konditionssysteme. Dr. Björn Schuppar promovierte bei Prof. Dr. Christian Homburg (Universität Mannheim)  und studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt.

Schuppar Preismanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;1 Einleitung;18
6.1;1.1 Ausgangspunkt der Arbeit;18
6.2;1.2 Eingrenzung und Ziele der Arbeit;21
6.3;1.3 Aufbau der Arbeit;24
7;2 Grundlagen der Arbeit;28
7.1;2.1 Bestandsaufnahme der Literatur;28
7.2;2.2 Theoretische Bezugspunkte;62
7.3;2.3 Methodische Grundlagen;73
7.4;2.4 Grundlagen zur Datengewinnung;81
8;3 Konzeption und Operationalisierung des Preismanagements;88
8.1;3.1 Konzeption und Operationalisierung der Gestaltungsvariablen des Preismanagements;88
8.2;3.2 Konzeption und Operationalisierung der Erfolgsauswirkungen des Preismanagements;109
8.3;3.3 Konzeption und Operationalisierung der Determinanten des Preismanagements;115
8.4;3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Konzeption und Operationalisierung des Preismanagements;118
9;4 Bestandsaufnahme des Preismanagements in der Unternehmenspraxis;122
9.1;4.1 Status quo der Gestaltung des Preismanagements;122
9.2;4.2 Status quo des Preismanagement-Erfolgs;137
9.3;4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Bestandsaufnahme der Untemehmenspraxis des Preismanagements;142
10;5 Erfolgsauswirkungen und Moderatoren des Preismanagements;144
10.1;5.1 Erfolgsauswirkungen einzelner Gestaltungsvariablen des Preismanagements;144
10.2;5.2 Moderierende Effekte;176
10.3;5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Erfolgsauswirkungen und Moderatoren des Preismanagements;180
11;6 Implikationen der Arbeit;186
11.1;6.1 Implikationen für die Forschung;186
11.2;6.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis;191
12;Literaturverzeichnis;194

Grundlagen der Arbeit.- Konzeption und Operationalisierung des Preismanagements.- Bestandsaufnahme des Preismanagements in der Unternehmenspraxis.- Erfolgsauswirkungen und Moderatoren des Preismanagements.- Implikationen der Arbeit.


6 Implikationen der Arbeit (S. 169-170)

6.1 Implikationen für die Forschung

Ein Ausgangspunkt dieser Arbeit war, dass die wissenschaftliche Durchdringung des Preismanagements Lücken aufweist. Insbesondere mangelt es an theoretisch und empirisch funddierten Arbeiten, die eine integrative Untersuchung von Preisstrategien und Pricing- Prozessen sowie Erfolgsauswirkungen und Determinanten vornehmen. Dies gilt vor allem fur den Business-to-Business-Bereich. Zur Schließung dieser Forschungslücke leistet unsere Arbeit einige wichtige Beitrage (Abschnitt 6.1) - unterliegt aber gleichzeitig Restriktionen, aus denen sich weiterer Forschungsbedarf ergibt (Abschnitt 6.2).

6.1.1 Beitrag der Arbeit

Die Beitrage dieser Arbeit bewerten wir aus inhaltlicher, theoretischer und methodischer Sicht. Die inhaltlichen Beitrage unserer Arbeit sind sowohl konzeptioneller als auch empirischer Art: Ein erster konzeptioneller Beitrag unserer Arbeit besteht in der Systematisierung der existierenden Preismanagement-Forschung, speziell der Literatur mit Ausrichtung auf den Business-to-Business-Bereich. Neben der Darstellung verschiedener Sichtweisen und Themen des Preismanagements haben wir Arbeiten mit Bezug zu unserer Untersuchung ausgewertet und den Bedarf an weiterer Forschung erläutert.

Ein zweiter konzeptioneller Beitrag unserer Arbeit liegt darin, dass wir eine integrative Konzeption des Preismanagements erarbeitet haben. Die bisherigen Arbeiten zum Preismanagement haben zwar zahlreiche Gestaltungsaspekte, Erfolgsauswirkungen und Determinanten des Preismanagements identifiziert, diese wurden aber meist isoliert betrachtet. Zudem wurden preisbezogene Aktivitäten gegenüber Preisentscheidungen bisher vernachlässigt. In unserer Arbeit konzipieren wir die Gestaltung des Preismanagements anhand der drei Dimensionen PreisstrategieZ-systeme, Preisfindung und Preisdurchsetzung und berücksichtigen damit sowohl Preisentscheidungen als auch preisbezogene Aktivitäten. In jeder Dimension des Preismanagements haben wir Bereiche, Facetten und einzelne Gestaltungsvariablen des Preismanagements konzipiert, wobei wir den Besonderheiten des Business-to-Business-Bereichs Rechnung getragen haben.

Die Vielzahl an möglichen Erfolgsauswirkungen des Preismanagements strukturieren wir anhand von fünf Kategorien: Preise, Absatzmengen, Kosten und Kundenbeziehungen sowie Unternehmensgewinn. Die Determinanten des Preismanagements unterteilen wir in Charakteristika des Wettbewerbs, der Kunden und des Anbieters. Ein dritter konzeptioneller Beitrag unserer Arbeit liegt in der Verknüpfung der Preismanagement-Forschung mit den vier angrenzenden Forschungsfeldern Strategieimplementierung, Persönlicher Verkauf, Organisationales Beschafftingsverhalten und Behavioral Pricing.

Durch die Auswertung der angrenzenden Forschungsgebiete konnten wir Konzepte aus diesem Bereich wie die Umsetzung von Strategien, die Vertriebssteuerung und die preisbezogene Kommunikation mit Kunden in unsere Konzeption des Preismanagements integrieren und somit inhaltliche Defizite der Preismanagement-Forschung zum Teil ausgleichen. Ein vierter konzeptioneller Beitrag unserer Arbeit ist die Umsetzungsorientierung. Wir erweitern klassische Preismanagement-Ansatze vor allem dadurch, dass wir innerhalb der Preisfindung und Preisdurchsetzung prozess- und implementierungsbezogene Facetten des Preismanagements konzipieren.

Weitere inhaltliche Beitrage unserer Arbeit ergeben sich aus den empirischen Ergebnissen, insbesondere hinsichtlich der zweiten Untersuchungsstufe zur empirischen Bestandsaufnahme der Unternehmenspraxis und der dritten Untersuchungsstufe zu Erfolgsauswirkungen und Determinanten des Preismanagements. Ein erster empirischer Beitrag entsteht aus der Untersuchung des Status quo der Gestaltung des Preismanagements im Business-to-Business-Bereich. Hier konnten wir einerseits zeigen, dass unser Messmodell des Preismanagements für verschiedene Branchen und Unternehmensgrößenklassen anwendbar ist. Andererseits konnten wir durch die Darstellung von Branchenunterschieden Erkenntnisse gewinnen, die der Forschung helfen, das Phänomen Preismanagement greifbarer zu machen. Aus den deskriptiven Analysen konnten wir zudem erste Empfehlungen für die Gestaltung des Preismanagements ableiten.


Dr. Björn Schuppar verantwortet als Managing Director die Aktivitäten von Schuppar Consulting in Deutschland sowie International. Schuppar Consulting optimiert Preise und Gewinnmargen. Der führende Spezialist für Ergebnissteigerungen durch professionelles Preis- und Verhandlungsmanagement berät Anbieter der Branchen Automotive, Chemie, Industriegüter, Handel, Medizintechnik und Konsumgüter. Der Fokus des Pricing-Experten liegt auf der messbaren Margensteigerung durch professionell begleitete Preiserhöhungen. Schuppar Consulting entwickelt für seine Kunden intelligente Preisstrategien und konzipiert moderne Konditionssysteme. Dr. Björn Schuppar promovierte bei Prof. Dr. Christian Homburg (Universität Mannheim)  und studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.