Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 548 g
Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 548 g
Reihe: Kompendium Behindertenpädagogik
ISBN: 978-3-17-025251-6
Verlag: Kohlhammer
Eine Pädagogik, welche sich über den Personenkreis von Menschen mit zugeschriebener geistiger Behinderung definiert und diesen adressiert, ist in der Verantwortung, sich selbstkritisch mit ihrer Entwicklungsgeschichte, ihrem gegenwärtigen Selbstverständnis sowie ihrer Legitimations- und Standortfrage für die Zukunft auseinanderzusetzen. Mit einem diskriminierungssensiblen, gesellschaftskritischen Anspruch reflektiert dieses Buch die positiven Wegmarken, aber auch die Exklusionsmacht einer "Pädagogik der Verbesonderung" im Hinblick auf Fragen der Disziplin und der Profession sowie spezifischer Relevanzsetzungen innerhalb ausgewählter pädagogischer Wirkungsfelder und differenter Lebensbereiche.
Zielgruppe
Studierende der Sonderpädagogik, Referendare, Lehrer und Fachkräfte im außerschulischen Bereich der Behindertenhilfe.