E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Scientia NovaISSN
Schurz Erklären und Verstehen in der Wissenschaft
Nachdruck 2015
ISBN: 978-3-486-82484-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Scientia NovaISSN
ISBN: 978-3-486-82484-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band ist mehr als eine Aufsatzsammlung, die Beiträge sind aufeinander aufgebaut und dicht miteinander vernetzt. Zusammengenommen wird damit ein neues Paradigma der Erklärung geschaffen. Größere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Beiträge dieses Bandes folgen zwei miteinander zusammenhängenden Leitlinien: Zum einen handelt es sich um pragmatisch-epistemische Erklärungsmodelle und zum zweiten wird der Begriff des Verstehens als zentrales Moment von Erklärung wissenschaftstheoretisch etabliert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;Einleitung: 40 Jahre nach Hempel-Oppenheim;11
3;1. Zur Intention und Gliederung des Bandes;11
4;2. Der Ausgangspunkt: Hempels D-N- und I-S-Modell der Erklärung;14
5;3. 40 Jahre danach - eine Problemsichtung;20
6;Literatur;29
7;Die Pragmatik des Erklärens Warum-Fragen und ihre Antworten;31
8;Teil I: Einführung: Was ist eine Theorie der Erklärung?;31
9;I.1. Die Sprache der Erklärung;33
10;I.2. Zurückweisungen und Asymmetrien von Erklärung;36
11;I.3 Schritte in Richtung einer adäquaten Theorie;45
12;Teil II: Eine neue Theorie der Erklärung;57
13;II.1. Kontexte und Propositionen;57
14;II.2. Fragen;60
15;II.3. Eine Theorie der Warum-Fragen;65
16;II.4. Die Bewertung der Antworten;71
17;II.5. Ausarbeitung von Präsupposition und Relevanz;80
18;II.6. Schlußfolgerung;83
19;Literatur;87
20;Die Epistemologie von Erklärungen Zur Dynamik und Pragmatik epistemischer Zustände;91
21;1. Programm;91
22;2. Hintergrund;93
23;3. Probabilistische Modelle zweiter Ordnung für epistemische Zustände;96
24;4. Eine Analyse von Erklärungen;103
25;5. Anwendungen der Analyse;110
26;6. Einige Konsequenzen dr Analyse;116
27;7. Schlußwort;120
28;Eine pragmatisch-nomologische Theorie des wissenschaftlichen Erklärens und Verstehens;125
29;1. Einleitung;125
30;2. Wissenschaftliche Erklärung als kommunikative Handlung;128
31;3. Die logische Natur von Fragen und ihren Präsuppositionen;132
32;4. Die logische und wissenschaftstheoretische Natur von Erklärungsantworten;135
33;5. Die Definition von wissenschaftlichen Erklärungsantworten;140
34;6. Die Definition wissenschaftlichen Fragens und Erklärens;142
35;7. Deduktive und induktive Erklärungsargumente;146
36;8. Das Problem der Betonung. Klassen relevanter Alternativen;156
37;9. Die Definition wissenschaftlichen Verstehens;160
38;10. Hintergrundparadigmen;163
39;11. Intentionale Handlungserklärung - ein Beispiel für Paradigmenabhängigkeit;166
40;Literatur;168
41;Erklärung und wissenschaftliches Verstehen Die Vereinheitlichung der Gesetze;171
42;1. Problemstellung;171
43;2. Drei traditionelle Ansätze der wissenschaftlichen Erklärung;173
44;3. Drei Anforderungen an eine Erklärungstheorie;182
45;4. Verstehen durch Vereinheitlichung der Gesetze;184
46;5. Ein Definitionsvorschlag für Vereinheitlichung;186
47;6. Die globale Natur wissenschaftlichen Verstehens;189
48;Literatur;190
49;Erklärung durch Vereinheitlichung Die Rolle der Argumentmuster;193
50;1. Niedergang und Fall des Covering Law Modells;193
51;2. Erklärung: Einige pragmatische Probleme;196
52;3. Ein Newtonisches Programm;202
53;4. Die Rezeption von Darwins Evolutionstheorie;204
54;5. Argumentmuster;206
55;6. Erklärung als Vereinheitlichung;211
56;7. Asymmetrie, Irrelevanz und akzidentelle Generalisierung;216
57;8. Unechte Vereinheitlichung;222
58;9. Schlußbemerkung;227
59;Literatur;228
60;Erklärung durch Vereinheitlichung - Nachwort 1986;231
61;Was ist wissenschaftliches Verstehen? Eine Theorie verstehensbewirkender Erklärungsepisoden;235
62;Teil 1: Programm einer allgemeinen Theorie des Verstehens und Erklärens;235
63;I.1. Der Modellrahmen: Frage-Antwort-Episoden und Wissensdynamik;235
64;I.2. Die Symmetrie zwischen Erklären und Verstehen. Das dynamische und das statische Modell;243
65;I.3. Arten des Verstehens und Erklärens;245
66;I.4. Vier allgemeine Thesen;256
67;I.5. Der Intuitionskonflikt bei probabilistischen Erklärungen. Van Fraassen versus Salmon;260
68;I.6. Probabilistische Erklärung von Einzelereignissen via Stichproben;264
69;Teil II: Formale Durchführung des Programms für Warum-Erklärungen;268
70;II.1. Probabilistische und deduktive Trägererklärungen;268
71;II.2. Revision von Hintergrundsystemen;281
72;II.3. Maße für den Vereinheitlichungsgrad von W. Das abschließende dynamische Modell;283
73;Literatur;295
74;Prolegomenon zu einer Theorie des wissenschaftlichen Verstehens;299
75;1. Verstehen und Erklären;299
76;2. Ist wissenschaftliches Verstehen ein Erkennungsmerkmal für wissenschaftliche Erklärungen?;308
77;3. Auswirkungen auf den Erklärungsbegriff. Konsequenzen und Probleme;313
78;Nachwort;318
79;Literatur;319
80;Verzeichnis einheitlich verwendeter Symbole;320
81;Liste problematischer Beispiele;322
82;Die Autoren der Beiträge;323
83;Quellenhinweise;326
84;Sachregister;328
85;Personenregister;339




