E-Book, Deutsch, 652 Seiten
Schwaiger / Meyer Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8006-4437-7
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Handbuch für Wissenschaftler und Studierende
E-Book, Deutsch, 652 Seiten
ISBN: 978-3-8006-4437-7
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Vorwort der Herausgeber;5
6;Inhaltsverzeichnis;6
7;Einleitung: Auf dem Weg zu wissenschaftlicher Leistung: Manfred Schwaiger/Stephanie Starke;10
8;Teil A: Grundlegende Theorien für die betriebswirtschaftliche Forschung;21
8.1;Konstruktivistische Ansätze in der Organisationstheorie: Andreas C. Schempp;22
8.2;Resource-Dependence-Ansatz: Markus Brunner;35
8.3;Industrieökonomik und ihre Anwendung in der Betriebswirtschaft: Florian Rothfuss;46
8.4;Der Ressourcenorientierte Ansatz: Sophie Hieke;65
8.5;Kontingenztheorie: Elisabeth Höhne;87
8.6;Die Diffusionstheorie: Florian Mann;101
8.7;Die Transaktionskostentheorie: Philipp Wiegandt;119
8.8;Principal-Agent-Theorie: Stefanie Hochhold/Bernd Rudolph;135
8.9;Property-Rights-Theorie: Armin Höll;149
8.10;Normative Entscheidungstheorie: Matthias Lang;163
8.11;Deskriptive Entscheidungstheorie: Astrid Langer/Wolf Rogowski;179
8.12;Die Prospect-Theorie: Christina Wenig;194
8.13;Spieltheorie und ihre Anwendung in der BWL: Florian Meyer;208
8.14;Motivationstheorien: Verena Mayer;226
8.15;Gerechtigkeitstheorie: Andreas Ostermaier;251
8.16;Attributionstheorie – Grundlagen, Entwicklung und Anwendungen in der BWL: Florian Jodl;269
8.17;Die Selbstbestimmungstheorie: Tizian Bonus;282
8.18;Soziale Netzwerktheorie: Sophie Ahrens;297
9;Teil B: Qualitative Methoden für die betriebswirtschaftliche Forschung;313
9.1;Qualitative Forschung: Zwischen Wissenschaft und Kunst: Anton Meyer/Ursula Raffelt;314
9.2;Visual Brand Research – Zur Leistungsfähigkeit visueller Forschungsmethoden: Ursula Raffelt;336
9.3;Case Study Approach: Fabian Göbel;355
9.4;Die Critical Incident Technique (CIT): Silke Bartsch/Nina Specht;373
9.5;Grounded Theory: Anton Meyer/Fabian Göbel/Christian Blümelhuber;397
10;Teil C: Quantitative Methoden und methodische Fragestellungen für die betriebswirtschaftliche Forschung;412
10.1;Quantitative Forschung: Ein Überblick: Manfred Schwaiger/Lorenz Zimmermann;413
10.2;Statistische Tests: Jan Gertheiss/Gerhard Tutz;431
10.3;Einführung in die explorative Faktorenanalyse: Richard Rinkenburger;447
10.4;Regressionsanalyse: Dietmar Harhoff/Stefan Wagner;469
10.5;Einführung in die Varianzanalyse: Richard Rinkenburger;483
10.6;Leitfaden zur Messung von Konstrukten: Tara A. E. Ebert/Sascha Raithel;503
10.7;Einführung in die kovarianzbasierte Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen am Beispiel der LISREL-Software: Sascha Raithel;533
10.8;Einführung in die varianzbasierte Strukturgleichungsmodellierung. Grundlagen, Modellevaluation und Interaktionseffekte am Beispiel von SmartPLS: Matthias P. Schloderer/Christian M. Ringle/Marko Sarstedt;564
10.9;Erfassung unbeobachteter Heterogenität in varianzbasierter Strukturgleichungsmodellierung mit FIMIX-PLS: Marko Sarstedt/Christian M. Ringle;593
10.10;Nutzenmessung mit Hilfe der Conjoint-Analyse: Sebastian Fuchs;618
11;Stichwortverzeichnis;635
11.1;A;635
11.2;B;635
11.3;C;635
11.4;D;635
11.5;E;635
11.6;F;636
11.7;G;636
11.8;H;636
11.9;I;637
11.10;K;637
11.11;L;637
11.12;M;637
11.13;N;638
11.14;O;638
11.15;P;638
11.16;Q;639
11.17;R;639
11.18;S;639
11.19;T;640
11.20;U;640
11.21;V;640
11.22;W;640
11.23;Z;640