E-Book, Deutsch, Band 112, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
Schwartz Perry Rhodan Neo 112: Ozean der Dunkelheit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8453-4812-4
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Staffel: Die Posbis 2 von 10
E-Book, Deutsch, Band 112, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
ISBN: 978-3-8453-4812-4
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
PERRY RHODAN NEO Die Posbis - Teil 2 (von 10) Nachdem der Astronaut Perry Rhodan im Jahr 2036 auf dem Mond ein außerirdisches Raumschiff entdeckt hat, beginnt sich die Menschheit zu einigen. Eine Zeit des Friedens bricht an, die Terranische Union wird gegründet. Doch im Jahr 2049 tauchen beim Jupiter fremde Raumschiffe auf und greifen sofort an. Rhodan setzt sich auf die Spur der Invasoren und stößt auf die Maahks. Diese Methanweltbewohner rüsten sich zu einem Feldzug gegen das mächtige Imperium der Arkoniden. Um die Hintergründe dieser Bedrohung weiter zu erhellen, dringt Rhodan mit der CREST, seinem Raumschiff, tiefer ins All vor. Ein sogenannter Sonnentransmitter schleudert die Terraner in den Leerraum - weit außerhalb der Milchstraße. Hier werden sie von mysteriösen Fragmentraumschiffen angegriffen und müssen fliehen. Auch das Team um Eric Leyden ist in der sternenleeren Weite jenseits der Milchstraße gestrandet. Die Forscher stoßen auf eine Anlage, die Unsterblichkeit verheißt, im Ozean der Dunkelheit ...
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1.
Taui, 30. Mai 2049
Das Schlagen ihrer Schwingen
Das dröhnende Brausen raste so schnell heran, dass die eigenen Worte bald nicht mehr verstanden werden konnten. Und da waren sie. Die Tiere stießen hörbare Schreie aus und solche, die bis in den Ultraschallbereich reichten und nur noch teilweise als schrille, in den Ohren schmerzende Töne vernommen werden konnten. Doch dafür wurden sie umso heftiger empfangen – wie Faustschläge.
Obwohl die Forscher darauf gefasst gewesen waren, traf es sie wie ein Schock, und für eine Sekunde verharrten sie schreckerstarrt. Es mussten zwanzig, dreißig, nein, viel mehr Kalongs sein, die nun angriffen, die Menschen umschwirrten, nach ihnen schnappten und mit ledrigen Schwingen nach ihnen schlugen.
»Zusammen!«, brüllte Tuire Sitareh so laut, dass ihn alle einigermaßen verstehen konnten. »Waffen raus!«
Das Kommando rüttelte sie auf, alle handelten reflexartig. Das Team um Eric Leyden zog die Hand-Kombiwaffen, während weitere Befehle folgten, innerhalb von höchstens zwei Sekunden.
»Schwenken!«, schrie der Aulore als Nächstes. »Dauerfeuer!«
Sie mussten zuerst die Aktivierung suchen; zwar waren sie inzwischen mit der Funktion dieser Waffen vertraut, dennoch waren sie keine Soldaten und hatten nicht die entsprechende Übung, um alle Funktionen blind betätigen zu können. Doch dann hatten sie die Taste gefunden und hielten die Mündungen in die jeweils gleiche Richtung, damit sie sich nicht versehentlich gegenseitig erschossen.
Sie wichen den hektisch umherflatternden Nachtraubtieren aus, die noch unentschlossen schienen, ob sie zum Kontaktangriff übergehen sollten, stellten sich Rücken an Rücken, um einander Deckung zu geben, hielten nach oben, lösten die Sicherung und drückten ab.
Sie schwenkten nach Tuires Anweisungen jeweils von links nach rechts und holten bereits mit der ersten Salve ein Dutzend Kalongs aus der Luft. Dabei konnte kaum gezielt werden, allein die schiere Menge an Munition tötete die angreifenden Tiere.
Kurz innehalten, nachladen, weiterschießen, das nächste Dutzend herunterholen. Es blieb keine Zeit zum Nachdenken, alles ging ganz automatisch – und dann war es auch schon vorbei.
Zwei Minuten, mehr nicht, bis die Flattertiere sich abrupt zurückzogen und verschwanden, und mit ihnen das Rauschen. Genauso schnell, wie sie gekommen waren.
Rauch und Staub verzogen sich, das Echo der Schüsse verklang, sie waren allein.
Für einen Moment herrschte Schweigen, und die Menschen lauschten in die Dunkelheit hinaus. Hinter dem flackernden Lichtkreis, den das Lagerfeuer schlug, herrschte beinahe lichtlose Nacht – und Stille. Selbst der Wind schwieg und brachte weder die leisen Geräusche des Meeres noch Salzgeruch mit.
Die Forscher veränderten ihre Stellungen, gingen herum, um festzustellen, ob sie sich nicht getäuscht hatten, und blieben dann wieder stehen, ihre Silhouetten nur einseitig matt beleuchtet vom Feuerschein. Der eine oder andere rieb sich Arme, Beine oder auch das Gesicht, wo sie von den kinetischen Schreien »getroffen« worden waren.
»Ich glaube nicht, dass es das schon gewesen ist«, wisperte Belle McGraw so leise, dass sie garantiert nicht von der ganzen Runde verstanden werden konnte. Belle hoffte, dass diese kurze Äußerung nicht schon zu viel gewesen war, um die Gefahr wieder anzulocken.
Wie die berüchtigte Ruhe vor dem Sturm. Trügerisch. Eine Vorbereitung auf die Katastrophe.
Für den Augenblick hatten sie, wie beim ersten Angriff an diesem Morgen, die Kalongs vertrieben. Die Fernwirkung der Waffen und der plötzliche gleichzeitige Tod so vieler Artgenossen hatte die Tiere wohl verunsichert, aber das würde diesmal sicher nicht lange vorhalten. Die Flughunde waren auf der Jagd und damit ganz bestimmt nicht endgültig vertrieben. Vielleicht war dies zudem nur eine Vorhut gewesen, um festzustellen, wie stark die Beute war.
Das Feuer bekümmerte das nicht, es fraß gierig das hingeworfene Holz, das die Forscher mühsam zusammengesammelt und in einer Sandkuhle entzündet hatten, und präsentierte dafür die vielfältigsten, farbigen Flammen mit bis zu vierzig Zentimetern Höhe. Der halbe Durchmesser des Lichtkreises bis zu seinem ausfasernden Rand betrug dreieinhalb Meter, einen Trost vor der ungewissen Dunkelheit dahinter bildete dieser schmale Rahmen kaum.
Belle drehte langsam den Kopf und sah sich um, ohne ihre angespannte Haltung zu verändern. Waren sie noch alle da? Sie erblickte auf ihrer Höhe, auf der anderen Seite des Feuers, Eric Leyden, den Anführer ihrer Gruppe. Ein genialer Wissenschaftler mit seltsamen Marotten. Im Augenblick schien es, als wäre er im Stehen eingeschlafen, die Lider waren halb geschlossen und seine Miene völlig ausdruckslos. An seinem linken Arm war der Anzug aufgerissen und an den Rändern rot gefärbt von einer frischen Wunde.
Schräg hinter ihm, am Rand des Lichtbereichs, wachsam wie immer, Abha Prajapati. Er hatte eine Wunde am Bein davongetragen. Die Gegensätzlichkeit ihrer Charaktere bildete die besten Voraussetzungen für ständige Auseinandersetzungen zwischen Belle und Abha – obgleich oder gerade auch weil sie beide eine teils indische Ahnenreihe hatten.
Mit Eric stritt sowieso jeder und andauernd, doch zwischen Abha und ihr war das etwas anderes. Manchmal ging Belle das gehörig auf die Nerven; andererseits aber wusste sie, dass ihr etwas fehlen würde, sollten die Frotzeleien aufhören. Ganz abgesehen davon, dass sie sich auf den Kollegen verlassen konnte – wie auf jeden der kleinen Truppe, denn sie hatten in der kurzen Zeit sehr viel gemeinsam durchgemacht. Das schweißte zusammen, ob man sich privat nun nahestand und sich mochte oder nicht. Sie waren alle Wissenschaftler – und Profis.
Wie Luan Perparim, die nach Belles Ansicht Eric eine Menge voraushatte. Sie war eine überaus kompetente Frau mit zweifachem Doktortitel. Luan war alles, was Belle nicht war – gelassen, selbstbewusst, schlank und sportlich. Immerhin, Belle konnte getrost von sich sagen, dass auch sie über ein kluges Köpfchen verfügte. Auf ihrem Fachgebiet machte ihr so leicht keiner was vor, auch ohne doppelten Doktor. Belle hatte durchaus versucht, Luan zu hassen, aber vergeblich. Es war ausgeschlossen, Luan nicht zu mögen. Sie bildete den ruhenden Pol der »Chaos-Truppe«, sie war ein Mensch, den man gernhatte, ob man wollte oder nicht. Klug, gebildet und schön, und unvoreingenommen nett noch dazu.
Belle musste innerlich über sich selbst lachen, woran sie in diesen Sekunden der Panik dachte. Reine Ablenkung, um sich den Moment schönzudenken, mit fröhlich flackernden Flammen und der Erinnerung an den Klang von Lagerfeuerliedern früherer Zeiten. Den Schmerz ignorieren, der an einigen Stellen pochte. Irgendetwas musste sie tun, während sie dastand, horchte und wartete. Es gab sonst nichts, sie waren ausgeliefert, befanden sich auf dem Präsentierteller.
Luan hatte sich mehr in den inneren Kreis des Feuers zurückgezogen. Sie war körperlich fit, aber hauptsächlich – wie jeder im Team – Wissenschaftlerin. Ein ausgiebiges Überlebens- und Kampftraining hatte bei keinem von ihnen auf dem Lehrplan gestanden. Geschweige denn nach ihrer Berufung in diese Gruppe. Wissenschaftler gerieten nicht in Gefahr, Punkt.
Bei ihnen passte das Klischee allerdings nicht. Und das sprichwörtlich andauernd.
Zuerst beim Jupiter, auf dem Mars, anschließend wieder im Jupiter, dann auf Sede, und nun waren sie erneut verschollen, außerhalb des Rettungsbereichs der CREST oder welchem terranischen Schiff auch immer. Sie hatten bewusst das Risiko auf sich genommen, an Bord eines fremdgesteuerten Raumschiffs zu gehen, und nun hatte die DROP sie hierhergebracht, wo auch immer dieses Hier sein mochte.
Ins System der Doppelsonne mit dem neuen Taufnamen Wepesch und dem einzigen Planeten Taui. Hor – das war Tauis Mond und durfte daher nicht fehlen – Wepesch Taui, also bitte, wenn Belle eines nicht mehr hören konnte, dann diesen Namen! Aber sie hatte ja keiner gefragt. Fragen wollen. Stattdessen hatten Abha und Luan die Namensgebung unter sich ausgemacht und Erics Vorschlag »Leydensystem« rundheraus abgeschmettert. Hierin hatte der Exzentriker ausnahmsweise mal nachgegeben.
Belle hielt in ihrem gedanklichen Monolog inne, lauschte und spähte in die Dunkelheit. Ein kurzer Blick auf den Chrono zeigte, dass die verstrichene Zeitspanne zwischen dem Angriff und dem Rückzug nur geschätzt werden konnte, da auch der Zeitmesser ausgefallen war.
Eine Minute. Höchstens. Gedanken waren sehr schnell, gerade wenn sie so vollgefüllt waren wie diese.
Belle lenkte sich weiter ab; das Warten wurde unerträglich, und ihre Angst steigerte sich. Aber sie musste professionell bleiben. Klar denken. Am Leben bleiben.
Ja, sie hatten wieder einmal großartige Entdeckungen gemacht, aber ob sie diese jemals würden mit anderen teilen können, war ebenso »wieder einmal« fraglich.
Obwohl sie seit den Ereignissen beim Jupiter praktisch ständig um ihr Leben kämpften, waren ihre Handlungen immer nur Improvisationen gewesen und hatten sie im Hinsicht auf ihre Außeneinsatzkompetenzen kaum weitergebracht. Dazu brauchte es schlichtweg professionelles Training.
Belle spürte, wie ihr ein Schweißtropfen die Schläfe hinabrann, obwohl es nächtlich kühl war und das Feuer, das ohnehin nur eine Seite erwärmte, allmählich herunterbrannte. Sie wischte mit dem Handrücken darüber und bemerkte mit einem kurzen Blick, dass es Blut war. Die Wirkung eines Ultraschall-Schreis, vergleichbar mit einem heftigen Faustschlag durch einen...




