Schwarz | Religiosität in den Einrichtungen der Altenhilfe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 218 Seiten

Reihe: Identität und Auftrag

Schwarz Religiosität in den Einrichtungen der Altenhilfe


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7841-3242-6
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 4, 218 Seiten

Reihe: Identität und Auftrag

ISBN: 978-3-7841-3242-6
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Publikation geht der Frage nach, inwiefern Bewohner*innen ihrer Religiosität Ausdruck verschaffen möchten und ob Pflegemitarbeiter*innen die individuellen Ausdrucksformen kennen und sie in ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Schwarz Religiosität in den Einrichtungen der Altenhilfe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Religiosität in den Einrichtungen der Altenhilfe;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;9
4;Geleitwort;11
5;1 Einleitung;13
5.1;1.1 Hinführung;13
5.2;1.2 Wissenschaftliche Einbettung und Standpunkt;15
5.3;1.3 Gliederungsansatz;16
6;2 Stand der Forschung;18
6.1;2.1 Vorgehensweise zur Literaturrecherche;18
6.2;2.2 Ergebnisse aus Büchern;21
6.3;2.3 Ergebnisse aus Datenbanken;23
6.4;2.4 Ergebnisse aus Fachzeitschriften;27
6.5;2.5 Ergebnisse von Kongressen und Forschungsprojekten;28
6.6;2.6 Bewertung;28
7;3 Altenhilfeeinrichtung als Organisationsform;31
7.1;3.1 Begriffsabgrenzung Altenhilfeeinrichtung;31
7.2;3.2 Darstellung eines exemplarischen Tagesablaufs in einerAltenhilfeeinrichtung;32
7.3;3.3 Entwicklungsansätze in Altenhilfeeinrichtungen;34
7.4;3.4 Zur Struktur von Altenhilfeeinrichtungen;36
7.5;3.5 Soziale und kulturelle Aktivitäten;40
7.6;3.6 Zusammenfassung;42
8;4 Religiosität im Lebensverlauf;44
8.1;4.1 Religion, Religiosität, Spiritualität – eine Begriffsabgrenzung;44
8.2;4.2 Zur religiösen und spirituellen Entwicklung im Lebensverlauf;48
8.3;4.3 Zur religiösen und spirituellen Entwicklung im Alter;52
8.4;4.4 Zur individuellen Bedeutung von Religiosität im Alter;54
8.5;4.5 Zur Bedeutung von Religiosität und Spiritualität inAltenhilfeeinrichtungen;57
8.6;4.6 Zusammenfassung;60
9;5 Aspekte zur Langlebigkeit;62
9.1;5.1 Demografische Datenlage und Religiosität;62
9.2;5.2 Zur besonderen Situation des langen Lebens;65
9.3;5.3 Der lange Weg in die Altenhilfeeinrichtung;67
9.4;5.4 Zur Verletzlichkeit im Alter;69
9.5;5.5 Zur Endlichkeit des Seins;74
9.6;5.6 Zusammenfassung;78
10;6 Methodologische Aspekte für das geplanteForschungsprojekt;80
10.1;6.1 Aspekte zur Religionsforschung;80
10.2;6.2 Aspekte zum qualitativen Vorgehen;82
10.3;6.3 Aspekte zur Organisationsanalyse;84
10.4;6.4 Befragungsansätze;86
10.5;6.5 Auswertungsvorgehen;88
11;7 Forschungsprojekt: Religiosität in Altenhilfeeinrichtungen;90
11.1;7.1 Forschungsziel und Fragestellungen;90
11.2;7.2 Forschungsgruppen;90
11.3;7.3 Methoden und Erhebungsinstrumente;91
11.4;7.4 Ablauf der Untersuchungen;93
11.5;7.5 Datenerfassung und Auswertung;94
11.6;7.6 Zu erwartende Ergebnisse und Schwierigkeiten;94
11.7;7.7 Forschungsethische Aspekte;95
12;8 Darstellung der Ergebnisse;96
12.1;8.1 Ergebnisse der einzelnen Forschungsschritte;96
12.1.1;8.1.1 Forschungsschritt 1: Organisationsanalyse inAltenhilfeeinrichtungen;96
12.1.2;8.1.2 Forschungsschritt 2: Befragung von Pflegemitarbeitern inAltenhilfeeinrichtungen;110
12.1.3;8.1.3 Forschungsschritt 3: Befragung von Bewohnern in Altenhilfeeinrichtungen;119
12.2;8.2 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Ergebnisse dereinzelnen Forschungsschritte;125
12.2.1;8.2.1 Zusammenführung;125
12.2.2;8.2.2 Gegenüberstellung der Interviews der Pflegemitarbeiterund der Bewohner anhand von Kategorien;129
12.2.3;8.2.3 Schlussfolgerungen und Beantworten der Forschungsfragen;147
13;9 Diskussion ausgewählter Ergebnisse;153
13.1;9.1 Zum Diskussionsansatz;153
13.2;9.2 Kritische Würdigung und Methodenevaluation;154
13.3;9.3 Zur Bedeutung von Gottesdiensten;156
13.4;9.4 Zur Bedeutung von religiös orientierten Gesprächen;159
13.5;9.5 Zur Bedeutung des Gebets;163
13.6;9.6 Zur Notwendigkeit und Bedeutung von Sterbebegleitung;168
13.7;9.7 Zusammenfassung;181
14;10 Handlungsempfehlungen für Altenhilfeeinrichtungen;183
15;11 Ausblick und Limitationen;188
15.1;11.1 Zusammenfassung;188
15.2;11.2 Limitationen;189
15.3;11.3 Weiterer Forschungsbedarf;190
15.4;11.4 Statt eines Nachwortes;191
16;Abbildungsverzeichnis;192
17;Literaturverzeichnis;193
18;Anhang;205
19;Die Autorin;215


Regina Schwarz ist Krankenschwester, Diplom-Pflegewirtin (FH) und Gerontologin (M. Sc.) mit langjähriger Praxiserfahrung als Pflegedienstleistung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.