Schwarze / Grawunder | Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion | Buch | 978-3-8233-8469-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 568 g

Schwarze / Grawunder

Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion

Konzepte, Probleme, Lösungen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8233-8469-4
Verlag: Narr

Konzepte, Probleme, Lösungen

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 568 g

ISBN: 978-3-8233-8469-4
Verlag: Narr


Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarter Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert und sollten daher angepasst sowie in der Durchführung gegebenenfalls standardisiert werden.
Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.

Schwarze / Grawunder Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cordula Schwarze & Sven Grawunder: Einführung

A PHONETIK & PROSODIE
Frank Kügler, Stefan Baumann & Christine T. Röhr: Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation (DIMA). Richtlinien zur prosodischen Annotation des Deutschen
Jürgen Trouvain & Raphael Werner: A phonetic view on annotating speech pauses and pause-internal phonetic particles
Heike Baldauf-Quilliatre: Zur Transkription von Lautobjekten in der Gesprächsanalyse

B MULTIMODALITÄT
Carolin Dix: GAT2 trifft das International SignWriting Alphabet (ISWA). Ein neues System für die Transkription von Multimodalität
Ingmar Rothe: Die Transkription folgt den Daten. Multikonventionelles Transkribieren
Sandra Reitbrecht: Schreibdidaktische Modellvideos multimodal inventarisieren und transkribieren
Daniel Pfurtscheller: Medienlinguistisch transkribieren. Transkriptions- und Annotationspraktiken in der qualitativen Forschung zu digitaler Medienkommunikation

C MEHRSPRACHIGKEIT
Rahaf Farag & Bernd Meyer: Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch. Gesprächstranskription im Spannungsfeld von Mehrsprachigkeit, schriftlichem Standard und Varietätenvielfalt
Kathrin Wild: Herausforderungen bei der Transkription und Annotation von mehrsprachigen Audio- und Videodaten und mögliche Lösungen in einem empirischen Forschungsprojekt zum frühen gleichzeitigen Fremdsprachenlernen
Carmen Konzett-Firth: Transkriptionspraxis in mehrsprachigen Forschungskontexten. Eine Bestandsaufnahme aktueller Praktiken von Verweisen auf Transkripte im Fließtext

D METHODOLOGIE & METHODIK
Yvonne Kathrein: Wann ist "gut" gut? Problemfelder und Lösungsansätze zur Bearbeitung und Interpretation dialektaler Teuthonista-Transkripte
Ines Bose, Sven Grawunder, Cordula Schwarze & Anna Schwenke: Reliabilität und Inter-Annotator-Agreement bei der Prosodie-Transkription
Hanna Hedeland: FAIR-Prinzipien und Qualitätskriterien für Transkriptionsdaten. Empfehlungen und offene Fragen

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


PD Dr. habil. Cordula Schwarze ist Senior Lecturer am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck und verantwortet den Bereich "Schreiben und Mündliche Interaktion".
Prof. Dr. Sven Grawunder lehrt Phonetik und Sprachdokumentation am Institut für Empirische Sprachwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.