E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Schweder Bildung und Erziehung im Abseits
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5220-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erste Annäherungen
E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Reihe: Bildung und Erziehung im Abseits
ISBN: 978-3-7799-5220-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marcel Schweder, Jg. 1977, Dr.?phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik der TU Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte sind berufliche Didaktik, berufliche Lehrer*innenbildung, Bildung/Erziehung im Jugendstrafvollzug sowie systemtheoretisch informierte Analysen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Hinweise zu Vorliegendem;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Neuigkeiten aus der „pädagogischen Provinz“? Ein nachdenklicher Prolog / Hans Gängler und Marcel Schweder;10
4;Bildung und Erziehung im Abseits. Unterscheidungen und Bezeichnungen / Marcel Schweder;20
5;Eltern als Bildungsakteure und die Familie als Bildungsort. Kontinuität und Wandel des Verhältnisses von Familie und Bildung / Kerstin Jergus;32
6;Lernort Straßenverkehr aus verkehrspsychologischer Sicht / Susann Richter;48
7;Lernort Museum?! Ein Exkurs zum Lernen im Kunstmuseum / Claudia Blei-Hoch;61
8;Straßenpädagogik und Straßenschule. Intensive Begleitung von jungen Menschen in besonderen Lebenslagen / Dieter Wolfer;73
9;Wo die Straßen enden, kann Bildung beginnen! Wangeliner Workcamps / Manuela Niethammer, Annekathrin Pollmann und Marcel Schweder;91
10;Schulergänzende Förderung von Begabungen. Außerschulische Präventions- und Förderkonzepte von Stiftungen und Initiativen / Rolf Koerber;105
11;Räume der formalen Bildung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe für Systemsprenger*innen / Mischa Engelbracht;119
12;Aus dem Abseits in das Abseits? Der Übergang psychisch erkrankter Schüler*innen aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. Klinikschule in das allgemeine Bildungssystem / Tobias Hensel;138
13;Schulbegleiter*innen, Integrationshelfer*innen, Inklusionsassistent*innen? Ein Diskurs zur Professionalisierung schulischer Unterstützung / Simon Boll und Maren Wißmann;155
14;Polizei studieren?! Zur Akademisierung der Polizeiausbildung in Deutschland / Bernhard Frevel;172
15;Polizei studieren: Probleme und Widersprüche / Peter Löbbecke;187
16;„How do you eat an elephant?“. Jugendarrest als (Un-)Ort der Jugendbildung / Anne Kaplan und Lisa Schneider;202
17;E-Learning hinter Gittern / Katrin Haberer, Morten Hendricks und Ariane von der Mehden;220
18;Der lange Arm der totalen Institution Gefängnis. Lernprozesse in der Haft und ihre Bedeutung für die Entlassung aus der Haft / Uta Wagner;236
19;Subjektive Verarbeitungsweisen von Lern- und Erziehungssettings in stationären Maßnahmen für junge Delinquente in der Deutschschweiz / Franz Zahradnik und Jakob Humm;250
20;Die Autorinnen und Autoren;267