Schwendemann / Goetz / Lammer | Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 004, 433 Seiten

Reihe: Evangelische Hochschulschriften Freiburg

Schwendemann / Goetz / Lammer Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei

Polizeiseelsorge und Berufsethik der Polizei

E-Book, Deutsch, Band Band 004, 433 Seiten

Reihe: Evangelische Hochschulschriften Freiburg

ISBN: 978-3-8470-0468-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Der Band handelt es sich um die Darstellung zweier empirisch-qualitativer Studien, die im Auftrag der Evangelischen Hochschule in Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Baden an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg durchgeführt wurden. Untersucht wurden dabei die Bedeutung der Polizeiseelsorge für den und im polizeilichen Berufsalltag und der Berufsethikunterricht an der Polizeischule.Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit existenzielle Probleme der PolizeibeamtInnen im Berufsethikunterricht hinreichend zur Sprache kommen und der Unterricht in der Lage ist, hinsichtlich dieser Probleme eine Sprachfähigkeit zu vermitteln.
Schwendemann / Goetz / Lammer Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Danksagung;11
6;0. Einleitung;13
6.1;0.1 „Unterwegs in den Welten der Polizei” – Kirche „in” der Polizei – eine Begegnung der anderen Art (Bernhard Goetz);13
6.2;0.2 Vorwort Wilhelm Schwendemann;18
7;I. Theoretischer Referenzrahmen (Susanne Fiesel, Mareike Götz, Bernhard Goetz, Katrin Hagen, Sandra Jayakodi, Isabel Kimmer, Doris Klett, Kerstin Lammer, Elvira Leskowitsch, Friederike Schilka, David Nicolas Schmitz, Wilhelm Schwendemann);21
8;1. Das Projekt von Polizeiseelsorger Bernhard Goetz;23
9;2. Seelsorge und seelische Gesundheit;33
9.1;2.1 Der Begriff „Seelsorge”;33
9.2;2.2 Modelle und Konzepte evangelischer Seelsorge;38
9.3;2.3 Geschichte der Polizeiseelsorge in Deutschland;43
9.4;2.4 Theologische Grundlagen der Polizeiseelsorge;45
9.5;2.5 Selbstverständnis der Polizeiseelsorge;47
9.6;2.6 Aufgaben der Polizeiseelsorge;48
9.6.1;2.6.1 Polizeiseelsorge als Notfallseelsorge und Unterstützung in belastenden Situationen;49
9.6.2;2.6.2 Polizeiseelsorge als Seelsorge „zwischen Tür und Angel”;51
9.6.3;2.6.3 Polizeiseelsorge in der Badischen Landeskirche;52
9.6.4;2.6.4 Spirituelle Angebote der Polizeiseelsorge;53
10;3. Berufsethik;55
10.1;3.1 Ethik;55
10.1.1;3.1.1 Ethik und Moral;55
10.1.2;3.1.2 Normen und Werte;58
10.2;3.2 Ethik im Polizeiberuf;58
10.2.1;3.2.1 Ethisches Handeln in der Polizei;58
10.2.2;3.2.2 Die Berufsethik;60
10.3;3.3 Berufsethikunterricht in der Polizei;61
10.3.1;3.3.1 Geschichtliche Entwicklung;61
10.3.2;3.3.2 Inhalte des Berufsethikunterrichts;65
10.3.3;3.3.3 Curriculum;66
10.3.4;3.3.4 Daseinsberechtigung des Berufsethikunterrichts;69
11;II. Das Forschungsprojekt „Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei” (Bernhard Goetz, Katrin Hagen, Isabel Kimmer, Friederike Schilka, Wilhelm Schwendemann);73
12;4. Motivation und Forschungsinteresse;75
13;5. Methodische Reflexion;79
13.1;5.1 Forschungsfrage;79
13.2;5.2 Forschungsmethoden;79
13.2.1;5.2.1 Die Qualitative Forschung;80
13.2.2;5.2.2 Die Quantitative Forschung;80
13.2.3;5.2.3 Vorgehensweise bei der vorliegenden Studie;81
13.3;5.3 Auswahl der Interviewpartner_innen und Kontaktaufnahme;82
13.3.1;5.3.1 Auswahl der Interviewpartner_innen in der vorliegenden Studie;82
13.3.2;5.3.2 Kontaktaufnahme mit den Interviewpartner_innen;83
13.4;5.4 Interviewsituation und Setting;83
13.4.1;5.4.1 Definition Setting;83
13.5;5.5 Interviewform;84
13.5.1;5.5.1 Narratives Interview;84
13.5.2;5.5.2 Problemzentriertes Interview;84
13.5.3;5.5.3 Fokussiertes Interview;84
13.5.4;5.5.4 Ethnografisches Interview;85
13.5.5;5.5.5 Experteninterview;85
13.5.6;5.5.6 Gruppendiskussionsverfahren;85
13.5.7;5.5.7 Leitfadeninterviews;86
13.6;5.6 Interviews mit den Proband_innen;86
13.6.1;5.6.1 Interviews mit den Projektteilnehmenden;86
13.6.2;5.6.2 Interviews mit den Beamt_innen in Führungspositionen;86
13.6.3;5.6.3 Interviews mit den Polizeibeamt_innen in der Bereitschaftspolizei Dachau;87
13.7;5.7 Erwartungen an die Interviews;87
13.7.1;5.7.1 Erwartungen an die Interviews der Projektteilnehmer_innen;88
13.7.2;5.7.2 Erwartungen an die Interviews mit den Beamt_innen in Führungspositionen;88
13.7.3;5.7.3 Erwartungen an die Interviews der Polizeibeamt_innen in der Bereitschaftspolizei Dachau;88
13.8;5.8 Aufbau der Untersuchung;89
13.9;5.9 Die fünf moderaten Grundregeln des Transkribierens;89
13.10;5.10 Analyse der Transkripte;90
13.10.1;5.10.1 Prinzip der Offenheit;90
13.10.2;5.10.2 Sequenzanalyse;90
13.10.3;5.10.3 Fremdverstehen: Problematik;90
13.10.4;5.10.4 Grundprinzipien der rekonstruktiven Analyse;91
13.11;5.11 Kodierung und Kategorisierung;91
13.12;5.12 Die Auswertung;92
13.13;5.13 Erstellung eines Leitfadens;92
13.13.1;5.13.1 SPSS- Methode;92
14;6. Theoretischer Referenzrahmen;95
14.1;6.1 Kontaktaufnahme und Zusammensetzung der Gruppe;95
14.2;6.2 Forschungsentwicklung;96
14.3;6.3 Dissemination;98
14.4;6.4 Auswahl der Interviewpartner_innen;99
14.5;6.5 Entwicklung der Leitfäden;100
14.5.1;6.5.1 Auswahl der Fragen auf der Basis der SPSS- Methode;102
14.6;6.6 Generierung der Kategorien;104
14.7;6.7 Entwicklung der Thesen;105
14.8;6.8 Der Begriff des Subjekts;105
15;7. Gesundheitsmanagement & Copingstrategien;107
15.1;7.1 Exkurs – Salutogenese;107
15.2;7.2 Transaktionales Stressmodell;110
15.3;7.3 Was ist Bewältigung?;111
15.4;7.4 Ergebnis der Interviews;112
15.4.1;7.4.1 Belastende Faktoren im Polizeidienst;112
15.4.2;7.4.2 Beratungsmöglichkeiten;116
15.4.3;7.4.3 Polizeipsycholog_innen;120
15.4.4;7.4.4 Kriseninterventionsteams;122
15.4.5;7.4.5 Alternative Strategien;123
16;8. Ergebnisse der Studie in Bezug auf Professionsethik;129
16.1;8.1 Subkategorie Ethik im Beruf;129
16.1.1;8.1.1 Erläuterungen;131
16.2;8.2 Subkategorie Ethik in der Ausbildung;135
16.2.1;8.2.1 Erläuterungen;138
17;9. Aussagen zur Polizeiseelsorge und Seelsorge im Allgemeinen;141
17.1;9.1 Innerpolizeiliches Verhältnis;142
17.2;9.2 Beziehungsarbeit, Nähe und Distanz und Ansprechbarkeit von Polizeiseelsorger_innen;142
17.3;9.3 Gütekriterien;145
18;10. Verhältnis der Polizei zur Religion;147
19;11. Religion;153
19.1;11.1 Subkategorie „Existenzielle Betroffenheit”;153
19.2;11.2 Subkategorie „Theologische Themen”;155
20;12. Fazit;159
21;13. Überleitung;163
22;III. Das Forschungsprojekt „Untersuchung zur Berufsethik in der Polizei” (Susanne Fiesel, Bernhard Goetz, Mareike Götz, Katrin Hagen, Sandra Jayakodi, Doris Klett, Elvira Leskowitsch, David Nicolas Schmitz, Wilhelm Schwendemann);165
23;14. Forschungsdesign;167
23.1;14.1 Bezugnahme auf das Forschungsprojekt „Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei”;167
23.2;14.2 Wahl der Forschungsmethode;169
23.2.1;14.2.1 Definition: Qualitative Sozialforschung;169
23.2.2;14.2.2 Definition: Quantitative Sozialforschung;170
23.2.3;14.2.3 Warum Qualitative Sozialforschung?;171
23.3;14.3 Methodologie;172
23.3.1;14.3.1 Art der Interviews;172
23.4;14.4 Vorgehen bei den Interviews;174
23.4.1;14.4.1 Exemplarische Entwicklung des ersten Interviewleitfadens;174
23.4.2;14.4.2 Vorbereitung der Interviews;175
23.4.3;14.4.3 Durchführung der Interviews;176
23.4.4;14.4.4 Transkription;177
23.4.5;14.4.5 Auswertung der Daten;178
23.4.6;14.4.6 Detailliertes Vorgehen;178
23.4.7;14.4.7 Zweite Interviewreihe;180
23.5;14.5 Grenzen, Reichweite, Reflexion;180
24;15. Ergebnisse des Forschungsprojektes „Untersuchung zur Berufsethik in der Polizei”;183
24.1;15.1 Erläuterung der Kategorientafel;183
24.2;15.2 Makrokategorie I – Berufsethik und kommunikatives Handeln;185
24.2.1;15.2.1 Subkategorie 1: Überbringen einer Todesnachricht;185
24.2.2;15.2.2 Subkategorie 2: Umgang mit dem Tod;189
24.2.3;15.2.3 Subkategorie 3: Umgang mit Unfällen;192
24.2.4;15.2.4 Subkategorie 4: Umgang mit Anderen;193
24.2.5;15.2.5 Subkategorie 5: Menschenwürde;196
24.2.6;15.2.6 Subkategorie 6: „Misshandlung”;200
24.2.7;15.2.7 Subkategorie 7: Innere Konflikte;206
24.2.8;15.2.8 Subkategorie 8: Christliches Leitbild;213
24.3;15.3 Makrokategorie II – Berufsethikunterricht;216
24.3.1;15.3.1 Subkategorie 1: Berufsethikunterricht;217
24.3.2;15.3.2 Subkategorie 2: Beziehung Lehrperson/ Ausbilder;238
24.3.3;15.3.3 Subkategorie 3: Vorurteile;246
24.3.4;15.3.4 Subkategorie 4: Themenwünsche;248
24.4;15.4 Makrokategorie III – Persönlichkeit und Beruf;256
24.4.1;15.4.1 Subkategorie 1: Privatheit und private Interessen;257
24.4.2;15.4.2 Subkategorie 2: Charakter;261
24.4.3;15.4.3 Subkategorie 3: Persönlichkeit und professioneller Beruf;264
24.4.4;15.4.4 Subkategorie 4: Gefühle;271
24.4.5;15.4.5 Subkategorie 5: Ängste, Sorgen, Befürchtungen;275
24.4.6;15.4.6 Subkategorie 6: Hoffnungen und Erwartungen/ Wünsche;288
24.4.7;15.4.7 Subkategorie 7: Familiäre Sozialisation;298
24.5;15.5 Makrokategorie IV – Bewältigung von beruflichen Problemen und Bewältigungsstrategien;300
24.5.1;15.5.1 Subkategorie 1: Fach- und Sachlichkeit: Professionsverständnis von Seelsorger_innen;301
24.5.2;15.5.2 Subkategorie 2: Gespräche führen mit…;312
24.5.3;15.5.3 Subkategorie 3: Wahrnehmung eigener Ängste, Versagensängste, Erwartungen;335
24.5.4;15.5.4 Subkategorie 4: Reflexion der Berufswahl;340
24.5.5;15.5.5 Subkategorie 5: Bewältigungsstrategie Sport;343
24.5.6;15.5.6 Subkategorie 6: Bewältigungsstrategie Musik;346
24.5.7;15.5.7 Subkategorie 7: Verdrängung;347
24.5.8;15.5.8 Subkategorie 8: Umgang auf dem Revier;350
24.5.9;15.5.9 Subkategorie 9: Sonstige Strategien;354
24.5.10;15.5.10 Subkategorie 10: Ziel der Verarbeitung;363
24.6;15.6 Makrokategorie V – Praktikum;364
24.6.1;15.6.1 Subkategorie 1: Umgang mit Konflikten;365
24.6.2;15.6.2 Subkategorie 2: Umgang mit potenziell traumatischen Situationen;371
24.6.3;15.6.3 Subkategorie 3: Umgang mit besonderen Personengruppen;386
24.6.4;15.6.4 Subkategorie 4: Anforderungen an das eigene Ich;394
24.6.5;15.6.5 Subkategorie 5: Erwartungen an Anleitende, Lehrer_innen;396
24.6.6;15.6.6 Subkategorie 6: Theorie-Praxis-Problem;402
24.6.7;15.6.7 Subkategorie 7: Habitus- und Statusfragen;408
24.7;15.7 Makrokategorie VI – Polizeiberuf/Profession/ Ausbildung;412
24.7.1;15.7.1 Subkategorie 1: Schultheorie, Schulwissen;412
24.7.2;15.7.2 Subkategorie 2: Unterricht;415
24.7.3;15.7.3 Subkategorie 3: Reflexion der Praxis;417
24.7.4;15.7.4 Subkategorie 4: Negative Begleitumstände des Berufes;418
24.7.5;15.7.5 Subkategorie 5: Alltägliche Herausforderungen;420
24.7.6;15.7.6 Subkategorie 6: Professionelle Haltung;423
25;16. Fazit;425
26;Literaturverzeichnis;429


Lammer, Kerstin
Prof. Dr. Kerstin Lammer lehrt Evangelische Theologie und Seelsorge an der Ev. Hochschule Freiburg.

Goetz, Bernhard
Bernhard Goetz ist Bundes- und Landespolizeipfarrer der Ev. Landeskirche Baden.

Schwendemann, Wilhelm
Dr. Wilhelm Schwendemann ist Professor für Evangelische Theologie, Religions- und Schulpädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Dr. Wilhelm Schwendemann ist Professor für Evangelische Theologie, Religions- und Schulpädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.