E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook
Schwickert Strategieberatung im Zentrum der Macht
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92645-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strategische Planer in deutschen Regierungszentralen
E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92645-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die richtigen Dinge tun. Die Dinge richtig tun. Für eine zukunftsfähige Politikgestaltung sind Regierungschefs auf anspruchsvolle Strategieberatung durch regierungsinterne Vordenker angewiesen. Doch wer sind diese konzeptionellen Köpfe, die sich kreativ mit den gesellschaftlichen Themen von morgen und übermorgen auseinandersetzen? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus? Und wie gelangen ihre Ideen schließlich in den politischen Prozess? Der Band leistet eine erste empirische Bestandsaufnahme strategischer Planung und Beratung in Regierungszentralen deutscher Bundesländer. Im Vordergrund steht dabei die übergeordnete Frage, wie die Strategiefähigkeit der Regierungsakteure erhöht und damit die Landespolitik zukunftsorientierter ausgerichtet werden kann.
Dominic Schwickert ist Politikwissenschaftler an der Universität Münster.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort von Klaus Schubert;9
3;Vorwort von Dietrich Thränhardt;11
4;Vorwort von Thomas Fischer und Frank Frick;13
5;1 Einleitung;16
6;2 Strategische Planung in der Politikwissenschaft: Forschungsstand und theoretische Grundlagen;25
6.1;2.1 Politische Planung in Theorie und Praxis: Ein historischer Abriss;26
6.1.1;2.1.1 Planungstheorien in den Sozialwissenschaften;27
6.1.2;2.1.2 Planung als Instrument der politischen Praxis;29
6.1.3;2.1.3 Neubewertung von politischer Planung in Wissenschaft und Praxis;32
6.2;2.2 Die Steuerungsdebatte: Grundzüge, Kritik und Wandel;33
6.2.1;2.2.1 Klassische Steuerungskonzeptionen als Reaktion auf die Planungsernüchterung;35
6.2.2;2.2.2 Die „Unregierbarkeits“-These als steuerungskritischer Gegenentwurf;36
6.2.3;2.2.3 Neuere Steuerungskonzeptionen als Reaktion auf die Steuerungskritik;39
6.2.4;2.2.4 Befunde der neueren Governance-Forschung;41
6.2.5;2.2.5 Die Steuerungsperspektive im Kontext dieser Untersuchung;43
6.3;2.3 Grundlagen, Perspektiven und Potenziale der Strategieanalyse;44
6.3.1;2.3.1 Die Neubegründung der politischen Strategieforschung;46
6.3.2;2.3.2 Der politische Strategiebegriff;48
6.3.3;2.3.3 Drei Dimensionen von politischer Strategie;52
6.3.4;2.3.4 Strategische Akteure;55
6.3.5;2.3.5 Verortung in der anwendungsorientierten Policy-Forschung;58
6.3.6;2.3.6 Strategie in der Politik: Reichweite und demokratietheoretische Bedenken;60
6.4;2.4 Zwischenfazit: Planung, Steuerung und Strategie im Kontext der vorliegenden Analyse;64
7;3 Der akteurzentrierte Institutionalismus als theoretisches Paradigma und Forschungsheuristik;69
7.1;3.1 Der institutionelle Kontext als maßgebliche handlungstheoretische Determinante;71
7.2;3.2 Mehrdimensionalität von akteurspezifischen Ressourcen und Orientierungen;73
7.3;3.3 Operationalisierung der Forschungsfrage;77
7.3.1;3.3.1 Analyseperspektive;78
7.3.2;3.3.2 Analyseebenen, Analysefokusse und handlungsrelevante Bedingungen;79
7.3.3;3.3.3 Themenkomplexe, handlungsrelevante Faktoren und Leitfragen;81
7.4;3.4 Zwischenfazit: Das theoretische Grundgerüst der empirischen Analyse;85
8;4 Empirisches Forschungsdesign;87
8.1;4.1 Der Untersuchungsansatz;87
8.1.1;4.1.1 Begründung des qualitativen Zugangs;88
8.1.2;4.1.2 Implikationen qualitativer Interviewforschung;89
8.2;4.2 Fallauswahl;95
8.3;4.3 Interviewform;101
8.3.1;4.3.1 Leitfadenentwicklung: Die SPSS-Methode nach Helfferich;102
8.3.2;4.3.2 Aufbau des Interviewleitfadens;104
8.3.3;4.3.3 Interviewdurchführung;106
8.4;4.4 Auswertungsverfahren;107
8.4.1;4.4.1 Inhaltsanalytische vs. hermeneutisch-rekonstruktive Verfahren;107
8.4.2;4.4.2 Drei Phasen im konkreten Auswertungsprozess;111
8.5;4.5 Zwischenfazit: Die methodische Vorgehensweise der empirischen Analyse;114
9;5 Handlungsrelevante Faktoren strategischer Planungsarbeit: Ergebnisse der empirischen Analyse;116
9.1;5.1 Systemische Rahmenbedingungen und institutionelles Arrangement strategischer Planung;116
9.1.1;5.1.1 Systemische Strukturmerkmale der Regierungspolitik auf Länderebene;117
9.1.2;5.1.2 Die Regierungszentrale im Gesamtgefüge der Landesregierung: Aufgabe, Ausrichtung, Steuerungsformen;123
9.1.3;5.1.3 Institutionell-organisationelle Einbettung der Planungseinheiten in die Regierungszentrale: Aufhängung, Zuschnitt und Ressourcen;131
9.1.4;5.1.4 Zwischenfazit: Strategische Planung im konfliktreichen Umfeld;140
9.2;5.2 Arbeitsprofil, Selbstverständnis und Austauschbeziehungen strategischer Planungsakteure;145
9.2.1;5.2.1 Anspruch und Wirklichkeit der Personalrekrutierung;146
9.2.2;5.2.2 Themen- und Arbeitsschwerpunkte im Planungsalltag;154
9.2.3;5.2.3 Arbeitsweise und -prozesse: Wissen managen, Inhalte verkaufen;165
9.2.4;5.2.4 Selbstwahrnehmung und -einschätzung;172
9.2.5;5.2.5 Die Planungsakteure und ihre Umwelt: Konstellationen, Beziehungen und Interaktionen;179
9.2.6;5.2.6 Zwischenfazit: Das Strategiedilemma der Planungseinheiten;189
10;6 Fazit;193
11;Anhang;202
11.1;Gesprächspartner;202
12;Literaturverzeichnis;203
13;Abbildungsverzeichnis;213
13.1;Tabellenverzeichnis;213
13.1.1;Themenkomplex I: Systemischen Rahmenbedingungen;214
13.1.2;Themenkomplex II: Institutionelles Arrangement;215
13.1.3;Themenkomplex III: Arbeitsprofil;217
13.1.4;Themenkomplex IV: Selbstverständnis;220
13.1.5;Themenkomplex V: Austauschbeziehungen;221
14;Kategoriensystem der Interviewauswertung;224
15;Dank;227