Scriba | "Legale Revolution"? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 80, 380 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zur Verfassungsgeschichte

Scriba "Legale Revolution"?

Zu den Grenzen verfassungsändernder Rechtssetzung und der Haltbarkeit eines umstrittenen Begriffs
2. korrigierte Auflage 2009
ISBN: 978-3-428-53064-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zu den Grenzen verfassungsändernder Rechtssetzung und der Haltbarkeit eines umstrittenen Begriffs

E-Book, Deutsch, Band 80, 380 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zur Verfassungsgeschichte

ISBN: 978-3-428-53064-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die verfassungsdogmatische und historische Haltbarkeit des umstrittenen Begriffs der 'legalen Revolution' steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Florian Scriba nimmt dabei die Errichtung der NS-Herrschaftsordnung sowie die 'friedliche Revolution' in der DDR in den Blick. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor mit der Frage politischer Grenzen verfassungsändernder Rechtsetzung zuvorderst für den Fall auseinander, daß es an einer expliziten Beschränkung der Verfassungsänderungskompetenz fehlt.

Mit seiner verfassungsrechtswissenschaftlich umfassendenen Untersuchung gelangt Scriba zu dem Resultat, daß die inhaltliche Unbeschränktheit einer Verfassungsänderungskompetenz per se nicht auszuschließen ist. Dennoch hätten der 'Legalität' jener 'revolutionären' politischen Umbrüche Schranken der Verfassungsänderung entgegengestanden, die sich trotz des Schweigens der jeweiligen Normtexte durch die Auslegung ergeben.

Scriba "Legale Revolution"? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Teil: Für die Thematik wesentliche verfassungstheoretische Begriffsbestimmungen; zum rechtswissenschaftlichen Begriff der Revolution

Wesentliche verfassungstheoretische Begriffsbestimmungen, insbesondere der 'verfassunggebenden Gewalt' – Zum Begriff der Revolution aus Sicht der Verfassungsrechtswissenschaft

2. Teil: Die Bewertung der Errichtung der Herrschaftsordnung des 'Dritten Reichs' als 'legale Revolution' durch die zeitgenössische Staatsrechtslehre und ihr dogmengeschichtlicher Hintergrund

Die Weimarer Staatsrechtslehre zur Frage der materiellen Grenzen von Verfassungsänderungen auf Basis der Regelung des Art. 76 WRV – Das Absegnen der Errichtung der nationalsozialistischen Herrschaftsordnung als 'legale Revolution' durch die zeitgenössische Staatsrechtslehre und die Frage der Schranken der Verfassungsänderung nach Art. 76 WRV

3. Teil: Grenzen und Möglichkeiten verfassungsändernder Rechtsetzung – zur Haltbarkeit des Begriffs der 'legalen Revolution'

Das Meinungsspektrum in der bundesrepublikanischen Verfassungsrechtslehre zu den Schranken von Verfassungsänderungen: Art. 79 Abs. 3 GG und die Diskussion um seine Rechtsnatur – Die Frage der Schranken von Verfassungsänderungen im Falle 'offener' Regelungen der Verfassungsänderungskompetenz wie Art. 76 WRV und Art. 78 KRV aus 'rein verfassungsdogmatischer' Sicht – Normhierarchische Beziehungen der und innerhalb der Verfassung und die Frage der Revisibilität der Verfassungsänderungsregelung selbst – Das Volk als Subjekt der verfassunggebenden Gewalt unter der Geltung der Verfassung: Art. 146 GG (a.F. und n.F.) als intrakonstitutionelle Rechtserzeugungsregelung für den 'pouvoir constituant'? – Zu verfassungsdogmatischer Haltbarkeit wie verfassungsgeschichtlicher Realität des Begriffs der 'legalen Revolution'

Zusammenfassung und Schlußbetrachtung

Literatur- und Quellenverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.