Sedmak / Babic / Bauer | Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

Sedmak / Babic / Bauer Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten

Überlegungen zur Anschlussfähigkeit eines entwicklungspolitischen Konzepts
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-92749-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Überlegungen zur Anschlussfähigkeit eines entwicklungspolitischen Konzepts

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92749-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Prof. Dr. Clemens Sedmak ist Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg sowie Präsident des ifz-salzburg - Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen.
Dipl.-Päd. Bernhard Babic ist Research Advisor im Funktionsbereich 'Programme Development' von SOS-Kinderdorf International in Innsbruck.
Dipl.-Päd. Reinhold Bauer ist Geschäftsführer und Pädagogischer Leiter von SOS-Kinderdorf e. V. in München.
Dr. Christian Posch ist Internationaler Direktor des Funktionsbereichs 'Programme Development' von SOS-Kinderdorf International in Innsbruck.

Sedmak / Babic / Bauer Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Der Fähigkeitenansatz im Kontext von verschiedenen Informationsbasen sozialethischer Theorien;11
3.1;1. Einleitung;11
3.2;2. Amartya Sen und die Basis sozialphilosophischer Theorien;12
3.2.1;2.1 Sens Kritik von alternativen Ansätzen;13
3.2.2;2.2 Der Fähigkeitenansatz als Alternative;18
3.2.3;2.3 Der Fähigkeitenansatz als ergänzungsbedürftiger normativer Rahmen;22
4;Fähigkeiten und Fundamentalfähigkeiten;29
4.1;1. Begrifflichkeiten;29
4.2;2. Eigenschaften von Fähigkeiten: Leise Kritik am Fähigkeitenansatz;36
4.3;3. Fundamentalfähigkeiten;42
4.4;4. Schlussbemerkung: Fundamentalfähigkeiten fördern;49
5;Verwirklichungschancen und Entscheidungskompetenz;53
5.1;1. Die Kernbegriffe aus Sens Capability Ansatz;54
5.2;2. Die Rolle von Auswahlentscheidungen im Capability Ansatz;56
5.2.1;2.1 Entscheiden bei Nussbaum;56
5.2.2;2.2 Bedingungen für Auswahlentscheidungen bei Sen;57
5.2.3;2.3 Bildung, Auswahlentscheidungen und soziale Konditionierung;59
5.3;3. Anforderungen an eine Theorie des Lernens im CA;60
5.4;4. Auswahlmöglichkeiten, Erfahrung und Bildung;62
5.4.1;4.1 Erfahrung als Kernbegriff;62
5.4.2;4.2 Die Freiheit des Lernenden;64
5.4.3;4.3 Äußere Bedingungen und soziale Kontrolle;66
5.5;5. Erfahrung als Kategorie für den Capability Ansatz?;68
5.6;6. Schluss;69
6;Ohne intellektuelle Redlichkeit kein Fortschritt. Kritische Anmerkungen zum Umgang mit dem Capability Approach aus erziehungswis;74
6.1;1. Einleitung;74
6.2;2. Zum Entstehungshintergrund des CA;75
6.3;3. Aspekte der bisherigen Rezeption des CA im deutschsprachigen Raum;78
6.4;4. Bildungsbegriff und Erziehungsziele als Beispiele für offene Fragen in der Erziehungswissenschaft;82
6.5;5. Fazit;84
7;Values and Knowledge Education (VaKE) aus Sicht des Fähigkeiten-Ansatzes;89
7.1;1. Grundlagen von VaKE;90
7.1.1; 1.1 Kognitives Lernen, Entwicklung und Unterricht;91
7.1.2;1.2 Moralische Entwicklung und Moralerziehung;92
7.2;2. VaKE;96
7.2.1;2.1 Die Schritte von VaKE;96
7.2.2; 2.2 Wichtige Prinzipi;97
7.3;3. VaKE und der Fähigkeitenansatz im Vergleich;105
7.3.1;3.1 Wissenschaftstheorie;106
7.3.2;3.2 Kooperation;106
7.3.3;3.3 Multiperspektivität;106
7.3.4;3.4 Grundbedingungen des Menschen;107
7.3.5;3.5 Freiheiten;107
7.3.6;3.6 Information, Werte und die Verbindung;108
7.3.7;3.7 Verantwortliches Handeln;109
7.4;4. Diskussion;109
8;Soziale Arbeit und das gute Leben Capabilities als sozialpädagogische Kategorie;115
8.1;1. Gerechtigkeit und Soziale Arbeit;115
8.2;2. Die Erfassung menschlichen Wohlergehens;118
8.3;3. Subjektives Wohlergehen in der empirischen Forschung;120
8.4;4. Perspektiven des Capabilities Ansatzes;125
9;Gesundheit als Basic Capability. Einflüsse von Armut und Benachteiligung auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen;136
9.1;1. Gesundheit im Wandel der somatischen Kultur;137
9.2;2. Gesundheitsförderung und capability approach;139
9.3;3. Gesundheitsförderung bei sozialer Benachteiligung;141
10;Frühkindliche Mentalisierung als eine zentrale »capability« wider die Armut;148
10.1;1. Einleitung und Fragestellung;148
10.2;2. Capabilities nach Martha Nussbaum;150
10.3;3. Basic capabilities für Mentalisierung;152
10.4;4. Internal capabilities für Mentalisierung;154
10.4.1;4.1 Das soziale Biofeedbackmodell der mütterlichen Affektspiegelung;154
10.4.2;4.2 Die Markierungshypothese;156
10.5;5. Combined capabilities und Mentalisierung;157
10.6;6. Mangel an Mentalisierung und der Bezug zu Armut;157
10.6.1;6.1 Mangel an Mentalisierung;158
10.6.2;6.2 Bezug zu Armut;159
10.6.3;6.3 Interventionsmöglichkeiten;161
10.7;7. Erbringt die Einordnung des Mentalisierungskonzepts in den capability approach weiterführende Aufschlüsse?;162
11;»Agency« in der mittleren Kindheit: Feldspezifik und Konsequenzen;166
11.1;1. Konzeptimport und Interdisziplinarität als Impulse für die Kindheitsforschung;166
11.2;2. Agency heuristische Potenziale für die Kindheitsforschung;168
11.3;3. Familie, Medien, Sport und Schule: Felder und Resonanzen von Agency in der mittleren Kindheit;170
11.3.1;3.1. Familie;170
11.3.2;3.2. Medien;172
11.3.3;3.4 Beteiligung in der Grundschule;175
11.4;4. Konsequenzen und Schlussfolgerungen: »Wirkungen« von Agencyerfahrungen;177
12;Kinder, die sich nicht biegen lassen. Psychologische Skizzen zur Resilienz;183
12.1;1. Klassische Studien zu Resilienz;185
12.2;2. Biologische Faktoren von Resilienz;188
12.3;3. Psychologische Faktoren, die Resilienz begünstigen;191
12.4;4. Pädagogische Implikationen;193
13;Autorenverzeichnis;199


Prof. Dr. Clemens Sedmak ist Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg sowie Präsident des ifz-salzburg – Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen. Dipl.-Päd. Bernhard Babic ist Research Advisor im Funktionsbereich “Programme Development” von SOS-Kinderdorf International in Innsbruck. Dipl.-Päd. Reinhold Bauer ist Geschäftsführer und Pädagogischer Leiter von SOS-Kinderdorf e. V. in München. Dr. Christian Posch ist Internationaler Direktor des Funktionsbereichs „Programme Development“ von SOS-Kinderdorf International in Innsbruck.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.