Sedmak | Innerlichkeit und Kraft | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 400 Seiten

Reihe: Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte

Sedmak Innerlichkeit und Kraft

Studie über epistemische Resilienz
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-80576-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Studie über epistemische Resilienz

E-Book, Deutsch, Band 14, 400 Seiten

Reihe: Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte

ISBN: 978-3-451-80576-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band entwickelt die Idee der 'Widerstandskraft von Innen' aus der christlichen Tradition heraus: Anhand wichtiger Gestalten der Christentumsgeschichte legt der Autor Strukturen der Innerlichkeit, des inneren Wachstums, der Widerstandskraft (Resilienz) dar und zeigt jene Ressourcen auf, die nicht dem Physischen und Psychischen, sondern dem Geistigen ('epistemische Resilienz') entspringen.

Clemens Sedmak, geb. 1971, ist Professor für Sozialethik an der University of Notre Dame (USA) und Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Gastprofessuren in Nairobi, Manila, Mexico City, Dublin, Jena, Wien. Forschungsschwerpunkte: Grundlegung der Theologie, Ethik von Institutionen, Armutsforschung.
Sedmak Innerlichkeit und Kraft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Innerlichkeit und Kraft;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;Einleitung: Kraft aus dem Inneren;9
5;1. Resilienz »von innen«: Der Begriff der epistemischen Resilienz;23
5.1;1.1 Resilienz und Resilienzforschung;23
5.2;1.2 Der Begriff der epistemischen Resilienz;41
5.3;1.3 Zwei Zeugnisse epistemischer Resilienz: Tiziano Terzani und Ingrid Betancourt;50
5.3.1;1.3.1 Tiziano Terzani und die Kraft in der Krankheit;51
5.3.2;1.3.2 Ingrid Betancourt und die Kraft in der Geiselhaft;55
6;2. Tiefe und Innerlichkeit: Zur Konstitution des Selbst;63
6.1;2.1 Selbst und Identität;63
6.2;2.2 Tiefe und Innerlichkeit;80
6.3;2.3 Robuste Identität;99
7;3. Wende nach innen: Zur Idee der Innerlichkeit;113
7.1;3.1 Tiefe und Seele: Notizen zu biblischen Hintergrundsprachen;114
7.2;3.2 Die Wende nach Innen: Die »Confessiones« des Augustinus;127
7.3;3.3 Die »Bekenntnisse« Dag Hammarskjölds;139
8;4. Strukturen von Innerlichkeit;149
8.1;4.1 Der Aufbau von Innerlichkeit: Ein beispielhafter Text und Kontext;149
8.2;4.2 Johannes Cassians Einsichten in die Struktur der Innerlichkeit;156
8.3;4.3 Das geordnete Innere und die Widerstandskraft;172
9;5. InneresWachstum;182
9.1;5.1Wachstumsresilienz und eine Grundentscheidung;182
9.2;5.2 Einsichten aus dem 16. Jahrhundert;201
9.3;5.3 »Weniger ist mehr«: Das Beispiel von Johannes XXIII.;224
10;6. Kultivierung von Innerlichkeit: Denken, Erinnern, Glauben;234
10.1;6.1 Denken;234
10.1.1;6.1.1 Denken und epistemische Resilienz;238
10.1.2;6.1.2 Denken: Therapeutische Argumente;248
10.1.3;6.1.3 Lebenskraft durch Kraft des Denkens: Boris Vildé;259
10.2;6.2. Erinnern;265
10.3;6.3 Glauben;279
10.3.1;6.3.1 Drei Charakteristika theistischen religiösen Glaubens;283
10.3.2;6.3.2. Das betende Herz: Corrie ten Boom;296
11;7. Ressourcen epistemischer Resilienz: Bildung, Hoffnung, Sinn;301
11.1;7.1 Bildung als Ressource epistemischer Resilienz;301
11.1.1;7.1.1 Bildung als Orientierungsvermögen und Fähigkeitsfähigkeit;305
11.1.2;7.1.2 Hundert Lieder und ein Lied: Liao Yiwu;317
11.2;7.2 Hoffnung als Quelle innerer Kraft;324
11.2.1;7.2.1 Hoffnung als dilatorisches Gut;325
11.2.2;7.2.2 Eine Kultur der Hoffnung: Francis Xavier V?n Thuân;334
11.3;7.3 Liebe und Sinn;340
11.3.1;7.3.1 Sinn als kostbare Ressource;341
11.3.2;7.3.2 Die Kunst der Liebe;353
12;Epilog: Die sozialethische Bedeutung epistemischer Resilienz;366
12.1;Epistemische Resilienz, Sozialpathologien und »tiefe Politik«;369
13;Schlusswort: Die Ordnung der Gesellschaft;382
14;Literaturverzeichnis;385


Clemens Sedmak, geb. 1971, ist Professor für Sozialethik an der University of Notre Dame (USA) und Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Gastprofessuren in Nairobi, Manila, Mexico City, Dublin, Jena, Wien. Forschungsschwerpunkte: Grundlegung der Theologie, Ethik von Institutionen, Armutsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.