Seemüller / Baudson / Dresler Freiheit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7776-2199-9
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Interdisziplinäre Betrachtungen
E-Book, Deutsch, 160 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-2199-9
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Freiheitsbegriff geht bis in die Antike zurück und entwickelte sich während der Aufklärung zur Grundlage des heutigen Freiheitsverständnisses. Heute steht die Willensfreiheit im Mittelpunkt der neurowissenschaftlichen und philosophischen Freiheitsdiskussion, im wirtschaftswissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich die Frage nach den Grenzen der individuellen Freiheit und der Verantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft. 15 Beiträge stellen hier unterschiedliche Aspekte von Freiheit aus neurowissenschaftlicher, philosophischer, wirtschaftlicher und historischer Sicht vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie, Verhaltensbiologie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;2
2;Freiheit;4
3;Sind die Gedanken frei?;6
4;Von Natur aus frei;17
5;Wenn Freiheit zum Problem wird …;24
6;Freiheit trotz Neuronen?;31
7;Hirnforschung, Willensfreiheit und Schuldstrafrecht;43
8;Vom Wert der Freiheit;58
9;Freiheit trotz Verantwortung;67
10;Extreme Armut;85
11;Grenzenloser Reichtum und Grenzen der Freiheit;89
12;Wohlstand für alle durch Einkommen für alle?;98
13;Freiheit, Informationssicherheit oder Datenschutz;111
14;Das Paradox der Willensfreiheit im erotischen Kontext;124
15;Die Gedanken sind frei;131
16;Sklaverei in Rom und Wege zur Freiheit;139
17;Freiheit im kleinen gallischen Dorf;149
18;Über die Autorinnen und Autoren;154