E-Book, Deutsch, Band 385, 614 Seiten
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Segger Der Amicus Curiae im Internationalen Wirtschaftsrecht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-155162-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des U.S.-amerikanischen, deutschen, europäischen, Welthandels- und Investitionsschutzrechts sowie der Principles of Transnational Civil Procedure
E-Book, Deutsch, Band 385, 614 Seiten
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-155162-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sören Segger untersucht auf breiter rechtsvergleichender Grundlage eingehend die prozessualen Einzelfragen einer amicus-Beteiligung: Was sind die Voraussetzungen einer Beteiligung? Wann ist eine amicus-Stellungnahme einzureichen? Können tatsächliche Informationen als Beweis verwertet werden? Welche Rolle spielt hierbei der Beibringungsgrundsatz? Welche prozessualen Rechte hat ein amicus? Neben der Erörterung einer Vielzahl weiterer Fragen wird auch geprüft, inwiefern das Institut des amicus nicht auch in das deutsche und europäische Prozessrecht übertragen werden sollte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abkürzungsverzeichnis;26
6;§ 1 Einführung;32
6.1;A. Gegenstand der Untersuchung;33
6.2;B. Rechtsvergleichung im Zivilprozessrecht – Methodik der Arbeit;41
6.3;C. Gang der Untersuchung;44
7;1. Teil: „Länder“berichte – Funktion, Status, Abgrenzung, Relevanz;46
7.1;§ 2 U.S.-amerikanisches Recht;48
7.1.1;A. Entwicklung – Entzauberung eines Mythos;48
7.1.1.1;I. Der amicus curiae im englischen common law des 17.–19. Jahrhunderts;48
7.1.1.2;II. Die beginnende Praxis in den Vereinigten Staaten;51
7.1.1.2.1;1. Der amicus lediglich als neutrale Stütze?;51
7.1.1.2.2;2. Der parteiische amicus des 19. Jahrhunderts;52
7.1.1.2.2.1;a) Amicus-Stellungnahmen betreffend Aspekte der Zuständigkeit;53
7.1.1.2.2.2;b) Der amicus als Vertreter von nicht anwaltlich Vertretenen;55
7.1.1.2.2.3;c) Zur Vertretung von Drittinteressen sua sponte;56
7.1.1.2.3;3. Zwischenfazit;58
7.1.1.3;III. Der Übergang zur Gegenwart;58
7.1.1.3.1;1. Vertretung von Gruppeninteressen und funktionale Abgrenzung von der Intervention;59
7.1.1.3.2;2. Erstmalige Regelung der amicus-Beteiligung;60
7.1.1.3.3;3. Die kritische Phase in den 1940er Jahren;61
7.1.2;B. Funktionale Begriffsdefinition;62
7.1.2.1;I. Aus eigener Initiative;63
7.1.2.1.1;1. Wer ist amicus?;63
7.1.2.1.1.1;a) Private amici;64
7.1.2.1.1.2;b) Staatliche amici;66
7.1.2.1.1.3;c) Ausländische Staaten und Interessenverbände;68
7.1.2.1.2;2. Motive und Ziele;69
7.1.2.1.2.1;a) Kenntnis vom Verfahren;70
7.1.2.1.2.2;b) Beteiligungsmotive, Zielsetzung und Instanzen;70
7.1.2.1.2.2.1;aa) Direktes fallbezogenes Interesse – intervention amicus;71
7.1.2.1.2.2.2;bb) Indirekte politisch motivierte Interessen – lobbying amicus;75
7.1.2.1.2.2.2.1;(i) Einflussnahme im cert-Stadium;75
7.1.2.1.2.2.2.2;(ii) Private amici;76
7.1.2.1.2.2.2.3;(iii) Staatliche amici;78
7.1.2.1.2.2.2.4;(iv) Ausländische amici;81
7.1.2.1.2.2.3;cc) Mitgliederwerbung und Außendarstellung;82
7.1.2.1.2.2.4;dd) Neutrale amici?;83
7.1.2.1.3;3. Methode der Einflussnahme;84
7.1.2.1.3.1;a) Amicus briefs im certiorari-Verfahren;84
7.1.2.1.3.2;b) Amicus briefs im Hauptsacheverfahren;85
7.1.2.1.3.2.1;aa) Die Folgen der Entscheidung;86
7.1.2.1.3.2.2;bb) Alternative rechtliche Darstellung;88
7.1.2.1.3.2.3;cc) Einbringen von Spezialwissen;90
7.1.2.1.3.2.4;dd) Etablierung einer Verwaltungspraxis?;92
7.1.2.1.3.3;c) Co-signing und uninspected source;93
7.1.2.2;II. Vom Gericht ernannter amicus;94
7.1.2.2.1;1. Zur Gewährleistung einer adversary presentation;94
7.1.2.2.2;2. Zur Unterstützung des Gerichts;97
7.1.2.2.3;3. Zur Unterstützung des Beklagten beziehungsweise Angeklagten;98
7.1.2.3;III. Wertendes Fazit unter funktionalen Gesichtspunkten;99
7.1.3;C. Prozessualer Status;106
7.1.4;D. Abgrenzung und Interaktion mit anderen Instrumenten der Drittbeteiligung;107
7.1.4.1;I. Abgrenzung amicus – intervention;107
7.1.4.2;II. Interaktion mit anderen Instrumenten der Drittbeteiligung;109
7.1.5;E. Praktische Relevanz;110
7.1.6;F. Zusammenfassung;112
7.2;§ 3 Europäisches und deutsches Kartellrecht;113
7.2.1;A. Einführung;113
7.2.2;B. Einschlägige Regelungen und Anwendungspraxis;114
7.2.2.1;I. Der amicus im europäischen Kartellrecht;115
7.2.2.1.1;1. Regelungsstruktur von Art. 15 VO 1/2003;116
7.2.2.1.2;2. Art. 15 VO 1/2003 als Regelung des amicus?;118
7.2.2.1.3;3. Informationen und Stellungnahmen gemäß Art. 15 Abs. 1 VO 1/2003;121
7.2.2.1.4;4. Pflicht zum Tätigwerden im Sinne von Art. 15 Abs. 1 VO 1/2003;125
7.2.2.1.5;5. Stellungnahmen gemäß Art. 15 Abs. 3 VO 1/2003;126
7.2.2.2;II. Nationale Ebene – deutsches Recht;131
7.2.3;C. Funktion der amicus-Tätigkeit;133
7.2.3.1;I. Europäische Ebene;133
7.2.3.1.1;1. Kohärente Rechtsanwendung;133
7.2.3.1.2;2. Unterstützung der Gerichte;134
7.2.3.1.3;3. Durchsetzung eines freien Wettbewerbs;136
7.2.3.1.4;4. Förderung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung?;137
7.2.3.1.5;5. Zusammenfassung;138
7.2.3.2;II. Nationale Ebene;138
7.2.4;D. Prozessualer Status;139
7.2.5;E. Praktische Relevanz;142
7.2.5.1;I. Europäische Ebene;142
7.2.5.1.1;1. Art. 15 Abs. 1 VO 1/2003;142
7.2.5.1.2;2. Art. 15 Abs. 3 VO 1/2003;145
7.2.5.2;II. § 90 GWB;146
7.2.6;F. Zusammenfassung;146
7.3;§ 4 Principles of Transnational Civil Procedure;148
7.3.1;A. Einführung;148
7.3.2;B. Principles und amicus – funktionale Betrachtung;150
7.3.2.1;I. Repräsentation öffentlicher Belange;151
7.3.2.2;II. Wirtschaftliches Interesse;153
7.3.2.3;III. Unterstützung des Gerichts;153
7.3.2.4;IV. Kritik;154
7.3.3;C. Amicus curiae – prozessualer Status;155
7.3.4;D. Abgrenzung;155
7.3.5;E. Zusammenfassung;156
7.4;§ 5 Welthandelsrecht;157
7.4.1;A. Einführung in die Streitbeilegung der WTO;157
7.4.2;B. Zulässigkeit von amicus briefs;159
7.4.2.1;I. Rechtsprechungsentwicklung und Auslegungsmaßstab;159
7.4.2.1.1;1. Rechtsprechungsentwicklung;160
7.4.2.1.2;2. Der Auslegungsmaßstab;162
7.4.2.2;II. Die Panel-Ebene;162
7.4.2.2.1;1. Verbot von amicus briefs;163
7.4.2.2.2;2. Grundlage für amicus briefs;166
7.4.2.3;III. Amicus briefs vor dem Appellate Body;168
7.4.2.3.1;1. Verbot von amicus briefs;169
7.4.2.3.2;2. Grundlage für amicus briefs;170
7.4.3;C. Chancen und Risiken der Beteiligung von Nichtmitgliedern;172
7.4.3.1;I. Zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Interessenvertretung – der Fokus von amici;172
7.4.3.1.1;1. Umweltrechtliche Fallgestaltungen;173
7.4.3.1.2;2. Wirtschaftliche Fallgestaltungen;176
7.4.3.2;II. Art und Weise der Einflussnahme;177
7.4.3.3;III. Amici aus Sicht der WTO und der Mitgliedstaaten;178
7.4.3.4;IV. Transparenz ./. Vertraulichkeit;182
7.4.3.5;V. Gesamtbewertung;185
7.4.4;D. Prozessualer Status und Abgrenzung;186
7.4.4.1;I. Prozessualer Status;186
7.4.4.2;II. Abgrenzung;187
7.4.4.2.1;1. Mitglieder als amicus curiae;187
7.4.4.2.2;2. Alternative Beteiligungsformen für Nichtmitglieder;188
7.4.5;E. Praktische Relevanz;189
7.4.5.1;I. Anzahl von amici briefs vor der WTO;189
7.4.5.2;II. Einfluss von amicus briefs;192
7.4.6;F. Zusammenfassung;193
7.5;§ 6 Internationale Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;195
7.5.1;A. Einführung – Internationale Investitionsstreitigkeiten und Streitbeilegung;195
7.5.1.1;I. Investitionsstreitigkeiten;195
7.5.1.2;II. Streitbeilegung – Schiedsgerichtsbarkeit;197
7.5.2;B. Zulässigkeit;200
7.5.2.1;I. Verfahrensüberblick;200
7.5.2.1.1;1. NAFTA-Schiedsgerichte;200
7.5.2.1.2;2. ICSID-Schiedsgerichte;201
7.5.2.1.3;3. Sonstige Fälle;203
7.5.2.2;II. Zulässigkeit im Rahmen des NAFTA und der UNCITRAL-Regelungen;204
7.5.2.2.1;1. NAFTA;205
7.5.2.2.2;2. UNCITRAL;207
7.5.2.2.2.1;a) Im Rahmen der UNCITRAL TR;207
7.5.2.2.2.2;b) Bei sonstigen Fällen;210
7.5.2.3;III. Zulässigkeit im Rahmen von ICSID-Verfahren;213
7.5.3;C. Funktion;213
7.5.3.1;I. Der Ausrichtung von amici;214
7.5.3.1.1;1. Umweltrechtliche Fallgestaltungen;214
7.5.3.1.2;2. Wirtschaftliche Fallgestaltungen;215
7.5.3.1.3;3. Versorgungseinrichtungen;216
7.5.3.2;II. Art und Weise der Einflussnahme;217
7.5.3.3;III. Souveränitätsverlust und Demokratiedefizit – Problemaufriss;218
7.5.3.4;IV. Transparenz und Drittbeteiligung – Amici als Lösung?;219
7.5.3.4.1;1. Transparenz unter Geltung der UNCITRAL TR – uferlose Ausnahmen?;221
7.5.3.4.1.1;a) Öffentlichkeit des Verfahrens;221
7.5.3.4.1.2;b) Ausnahmen von den Transparenzregeln – Art. 7 UNCITRAL TR;222
7.5.3.4.1.3;c) Transparenz durch amici;228
7.5.3.4.2;2. Transparenz in sonstigen Fällen;228
7.5.3.5;V. Zusätzlicher Nutzen und Kritik;229
7.5.3.5.1;1. Wahrung von Interessen staatlicher Akteure;230
7.5.3.5.2;2. Kritik;233
7.5.3.6;VI. Zwischenfazit;234
7.5.4;D. Prozessualer Status und Abgrenzung;235
7.5.4.1;I. Prozessualer Status;235
7.5.4.2;II. Abgrenzung;236
7.5.5;E. Praktische Relevanz;238
7.5.6;F. Zusammenfassung;239
7.6;§ 7 Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme;241
7.6.1;A. Entwicklung;241
7.6.2;B. Funktion;242
7.6.3;C. Prozessualer Status;245
7.6.4;D. Abgrenzung;246
7.6.5;E. Praktische Relevanz;246
8;2. Teil: Prozessuale Fragestellungen in vergleichender Perspektive;248
8.1;§ 8 Voraussetzungen der Verfahrensbeteiligung als amicus;250
8.1.1;A. Allgemeine Voraussetzungen;250
8.1.1.1;I. Anhängiges Verfahren;250
8.1.1.2;II. Subjektive Anforderungen;254
8.1.1.2.1;1. Partei- und Prozessfähigkeit;254
8.1.1.2.1.1;a) U.S.-amerikanisches Recht;254
8.1.1.2.1.2;b) Europäisches und deutsches Kartellrecht;257
8.1.1.2.1.3;c) Principles of Transnational Civil Procedure;258
8.1.1.2.1.4;d) Welthandelsrecht;259
8.1.1.2.1.5;e) Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;259
8.1.1.2.1.6;f) Vergleichende Analyse;263
8.1.1.2.2;2. Postulationsfähigkeit;263
8.1.1.2.3;3. Personenverschiedenheit;267
8.1.2;B. Antrag und Schriftsatz;268
8.1.2.1;I. Notwendigkeit und Ausgestaltung eines vorherigen Antrags auf Zulassung;269
8.1.2.1.1;1. Notwendigkeit eines Antrags;269
8.1.2.1.1.1;a) U.S.-amerikanisches Recht;269
8.1.2.1.1.2;b) Europäisches und deutsches Kartellrecht;271
8.1.2.1.1.3;c) Principles of Transnational Civil Procedure;271
8.1.2.1.1.4;d) Welthandelsrecht;272
8.1.2.1.1.5;e) Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;272
8.1.2.1.1.6;f) Vergleichende Analyse;273
8.1.2.1.2;2. Ausgestaltung des Antrags;274
8.1.2.1.2.1;a) Amicus brief im Rahmen des Antrags;275
8.1.2.1.2.2;b) Inhaltliche und formelle Anforderungen;276
8.1.2.1.2.2.1;aa) U.S.-amerikanisches Recht;276
8.1.2.1.2.2.2;bb) Principles of Transnational Civil Procedure;277
8.1.2.1.2.2.3;cc) Welthandelsrecht;278
8.1.2.1.2.2.4;dd) Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;278
8.1.2.1.2.2.5;ee) Vergleichende Analyse;280
8.1.2.2;II. Ausgestaltung und Voraussetzungen des briefs;284
8.1.2.2.1;1. U.S.-amerikanisches Recht;285
8.1.2.2.2;2. Europäisches und deutsches Kartellrecht;286
8.1.2.2.3;3. Principles of Transnational Civil Procedure;290
8.1.2.2.4;4. Welthandelsrecht;290
8.1.2.2.5;5. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;291
8.1.2.2.6;6. Vergleichende Analyse;291
8.2;§ 9 Zeitpunkt der erstmaligen Verfahrensteilnahme, Parteireaktion, Recht auf Informationen über das Verfahren;295
8.2.1;A. Kriterien;296
8.2.1.1;I. Reaktion auf den amicus;296
8.2.1.1.1;1. U.S.-amerikanisches Recht;297
8.2.1.1.2;2. Europäisches und deutsches Kartellrecht;298
8.2.1.1.3;3. Principles of Transnational Civil Procedure;301
8.2.1.1.4;4. Welthandelsrecht;302
8.2.1.1.5;5. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;304
8.2.1.1.6;6. Vergleichende Analyse;305
8.2.1.2;II. Zugriff des amicus auf Verfahrensdokumente;306
8.2.1.2.1;1. U.S.-amerikanisches Recht;306
8.2.1.2.2;2. Europäisches und deutsches Kartellrecht;306
8.2.1.2.3;3. Principles of Transnational Civil Procedure;307
8.2.1.2.4;4. Welthandelsrecht;307
8.2.1.2.5;5. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;308
8.2.1.2.6;6. Vergleichende Analyse;312
8.2.1.3;III. Effizientes Verfahren;313
8.2.2;B. Beteiligungszeitpunkt;314
8.2.2.1;I. U.S.-amerikanisches Recht;315
8.2.2.1.1;1. U.S. Courts of Appeals;315
8.2.2.1.2;2. Supreme Court;319
8.2.2.1.3;3. District Courts;324
8.2.2.2;II. Europäisches und deutsches Kartellrecht;327
8.2.2.2.1;1. Auf Anfrage des Gerichts;328
8.2.2.2.2;2. Auf Initiative der Kommission oder der Wettbewerbsbehörden;329
8.2.2.3;III. Principles of Transnational Civil Procedure;330
8.2.2.4;IV. Welthandelsrecht;331
8.2.2.4.1;1. Panelebene;332
8.2.2.4.2;2. Appellate Body;336
8.2.2.5;V. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit – eine Odyssee?;339
8.2.2.5.1;1. Verfahrensablauf;339
8.2.2.5.2;2. Ansätze in der Rechtsprechung;340
8.2.2.5.2.1;a) Der Fall Glamis Gold – anfängliche Festlegung des Einreichungszeitpunkts;340
8.2.2.5.2.2;b) Der Fall Biwater Gauff – keine Festlegung des Einreichungszeitpunkts;344
8.2.2.5.3;3. Konsequenzen;346
8.2.2.6;VI. Vergleichende Analyse;350
8.3;§ 10 Kein Recht auf Beteiligung? – Die Entscheidungspraxis der Spruchkörper;352
8.3.1;A. Der amicus as a matter of judicial grace?;352
8.3.1.1;I. U.S.-amerikanisches Recht;352
8.3.1.2;II. Europäisches und deutsches Kartellrecht;355
8.3.1.3;III. Principles of Transnational Civil Procedure;355
8.3.1.4;IV. Welthandelsrecht;356
8.3.1.5;V. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;356
8.3.1.6;VI. Vergleichende Analyse;357
8.3.2;B. Entscheidungsparameter;358
8.3.2.1;I. U.S.-amerikanisches Recht;358
8.3.2.1.1;1. Divergierende Zulassungspraxis;358
8.3.2.1.2;2. Die Entscheidungsparameter;362
8.3.2.1.2.1;a) Keine bloßen Wiederholungen;362
8.3.2.1.2.2;b) Die drei Kriterien des 7th Circuit;363
8.3.2.1.2.2.1;aa) Vertretung nicht ausreichend Vertretener.;363
8.3.2.1.2.2.2;bb) Besonderes Interesse;364
8.3.2.1.2.2.3;cc) Einzigartige Informationen;366
8.3.2.1.2.2.4;dd) Wertende Zusammenfassung;368
8.3.2.1.2.3;c) Weitere Kriterien;368
8.3.2.2;II. Principles of Transnational Civil Procedure;370
8.3.2.3;III. Welthandelsrecht;370
8.3.2.4;IV. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;373
8.3.2.4.1;1. R. 37 Abs. 2 S. 2 lit. a) ICSID AR, Ziff. B. 6. lit. a) FTC-Statement, Art. 4 Abs. 3 lit. b) UNCITRAL TR .;373
8.3.2.4.2;2. R. 37 Abs. 2 S. 2 lit. b) ICSID AR, Ziff. B. 6. lit. b) FTC-Statement, Art. 4 Abs. 1 UNCITRAL TR;375
8.3.2.4.3;3. Interesse des amicus an der Streitigkeit;376
8.3.2.4.4;4. Öffentliches Interesse an der Streitigkeit;377
8.3.2.4.5;5. Das Kriterium der Unabhängigkeit;378
8.3.2.4.6;6. Weitere Kriterien;382
8.3.2.5;V. Vergleichende Analyse;383
8.4;§ 11 Amicus briefs auf eigene Initiative – Inhaltliche Einbindung in das Verfahren;385
8.4.1;A. Tatsachen in amicus briefs;385
8.4.1.1;I. U.S.-amerikanisches Recht;387
8.4.1.1.1;1. Legislative facts in amicus briefs?;387
8.4.1.1.2;2. Tatsachenvortrag in der Rechtsmittelinstanz und principle of party presentation;391
8.4.1.1.3;3. Beweisverfahren und Beweiswürdigung – junk social science?;393
8.4.1.2;II. Europäisches und deutsches Kartellrecht;399
8.4.1.2.1;1. Rechtsfortbildungstatsachen im Zivilprozess;399
8.4.1.2.2;2. Tatsachenvortrag im Revisionsverfahren und Beibringungsgrundsatz;401
8.4.1.2.3;3. Beweisverfahren und Beweiswürdigung;407
8.4.1.3;III. Principles of Transnational Civil Procedure;409
8.4.1.3.1;1. Fehlende Fallbeispiele, Tatsachenvortrag in der Rechtsmittelinstanz und Beibringungsgrundsatz;409
8.4.1.3.2;2. Beweisverfahren und Beweiswürdigung;410
8.4.1.4;IV. Welthandelsrecht;411
8.4.1.4.1;1. Fallbeispiele, Tatsachenvortrag vor dem Appellate Body und Untersuchungsgrundsatz;411
8.4.1.4.2;2. Beweisverfahren und Beweiswürdigung;413
8.4.1.5;V. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;414
8.4.1.5.1;1. Fallbeispiele und Möglichkeit der selbstständigen Berücksichtigung;414
8.4.1.5.2;2. Beweisverfahren und Beweiswürdigung;417
8.4.1.6;VI. Vergleichende Analyse;419
8.4.1.6.1;1. Fallbeispiele und Arten von Tatsachen;419
8.4.1.6.2;2. Tatsachenvortrag in der Rechtsmittelinstanz und selbstständige Berücksichtigung;420
8.4.1.6.3;3. Beweisverfahren und Beweiswürdigung;422
8.4.2;B. Rechtsansichten in amicus briefs;423
8.4.2.1;I. U.S.-amerikanisches Recht – issue creation?;424
8.4.2.1.1;1. Rechtliche Argumente in amicus briefs;424
8.4.2.1.2;2. Principle of party presentation als Grenze?;425
8.4.2.1.3;3. Grenzen des Rechtsmittelverfahrens;429
8.4.2.2;II. Europäisches und deutsches Kartellrecht;430
8.4.2.2.1;1. Fallbeispiele und iura novit curia;430
8.4.2.2.2;2. Grenzen des Rechtsmittelverfahrens;432
8.4.2.3;III. Principles of Transnational Civil Procedure;433
8.4.2.3.1;1. Fehlende Fallbeispiele und iura novit curia;433
8.4.2.3.2;2. Grenzen des Rechtsmittelverfahrens;434
8.4.2.4;IV. Welthandelsrecht;434
8.4.2.4.1;1. Fallbeispiele und iura novit curia;434
8.4.2.4.2;2. Grenzen des Rechtsmittelverfahrens;436
8.4.2.5;V. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;437
8.4.2.6;VI. Vergleichende Analyse;440
8.5;§ 12 Amicus briefs auf Initiative des Gerichts;443
8.5.1;A. U.S.-amerikanisches Recht;443
8.5.1.1;I. Fallpraxis und Vereinbarkeit mit prozessualen Grundsätzen;443
8.5.1.2;II. Beweisverfahren und Beweiswürdigung;447
8.5.2;B. Europäisches und deutsches Kartellrecht;447
8.5.2.1;I. Fallpraxis und Vereinbarkeit mit prozessualen Grundsätzen;447
8.5.2.2;II. Beweisverfahren und Beweiswürdigung;452
8.5.3;C. Principles of Transnational Civil Procedure;453
8.5.4;D. Welthandelsrecht;454
8.5.5;E. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;456
8.5.6;F. Vergleichende Analyse;458
8.6;§ 13 Mehr als nur eine Stellungnahme? Aktive Amici;461
8.6.1;A. Grundsatz der einmaligen Stellungnahme;461
8.6.2;B. Tatsächliche Praxis und Zulässigkeit einer aktiven Beteiligung;464
8.6.2.1;I. U.S.-amerikanisches Recht;464
8.6.2.1.1;1. Einzelne Erscheinungsformen;464
8.6.2.1.1.1;a) Keine Rechtsstellung gleich derer einer Partei;464
8.6.2.1.1.2;b) Mitwirken bei discovery und Beweisverfahren;466
8.6.2.1.1.3;c) Durchsetzung einer Entscheidung;468
8.6.2.1.1.3.1;aa) Fallpraxis;468
8.6.2.1.1.3.1.1;(i) Durch Veranlassung eines Unterlassungsgebots;468
8.6.2.1.1.3.1.2;(ii) Durch Beantragung des Erlasses einer einstweiligen Anordnung;470
8.6.2.1.1.3.1.3;(iii) Umsetzungsvorschläge;470
8.6.2.1.1.3.2;bb) Zulässigkeit;471
8.6.2.1.1.4;d) Mehrfache schriftliche Beteiligung;472
8.6.2.1.1.5;e) Beteiligung an mündlicher Verhandlung;473
8.6.2.1.1.6;f) Zustellung von Dokumenten;474
8.6.2.1.1.7;g) Erledigungserklärung;474
8.6.2.1.1.8;h) Nichtannahme eines Vergleichs;475
8.6.2.1.1.9;i) Rechtsmittel und petition for rehearing;476
8.6.2.1.1.10;j) Vollständiges Ermessen;477
8.6.2.1.2;2. Analyse;478
8.6.2.2;II. Europäisches und deutsches Kartellrecht;482
8.6.2.2.1;1. Europäische Kommission;482
8.6.2.2.2;2. Bundeskartellamt;483
8.6.2.3;III. Principles of Transnational Civil Procedure;484
8.6.2.4;IV. Welthandelsrecht;484
8.6.2.5;V. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;485
8.6.2.6;VI. Vergleichende Analyse;487
8.6.3;C. Konsequenzen einer aktiven Beteiligung;488
8.6.3.1;I. U.S.-amerikanisches Recht;489
8.6.3.1.1;1. Reaktionsmöglichkeiten der Parteien;489
8.6.3.1.2;2. Zeitpunkt;489
8.6.3.1.3;3. Rechtskraft;490
8.6.3.2;II. Europäisches und deutsches Kartellrecht;491
8.6.3.3;III. Principles of Transnational Civil Procedure und Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;492
8.6.3.4;IV. Vergleichende Analyse;492
8.6.4;D. Kriterien einer aktiven Beteiligung;493
8.6.4.1;I. U.S.-amerikanisches Recht;493
8.6.4.2;II. Übrige Rechts- beziehungsweise Prozessordnungen;496
8.7;§ 14 Amicus und Kosten;497
8.7.1;A. Kostenersatz für den amicus;497
8.7.2;B. Kostenersatz für Reaktion der Partei;501
9;§ 15 Befangenheit und amicus-Stellungnahmen;504
9.1;A. U.S.-amerikanisches Recht;504
9.2;B. Übrige Rechts- beziehungsweise Prozessordnungen;506
10;3. Teil: Mögliche Übernahme, Fazit und Ausblick;508
11;§ 16 Übernahme in das deutsche und europäische Prozessrecht;510
11.1;A. Deutsches Recht;510
11.1.1;I. Bestehende Funktionsäquivalente;510
11.1.1.1;1. Kollektive Interessen;510
11.1.1.1.1;a) Verbandsklagen;510
11.1.1.1.2;b) § 9 TVG;512
11.1.1.1.3;c) § 6 SpruchG;512
11.1.1.1.4;d) § 27a BVerfGG;513
11.1.1.1.5;e) Vertreter des öffentlichen Interesses;516
11.1.1.2;2. Individualinteressen;517
11.1.1.2.1;a) Nebenintervention;517
11.1.1.2.2;b) Streitverkündung und Beiladung;517
11.1.1.3;3. Vergleichende Analyse;518
11.1.2;II. Reformbedarf und Reformvorschläge – § 27a BVerfGG als Vorbild?;519
11.1.2.1;1. Reformbedarf;520
11.1.2.2;2. Reformvorschlag;522
11.1.2.2.1;a) Voraussetzungen und Zeitpunkt einer Beteiligung;522
11.1.2.2.2;b) Inhaltliche Einbindung der Stellungnahme in das Verfahren;523
11.1.2.2.3;c) Keine aktive Beteiligung;524
11.1.2.2.4;d) Kostenverteilung und etwaige Befangenheit;524
11.1.2.2.5;e) Fazit und Regelungsvorschlag;525
11.2;B. Europäisches Prozessrecht;526
11.2.1;I. Bestehende Funktionsäquivalente;526
11.2.1.1;1. Art. 24, 25 Satzung-EuGH;526
11.2.1.2;2. Vorabentscheidungsverfahren;527
11.2.1.3;3. Streithilfe;528
11.2.1.4;4. Generalanwalt;529
11.2.1.5;5. Vergleichende Analyse;530
11.2.2;II. Reformbedarf und Reformvorschläge;531
11.2.2.1;1. Reformbedarf;531
11.2.2.2;2. Reformvorschlag;534
11.2.2.2.1;a) Voraussetzungen einer Beteiligung;534
11.2.2.2.2;b) Zeitpunkt der Beteiligung;535
11.2.2.2.3;c) Zulassungskriterien;536
11.2.2.2.4;d) Inhaltliche Einbindung;537
11.2.2.2.5;e) Keine aktive Beteiligung;539
11.2.2.2.6;f) Kostenverteilung und etwaige Befangenheit;539
11.2.2.2.7;g) Fazit;539
12;§ 17 Fazit, Definition und Ausblick;541
12.1;A. Zusammenfassung der Ergebnisse;541
12.2;B. Abschließende Definition;549
12.3;C. Ausblick;549
13;Literaturverzeichnis;552
14;Materialienverzeichnis;576
14.1;A. U.S.-amerikanisches Recht;576
14.2;B. Europäisches Recht;576
14.3;C. Deutsches Recht;578
14.4;D. Principles of Transnational Civil Procedure;579
14.5;E. Welthandelsrecht;579
14.6;F. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;580
14.7;G. Andere ausländische Rechtsordnungen;581
15;Rechtsprechungsverzeichnis;582
15.1;A. Britische Gerichte;582
15.2;B. U.S.-amerikanische Gerichte;582
15.3;C. Europäische Gerichte;589
15.4;D. Deutsche Gerichte;590
15.5;E. Entscheidungen anderer mitgliedstaatlicher Gerichte;590
15.6;F. Welthandelsrecht;591
15.7;G. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;594
16;Amicus-Curiae-Anträge- und Stellungnahmenverzeichnis;600
16.1;A. U.S.-amerikanisches Recht;600
16.2;B. Europäisches Kartellrecht;601
16.3;C. Welthandelsrecht;602
16.4;D. Investitionsschiedsgerichtsbarkeit;603
16.5;E. Sonstiges;604
17;Normverzeichnis;606
17.1;A. U.S.-amerikanisches Recht;606
17.2;B. Verschiedene Nationale Rechtsordnungen;606
17.3;C. Internationales Recht;608
17.4;D. Europäisches Recht;609
18;Stichwortverzeichnis;610