Seibt | Physik für Mediziner | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 447 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Seibt Physik für Mediziner


7. unveränderte Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-205817-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 447 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-205817-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wer hätte gedacht, dass Physik so essentiell für das Medizinstudium ist? Die physikalischen Gesetze bilden die Grundlage aller Lebensprozesse und damit auch der Funktionsweise des menschlichen Körpers. Ohne Physik sind die großen Fächer im Medizinstudium nicht zu bewältigen. Kompliziert muss das aber nicht sein!

- Einfach, klar und auf das Wesentliche fokussiert: So lässt sich die Physik mühelos bewältigen.
- Der komplette Gegenstandskatalog Physik für Mediziner
- Inklusive Mathe-Grundkurs mit allem (und nur dem), was man für die Physik-Kapitel braucht
- Zahlreiche medizinische Beispiele

Mit diesem bewährten Klassiker haben es Generationen von Medizinstudenten geschafft.

Seibt Physik für Mediziner jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Walter Seibt: Physik für Mediziner;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 3. Auflage;6
1.4;Inhalt;8
1.5;1 Mathematische Grundlagen;20
1.5.1;1.1 Vektoren;20
1.5.2;1.2 Differentialrechnung;30
1.5.3;1.3 Integrairechnung;39
1.5.4;1.4 In der Physik häufig vorkommende Funktionen;43
1.6;2 Mechanik;52
1.6.1;2.1 Quantitative Beobachtung und Meßprozeß;53
1.6.2;2.2 Grundbegriffe der Naturbeschreibung;61
1.6.3;2.3 Bewegungsarten;91
1.6.4;2.4 Scheinkräfte;119
1.7;3 Struktur der Materie;126
1.7.1;3.1 Einleitung;126
1.7.2;3.2 Grundbausteine der Materie und ihre Eigenschaften;127
1.7.3;3.3 Kerne, Atome, Moleküle;133
1.7.4;3.4 Der Aufbau der Stoffe;136
1.8;4 Mechanische Eigenschaften der Materie;142
1.8.1;4.1 Feste Körper;142
1.8.2;4.2 Flussigkeiten;148
1.8.3;4.3 Gase;172
1.9;5 Wärmelehre;178
1.9.1;5.1 Temperatur und Wärmeenergie;178
1.9.2;5.2 Die Hautsätze der Wärmelehre;188
1.9.3;5.3 Das thermische Verhalten von Gasen;199
1.9.4;5.4 Aggregatzustände;207
1.9.5;5.5 Wärmetransport;216
1.9.6;5.6 Stoffgemische;220
1.10;6 Elektrizitãtslehre;228
1.10.1;6.1 Die elektrische Struktur der Materie;228
1.10.2;6.2 Elektrostatik;233
1.10.3;6.3 Gleichströme;256
1.10.4;6.4 Zeitabhängige Ströme;285
1.10.5;6.5 Mechanismen der Elektrizitätsleitung;305
1.11;7 Wellen;318
1.11.1;7.1 Eindimensionale Wellen: Seilwellen;319
1.11.2;7.2 Räumliche Wellen: Wasserwellen;328
1.11.3;7.3 Schallwellen;337
1.11.4;7.4 Elektromagnetische Wellen;348
1.12;8 Atomphysik;356
1.12.1;8.1 Grundbegriffe der Quantenphysik;356
1.12.2;8.2 Das Bohrsche Atommodell;361
1.12.3;8.3 Spektren;365
1.12.4;8.4 Röntgenstrahlung;369
1.13;9 Optik;378
1.13.1;9.1 Photometrie;378
1.13.2;9.2 Wellenoptik;382
1.13.3;9.3 Geometrische Optik;392
1.13.4;9.4 Optische Instrumente;412
1.14;10 Kernphysik;426
1.14.1;10.1 Der Atomkern;426
1.14.2;10.2 Radioaktivität;430
1.14.3;10.3 Wechselwirkung energiereicher Strahlung mit Materie;435
1.14.4;10.4 Meßgeräte für ionisierende Strahlung;436
1.14.5;10.5 Dosimetrie;439
1.14.6;10.6 Radionuklide in der Medizin;443
1.15;11 Steuerung und Regelung;444
1.15.1;11.1 Grundbegriffe;444
1.15.2;11.2 Aufbau eines Regelkreises;445
1.15.3;11.3 Rückkopplung;446
1.15.4;11.4 Biologische Regelsysteme;447



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.