Seidel / Stanschus | Dysphagie - Diagnostik und Therapie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 325 Seiten

Reihe: Dysphagie Forum

Seidel / Stanschus Dysphagie - Diagnostik und Therapie

Ein Kompendium
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8248-0816-8
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Kompendium

E-Book, Deutsch, Band 3, 325 Seiten

Reihe: Dysphagie Forum

ISBN: 978-3-8248-0816-8
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die in diesem Kompendium vertretenen klinischen Experten stellen verschiedene Themengebiete der Klinischen Dysphagiologie in Übersichtsartikeln vor. Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Christiane Borr: Aspekte der Anatomie, Physiologie und Neurologie des Schluckaktes - Nancy Voigt: Klinische Schluckuntersuchung - Anne Awounou & Sönke Stanschus: Untersuchung des Schluckaktes mittels Videofluoroskopie (VFS) - Petra Pluschinski & Marcel Blonder: Die fiberendoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) - Angelika Kartmann: Funktionelle Therapieverfahren bei oropharyngealen Dysphagien - Anja Block: Funktionelle Dysphagietherapie bei Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich - Hans Bogaardt: Einsatz von Oberflächen-EMG als Biofeedback in der Behandlung pharyngealer Schluckstörungen - Ursula Winklmaier: Dysphagien bei Patienten mit Trachealkanülen - Annette Hartwanger & Sönke Stanschus: Pflegerische Aspekte im Management von neurogenen Dysphagien - Sandra Schuck: Ambulantes Dysphagiemanagement - Michaela Heintze & Felicitas Koch: Beratung bei Schluckstörungen - Edith Wagner-Sonntag: Dysphagie und Lebensqualität Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, beleuchten die Autoren dabei auch unaufgelöste methodische Widersprüche, die zurzeit in der klinischen Praxis diskutiert werden. Dieser Band bietet eine Auswahl aus dem Themenspektrum einer wachsenden Zahl namhafter klinischer Praktiker. Die hier versammelten Autoren sind bereits weit über ihren jeweils klinisch-tätigen Aktionsradius hinaus bekannt und verfügen über eine ausgeprägte klinisch-methodische Orientierung, mit der sie die dynamische Entwicklung dieses jungen, aufregenden und vielseitigen medizinisch-therapeutisch-pflegerischen Fachgebietes in der klinischen und ambulanten Versorgung prägen. Die Autoren können damit zu den wichtigen Vertretern der deutschsprachigen Klinischen Dysphagiologie gezählt werden.

Seidel / Stanschus Dysphagie - Diagnostik und Therapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Klinische Dysphagiologen, Logopäden

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort des Herausgebers der Reihe DysphagieForum;11
3;Vorwort der Herausgeber;12
4;Aspekte der Anatomie, Physiologie und Neurologie des Schluckaktes Christiane Borr;14
4.1;Einleitung;14
4.2;Anatomie schluckrelevanter Strukturen;15
4.3;Die Phasen des Schluckvorgangs;24
4.4;Neuroanatomie des Schluckaktes;28
4.5;Zentralnervöse Steuerung des Schluckens;30
4.6;Literatur;33
5;Klinische Schluckuntersuchung Nancy Voigt;35
5.1;Einleitung;35
5.2;Klinische Schluckuntersuchung;35
5.3;Anamnese (Krankengeschichte);38
5.4;Überprüfung der motorischen und sensiblen Funktionender am Schluckvorgang beteiligten Organe;43
5.5;Schluckversuch;46
5.6;Patienten mit Trachealkanüle;51
5.7;Zusammenfassung;53
5.8;Literatur;54
5.9;Anhang;59
6;Untersuchung des Schluckaktes mittels Videofluoroskopie (VFS) Anne Awounou / Sönke Stanschus;63
6.1;Einleitung;63
6.2;Methodik;64
6.3;Physiologische Dysfunktionen und Dysphagie-Symptomein der videofluoroskopischen Schluckuntersuchung oropharyngealer Dysphagien;66
6.4;Orale Phase;66
6.5;Schluckreflextriggerung;67
6.6;Pharyngeale Phase;67
6.7;Penetration;68
6.8;Aspiration;69
6.9;Oberer Ösophagussphinkter;71
6.10;Durchführung einer videofluoroskopischenSchluckuntersuchung;71
6.11;Equipment;73
6.12;Auswahl der Kontrastmittel;74
6.13;Zubereitung der Konsistenzen;74
6.14;Nasogastralsonden;75
6.15;Positionierung des Patienten;75
6.16;Wahl des Bildausschnitts und erste radiographischeBeobachtungen;77
6.17;Standard-Untersuchungsprotokoll;77
6.18;Untersuchung im lateralen Strahlengang;78
6.19;Untersuchung im anterior-posterioren Strahlengang;81
6.20;Probatorische Behandlung unter Durchleuchtung;81
6.21;Ende der Untersuchung;82
6.22;Untersuchung der ösophagealen Funktionen;83
6.23;Analyse, Interpretation und Berichterstattung;83
6.24;Validierte Analyse-Verfahren;87
6.25;Sprachtherapeutischer Aufgabenteil und Multidisziplinarität;88
6.26;Ausbildung und Qualifikation;89
6.27;Reliabilität;89
6.28;Nachteile und Grenzen der Videofluoroskopie;90
6.29;Strahlenexposition;90
6.30;Strahlenschutzmaßnahmen für den Patienten und Untersucher;91
6.31;Geringe Durchleuchtungszeit;92
6.32;Lungentoxische Wirkung einiger Kontrastmittel;92
6.33;Ökonomie;92
6.34;Nachteile und Grenzen der VFS;93
6.35;VFS vs. FEES – Die Diskussion um den „Goldstandard“;94
6.36;Möglichkeiten und Nutzen der VFS in Dysphagiemanagement und Forschung;97
6.37;Zusammenfassung;100
6.38;Literatur;100
7;Die fiberendoskopische Evaluation desSchluckens (FEES) Petra Pluschinski / Marcel Blonder;109
7.1;Einführung;109
7.2;Verwendung eines flexiblen Endoskops zur Beurteilungdes Schluckaktes;110
7.3;Endoskopische Ausstattung;112
7.4;Durchführung der Untersuchung;112
7.5;Literatur;124
8;Funktionelle Therapieverfahren beioropharyngealen Dysphagien Angelika Kartmann;127
8.1;Einleitung;127
8.2;Interdisziplinäres Dysphagiemanagement;128
8.3;Der individuelle Therapieplan;129
8.4;Wirksamkeit von Schlucktherapie;130
8.5;Schaffung von Therapievoraussetzungen;132
8.6;Rehabilitative Therapieverfahren;134
8.7;Rehabilitative Therapie bei Störungen der oralen Vorbereitungs- und Transportphase;138
8.8;Rehabilitation oder Kompensation? Die Stimulation des Schluckreflexes;141
8.9;Rehabilitative Therapie bei Störung von Einzelfunktionen der pharyngealen Phase;144
8.10;Kompensatorische Therapieverfahren;157
8.11;Therapieintensität und Übungsfrequenz;165
8.12;Zusammenfassung;166
8.13;Literatur;166
9;Funktionelle Dysphagietherapie bei Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich Anja Block;175
9.1;Einleitung;175
9.2;Pathologie;177
9.3;Diagnostische Verfahren in der Tumorerkennung;178
9.4;Kausale Faktoren der Dysphagie bei Kopf-Hals-Tumoren;178
9.5;Voraussetzungen für die Rehabilitation der Schluckstörungen nach operativem Eingriff;180
9.6;Klinische Schluckdiagnostik;181
9.7;Bildgebende Schluckdiagnostik durch radiologische und endoskopische Verfahren;181
9.8;Logopädische Therapie bei Schluckstörungen nach Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren;182
9.9;Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren;191
9.10;Literatur;193
10;Einsatz von Oberflächen-EMG als Biofeedback in der Behandlung pharyngealer Schluckstörungen* Hans Bogaardt;197
10.1;Einleitung;197
10.2;Biofeedback;198
10.3;Literatur;212
11;Dysphagien bei Patienten mit Trachealkanülen Ursula Winklmaier;214
11.1;Einleitung;214
11.2;Tracheo(s)tomie;215
11.3;Trachealkanülen;218
11.4;Auswirkungen von Kanülen auf Patienten;225
11.5;Dysphagie bzw. Tracheostomie und Lebensqualität;227
11.6;Ernährungssituation bei tracheostomierten Patienten;228
11.7;Dichtheitsverhalten blockbarer Trachealkanülen;230
11.8;Klinische Dysphagiediagnostik bei Kanülenpatienten;232
11.9;Therapeutischer Umgang mit tracheotomierten Patienten;235
11.10;Entblockung und Dekanülierung;238
11.11;Trachealkanülenwechsel in der Theorie;238
11.12;Rechtliche Situation im Umgang mit tracheostomierten Patienten;240
11.13;Zusammenfassung;241
11.14;Literatur;242
12;Pflegerische Aspekte im Management von neurogenen Dysphagie nAnnette Hartwanger / Sönke Stanschus;250
12.1;Einleitung;250
12.2;Bedeutung des Schluckvermögens;250
12.3;Epidemiologie;251
12.4;Erkennung von Schluckstörungen bei akuten Schlaganfallpatienten;251
12.5;Erkennung von Schluckstörungen bei Patienten mit anderen neurologischen Erkrankungen;259
12.6;Management von Schluckstörungen;260
12.7;Folgen der Dysphagie;262
12.8;Problematik Andicken;269
12.9;Zusammenfassung;270
12.10;Literatur;270
13;Ambulantes Dysphagiemanagement Sandra Schuck;276
13.1;Vorbemerkung;276
13.2;Übernahme des Klienten in die Praxis;278
13.3;Erstkontakt mit dem Klienten;280
13.4;Dysphagiediagnostik in der Praxis;282
13.5;Ambulantes Dysphagiemanagement bei geriatrischen Klienten;288
13.6;Ambulante Versorgung von Tracheostoma-Patienten;290
13.7;Diätetische Maßnahmen;293
13.8;Hausbesuchsituation;296
13.9;Zusammenfassung;298
13.10;Literatur;298
14;Beratung bei Schluckstörungen Michaela Heintze & Felicitas Koch;301
14.1;Einleitung;301
14.2;Entstehung der MÜSS;301
14.3;Finanzierung der MÜSS;302
14.4;Erfahrungen mit der MÜSS;302
14.5;Zusammenfassung;308
14.6;Ausblick;309
14.7;Literatur;310
15;Dysphagie und Lebensqualität Edith Wagner-Sonntag;311
15.1;Einleitung;311
15.2;Spezielle Probleme der Dysphagie;311
15.3;Lebensqualität und ihre Messbarkeit;314
15.4;SWAL-QOL und SWAL-CARE;316
15.5;Zusammenfassung;316
15.6;Literatur;317
15.7;Weitere Literaturempfehlungen;319
16;Die Autorinnen und Autoren;320
17;Unbenannt;1



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.