Seimert | Inkscape | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten

Reihe: mitp Anwendungen

Seimert Inkscape

Praxiswissen für Einsteiger
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7475-0686-8
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Praxiswissen für Einsteiger

E-Book, Deutsch, 312 Seiten

Reihe: mitp Anwendungen

ISBN: 978-3-7475-0686-8
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



  • Schritt für Schritt von der Installation und den richtigen Einstellungen bis hin zu fachmännischen Publikationen
  • Grafiken gestalten: Farbverlauf einfügen, Text an Pfad ausrichten und Objekte klonen
  • Mit vielen praxisnahen Beispielen und kleinen Projekten zum Nachmachen

Inkscape ist ein beliebter und kostenloser Open-Source-Editor für die Arbeit mit Vektorgrafiken. Das Programm ist die beste Wahl, wenn Sie auf einfache Art Visitenkarten, Logos oder Poster gestalten möchten. Sie können damit ebenso komfortabel arbeiten wie mit kommerziellen Programmen.

Dieser praktische Einstieg bringt Ihnen systematisch den Umgang mit Inkscape näher und erläutert alle wichtigen Funktionen. Anhand praktischer Beispiele zeigt der Autor Ihnen die umfangreichen Möglichkeiten und zahlreichen Werkzeuge. Mit einfachen Formen lernen Sie zunächst, das Prinzip hinter dem Programm zu verstehen. Daraufhin führt der Autor Sie schrittweise an die Gestaltung mit Pfaden, Grafik- und Textobjekten heran.

Nach den Grundlagen demonstriert Ihnen Winfried Seimert, wie Sie die gezeichneten Objekte durch Attribute anpassen und z.B. mit Farben, Füllmustern oder Transparenzen gestalten. Sie erfahren, wie Sie Objekte transformieren, klonen oder gruppieren können, und lernen, welche Einstellungen für den anschließenden Druck wichtig sind.

So erhalten Sie – auch mithilfe der abschließenden Workshops, in denen Sie eine Visitenkarte, ein Logo und ein Plakat erstellen – praktisches Wissen, so dass Sie mit Inkscape Ihre eigenen Ideen umsetzen können.

Aus dem Inhalt:
  • Basiswissen Inkscape
  • Arbeiten mit Grafikdateien
  • Gestalten von Grafikobjekten
  • Erstellen und Bearbeiten von Pfaden
  • Objekte kreativ anpassen
  • Textobjekte erstellen und formatieren
  • Veränderungen durch Filter und Erweiterungen
  • Publikationen wie Visitenkarten, Logos und Poster erstellen

Für Windows, Mac und Linux

Zur Version Inkscape 1.x

Seimert Inkscape jetzt bestellen!

Zielgruppe


Einsteiger


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;DRM;2
3;Titelseite;3
4;Impressum;4
5;Inhaltsverzeichnis;5
6;1 Was sollte man zunächst wissen?;11
6.1;1.1Was ist Inkscape?;11
6.2;1.2Für wen ist das Buch?;11
6.3;1.3Gibt es Beispieldateien?;12
6.4;1.4Welche Grafiktypen gilt es zu unterscheiden?;13
6.4.1;Was sind Vektorgrafiken?;13
6.4.2;Was sind Bitmaps?;14
6.5;1.5Wie komme ich an das Programm?;16
6.6;1.6Wie startet man durch?;20
6.7;1.7Welche Elemente enthält die Benutzeroberfläche?;24
6.8;1.8Titelleiste;27
6.9;1.9Menüleiste;27
6.10;1.10Werkzeugleiste;28
6.11;1.11Werkzeugeinstellungsleiste;32
6.12;1.12Befehlsleiste;32
6.13;1.13(Farb-)Palette;37
6.14;1.14Statusleiste;39
6.15;1.15Dialoge;40
6.16;1.16Welche Unterstützung bietet Inkscape für die täglichen Arbeiten?;43
6.17;1.17Wie gelange ich an die Inkscape-Hilfe?;44
6.18;1.18Was hilft gegen das Repetitive-Strain-Injury-Syndrom?;44
6.18.1;Tastenkombination Datei;45
6.18.2;Tastenkombinationen Allgemeines;46
6.18.3;Tastenkombinationen Ansicht;46
6.18.4;Tastenkombinationen Ebenen;47
6.18.5;Tastenkombinationen Objekte;48
6.18.6;Tastenkombinationen Pfad;48
6.18.7;Tastenkombinationen Text;49
7;2 Was sollte man über Grafikdateien wissen?;51
7.1;2.1Wie öffnet man vorhandene Grafikdateien?;52
7.1.1;Grafikdateien öffnen;52
7.1.2;Bitmapdateien importieren;54
7.2;2.2Wie legt man neue Grafikdateien an?;55
7.2.1;Willkommensdialog;55
7.2.2;Neues Dokument;56
7.2.3;Dokumenteinstellungen;57
7.2.4;Seiten;59
7.2.5;Farbprofil;62
7.2.6;Metadaten;62
7.3;2.3Wie kann man Grafikdateien betrachten?;63
7.3.1;Ansichtssachen;64
7.3.2;Zoomen;65
7.3.3;Verschieben eines Ausschnitts;68
7.4;2.4Welche Arbeitshilfen erleichtern das Arbeiten?;69
7.4.1;Lineale;69
7.4.2;Hilfslinien;70
7.4.3;Seitengitter;74
7.4.4;Ausmessen;75
7.5;2.5Was gilt es beim Speichern zu beachten?;75
7.5.1;Speichervorgang;75
7.5.2;Mit welchen Speicherformaten hat man es zu tun?;77
7.5.3;Templates/Dokumentvorlagen;82
7.6;2.6Wie kann man Grafiken ausdrucken?;83
8;3 Wie entstehen elementare Grafiken?;85
8.1;3.1Wie zeichnet man elementare Objekte?;85
8.1.1;Geschlossene Formen (Grundformen);85
8.1.2;Symbole;93
8.1.3;Offene Formen;94
8.2;3.2Was ist beim Arbeiten mit Grafikobjekten zu beachten?;94
8.2.1;Zeichenwerkzeuge;95
8.2.2;Objekte frei erstellen;95
8.2.3;Objekte markieren;97
8.2.4;Objekte verschieben;99
8.2.5;Objekte vervielfältigen;101
8.2.6;Objekte anordnen;106
8.2.7;Objekte gruppieren;107
8.2.8;Objekte optimieren;108
8.2.9;Objekte transformieren;111
8.2.10;Objekte löschen;119
8.2.11;Objektstil übertragen;119
8.2.12;Objekte sperren;120
8.2.13;Objekte ausblenden;121
8.3;3.3Was ist bei Textobjekten zu beachten?;122
8.3.1;Texteingabe;123
8.3.2;Grafiktext;124
8.3.3;Fließtext;125
8.3.4;Rechtschreibung und Silbentrennung;127
8.3.5;Suchen und Ersetzen;127
8.3.6;Platzhaltertext;128
8.3.7;Formatierungen;129
8.3.8;Werkzeugeinstellungsleiste;129
8.3.9;Schrift beim Speichern;133
8.4;3.4Wie bindet man Objekte ein?;133
8.4.1;Zwischenablage;134
8.4.2;Importieren;134
8.5;3.5Was hat es mit Ebenen auf sich?;136
8.5.1;Der Dialog Ebenen;136
8.5.2;Neue Ebene anlegen;137
8.5.3;Arbeiten mit Ebenen;138
9;4 Wie entstehen eigene Grafiken?;141
9.1;4.1Was sollte man unbedingt wissen?;141
9.1.1;Pfad und Knoten;143
9.1.2;Knoten löschen;150
9.1.3;Knoten hinzufügen;152
9.1.4;Pfade verändern;153
9.2;4.2Wie arbeitet man mit Pfaden?;156
9.2.1;Freihand-Pfade;156
9.2.2;Bézier-Kurven;159
9.2.3;Kalligrafisches Zeichnen;169
9.2.4;Objektverbinder;172
9.3;4.3Wie bringt man Text an einen Pfad?;174
9.3.1;Text an Pfad ausrichten;174
9.3.2;Text in eine Form bringen;178
9.4;4.4Vektorisierung;179
9.5;4.5Welche Pfadeffekte gibt es?;181
9.5.1;Allgemeine Vorgehensweise;181
9.5.2;Anfasser anzeigen;183
9.5.3;Aufrauen;183
9.5.4;Biegen;184
9.5.5;Gedrehte Kopien (Bend);185
9.5.6;Gitterverformung erzeugen;185
9.5.7;Hüllenverformung;186
9.5.8;Muster entlang Pfad;186
9.5.9;Skizze;187
9.5.10;Spiegelsymmetrie;187
9.5.11;Zahnräder;188
10;5 Wie kann man Grafiken kreativ verändern?;189
10.1;5.1Wie kann man Objekte färben?;189
10.1.1;Grundlagen Farben;189
10.1.2;Farbe für Füllung und Kontur zuweisen;191
10.1.3;Farbverläufe erstellen;197
10.1.4;Farbe für Füllung und Kontur dialoggesteuert einstellen;201
10.2;5.2Wie werden Objekte arrangiert?;213
10.2.1;Objekte anordnen;213
10.2.2;Objekte gruppieren;215
10.2.3;Objekte einrasten;216
10.2.4;Objekte ausrichten;219
10.2.5;Gekachelte Klone;222
10.3;5.3Welche Möglichkeiten zur Objektbearbeitung gibt es?;230
10.3.1;Pfadoperationen;230
10.3.2;Pfadkombinationen;234
10.3.3;Ausschneidepfade;235
10.3.4;Maske;236
10.3.5;Pfad-Offset-Funktionen;236
11;6 Was macht man mit Filtern und Erweiterungen?;239
11.1;6.1Filter;239
11.1.1;Anlagerungen;241
11.1.2;Bild malen und zeichnen;241
11.1.3;Bildeffekte;242
11.1.4;Farbe;243
11.1.5;Füllung und Transparenz;244
11.1.6;Grat;244
11.1.7;Materialien;245
11.1.8;Morphologie;245
11.1.9;Pixelwerkzeuge;246
11.1.10;Raue Texturen;246
11.1.11;Schatten und Lichter;247
11.1.12;Streuung;247
11.1.13;Texturen;248
11.1.14;Überlagerungen;249
11.1.15;Übersteigerte Schattierungen;250
11.1.16;Unschärfe;250
11.1.17;Verzerren;251
11.1.18;Wölbung;251
11.1.19;Filtereditor;252
11.2;6.2Erweiterungen;254
11.2.1;Anordnen;255
11.2.2;Aus Pfad erzeugen;255
11.2.3;Bilder;257
11.2.4;Dokument;258
11.2.5;Exportieren;259
11.2.6;Farbe;260
11.2.7;Formatvorlage;261
11.2.8;Gcode-Werkzeug;261
11.2.9;Internet;261
11.2.10;JessyInk;261
11.2.11;Pfad modifizieren;262
11.2.12;Pfad visualisieren;263
11.2.13;Raster;265
11.2.14;Rendern;266
11.2.15;Text;273
12;7 Wie packt man es praktisch an?;275
12.1;7.1Welche Einstellungen sind relevant?;275
12.1.1;Werkzeuge;276
12.1.2;Benutzeroberfläche;277
12.1.3;Verhalten;278
12.1.4;Eingabe/Ausgabe;279
12.1.5;System;280
12.1.6;Importierte Bilder;280
12.1.7;Rendern;281
12.1.8;Rechtschreibprüfung;281
12.2;7.2Wie erstellt man komplexe Publikationen?;282
12.2.1;Logo;282
12.2.2;Werbe- und Visitenkarte;289
12.2.3;Poster/Plakat;294
13;Stichwortverzeichnis;303


Winfried Seimert ist IT-Dozent, Consultant und Autor zahlreicher Fachbücher insbesondere zu den Themen Software und Betriebssysteme. Dabei hat er immer den Komfort des Anwenders im Blick und erklärt entsprechend praxisnah. So erfreuen sich seine Bücher aufgrund ihrer durchdachten Struktur bereits seit Mitte der neunziger Jahre großer Beliebtheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.