Seimert | LibreOffice 7 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

Reihe: mitp Anwendungen

Seimert LibreOffice 7

Praxiswissen für Ein- und Umsteiger
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7475-0309-6
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Praxiswissen für Ein- und Umsteiger

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

Reihe: mitp Anwendungen

ISBN: 978-3-7475-0309-6
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Einfacher Einstieg in die kostenlose Alternative zu Microsoft Office Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbankverwaltung, Präsentations- und Zeichenprogramm Schritt für Schritt erklärt

Mit praxisnahen Beispielen zum besseren Verständnis

Das freie und kostenlose Bürosoftware-Paket LibreOffice 7 bietet Ihnen alles, was Sie auch mit anderen gängigen Office-Paketen machen können. Alle Dateien in den verbreiteten Formaten lassen sich damit öffnen und abspeichern, so dass es auch keinerlei Probleme beim Bearbeiten von Dateien anderer Office-Programme gibt, insbesondere von Word- und Excel-Dokumenten.

Mit diesem Buch erhalten Sie als Ein- oder Umsteiger einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Programmfunktionen. Der Autor Winfried Seimert zeigt Ihnen anhand vieler Beispiele die vielseitigen Möglichkeiten aller LibreOffice-Programme: Textdokumente mit Writer verfassen, Tabellenkalkulationen mit Calc, Präsentationen mit Impress, Zeichnungen mit Draw oder Datenverwaltung mithilfe von Base.

So lernen Sie wichtige Einsatzbereiche von LibreOffice kennen wie zum Beispiel Briefe formatieren, Diagramme erstellen, Formeln darstellen, Präsentationsfolien erstellen oder eine Adress-Datenbank füttern und abfragen. Dieses Wissen wird Ihnen Ihre tägliche Arbeit sehr erleichtern.

Aus dem Inhalt:
Basiswissen LibreOffice
Textdokumente mit Writer
Tabellenkalkulationen mit Calc
Formeln mit Math
Präsentationen mit Impress
Zeichnungen mit Draw
Datenbanken mit Base

Seimert LibreOffice 7 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ein- und Umsteiger


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 2: 
Writer – Textverarbeitung
In diesem Kapitel werden Sie mit dem Modul von LibreOffice bekannt gemacht, das Sie vermutlich – zumindest am Anfang – am häufigsten einsetzen und das Ihnen den Einstieg am einfachsten macht: Writer. Mit Writer erstellen Sie die Textdokumente. Die Textverarbeitung ist die Anwendung im Büro schlechthin. Mit ihrer Hilfe erledigt ein Sekretär die komplette Korrespondenz, die Sachbearbeiterin führt Listen und ein Studierender erstellt seine Examensarbeiten. Writer bietet Ihnen alles, was Sie für die schnelle Erfassung und Korrektur von Texten sowie für deren Gestaltung benötigen. 2.1 Writer kennenlernen
Dokumente bestimmen Ihren Alltag beim Arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm. Dementsprechend sollten Sie mit den folgenden Dingen vertraut sein. Starten Sie das Programm, etwa im Startcenter durch Klick auf die Schaltfläche Writer Textdokument. Abb. 2.1: Das Programm starten Betrachten Sie den Arbeitsbildschirm zunächst ein wenig näher. Abb. 2.2: Der Writer-Arbeitsbildschirm Im Einzelnen sind folgende Bestandteile zu unterscheiden: Titelleiste
Die Titelleiste zeigt in der Mitte zuerst den Namen der verwendeten Datei und danach das verwendete Modul an. Wurde bislang noch nicht gespeichert, trägt es die Bezeichnung Unbenannt, gefolgt von einer fortlaufenden Nummer. Abb. 2.3: Die Titelleiste zeigt, ob das Dokument schon gespeichert wurde. Auf der rechten Seite befinden sich die Schaltflächen für das Minimieren, das Maximieren und das Schliessen des Programmfensters. Abb. 2.4: Die üblichen Schaltflächen fürs Minimieren, Maximieren und Schließen Tipp Unterhalb des Schliessen-Felds befindet sich die Schaltfläche zum Schließen eines Dokuments. Menüleiste und Symbolleisten
Als Nächstes folgt die Menüleiste, die den Aufruf aller Befehle ermöglicht. Die Menüs können dabei durch einen Klick mit der Maus oder durch Eintippen des unterstrichenen Buchstabens auf der Tastatur aktiviert werden. Im letzten Fall gilt es allerdings, zunächst die Alt-Taste zu drücken, damit die Menüleiste selbst aktiviert wird. Abb. 2.5: Die Menüleiste Standardmäßig zeigt Writer zwei Symbolleisten an: Standard und Formatierungen. Die erste Leiste enthält häufig gebrauchte Schaltflächen für Befehle wie das Speichern oder Drucken und mit der zweiten Leiste werden Ihnen die Schaltflächen für das Formatieren zur Verfügung gestellt. Abb. 2.6: Die Symbolleisten Tipp Sollte eine dieser Symbolleisten einmal nicht sichtbar sein, rufen Sie einfach die Befehlsfolge Ansicht / Symbolleisten auf und schauen, ob vor der betreffenden Symbolleiste (Formatierungen und Standard) ein Häkchen gesetzt ist. Hier finden Sie auch die Einblendmöglichkeit für alle anderen Symbolleisten. Seitenleiste
Auf der rechten Seite finden Sie die sogenannte Seitenleiste. Mit ihrer Hilfe lassen sich Einstellungen schneller erledigen und mit den angezeigten Hilfswerkzeugen einfacher und schneller starten. Je nach Monitorgröße und gewünschten Platzbedarf kann man sie ein- oder ausblenden. Klicken Sie dazu einfach auf die Schaltfläche mit dem nach rechts weisenden Pfeil. Abb. 2.7: Die Seitenleiste ausblenden Um wieder an die einzelnen Schaltflächen zu gelangen, klicken Sie auf die nun nach links weisende Pfeil-Schaltfläche. Möchten Sie an die entsprechenden Optionen gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. Abb. 2.8: Die Eigenschaften anzeigen lassen Die Leiste wird entsprechend verbreitert und die jeweiligen Eigenschaften werden kontextsensitiv angezeigt. Das bedeutet, dass nur die am häufigsten verwendeten Editierfunktionen bei den jeweiligen Schritten eingeblendet werden oder dass sich, je nachdem, auf welchen Bereich Sie in einem Dokument klicken, der Inhalt in der Seitenleiste verändert. Durch die verschiedenen Bereiche können Sie sich durch Anklicken der betreffenden seitlichen Registerkarten Eigenschaften, Seite, Vorlagen, Gallery und Navigator bewegen. Zudem sind die Menüs in Bereiche gegliedert, die sich über den Navigationsschaltflächen (den kleinen Navigationspfeil) ein- und ausklappen lassen. Abb. 2.9: Die Navigationspfeile geben weitere Einstellungen frei. Diese Art der Bereitstellung ermöglicht ein sehr strukturiertes Arbeiten, da man alle Eigenschaften entsprechend sortiert vorfindet. Möchten Sie wie gewohnt arbeiten oder benötigen Sie eine Option, die nicht in der Seitenleiste angezeigt wird, lässt sich diese wie von anderen Programmen her gewohnt über einen Menüpunkt aufrufen. Tipp Rasch zwischen diesen Ansichten kann man auch über die Menüfolge Ansicht / Registerkartenansicht wechseln. Dort finden Sie die drei Optionen Standard, Kompakt und Seitenleiste. Die gesamte Seitenleiste lässt sich auch von der eigentlichen Anwendung lösen, um sie zum Beispiel auf einen zweiten Monitor zu verschieben. Klicken Sie dazu auf das Seitenleisten-Menü (die Schaltfläche mit den drei Punkten rechts neben dem Schliessen-Feld) und wählen Sie im Menü den Punkt Abdocken aus. Abb. 2.10: Die Seitenleiste abdocken Sie kann dann frei über den ganzen Bildschirm verschoben werden und ist damit besser im Blickfeld. Das Andocken erfolgt dann wieder auf die gleiche Art und Weise – in diesem Fall natürlich durch Anwahl des Menüpunkts Andocken. Lineal
Unterhalb der Symbolleisten befindet sich das Lineal. Auf diesem können Sie unter anderem die Abmessungen des Dokuments sehen, die Einzüge vornehmen und Tabulatoren setzen. Abb. 2.11: Dient der Orientierung: das Lineal Das Lineal zeigt Ihnen standardmäßig den Druckbereich in Zentimeter an, sodass Sie Ihr Dokument zentimetergenau gestalten können. Wünschen Sie eine andere Skalierung, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lineal und wählen im Kontextmenüpunkt die gewünschte Einheit aus. Abb. 2.12: Die Bemaßung des Lineals ändern Statusleiste
Am unteren Programmfensterrand befindet sich die Statusleiste. Auf der linken Seite finden Sie Angaben über die Seitennummer, also Informationen darüber, auf welcher Seite Sie sich befinden und wie viele Seiten es gesamt sind, gleichfalls werden die Wörter und Zeichen gezählt, Sie erhalten die Information, welche Seitenvorlage gerade benutzt wird und welche Textsprache für die Rechtschreibprüfung verwendet wird. Abb. 2.13: Die Statusleiste (linker Teil) Hinweis Je nach Bedarf und Ausgangslage können in der Statuszeile noch weitere Symbole bzw. Hinweise, wie etwa Überschreiben, auftauchen. Diese werden an gegebener Stelle erläutert. Auf der rechten Seite können Sie über die Schaltfläche Selektionsmodus beispielsweise den Einfüge- oder den Überschreibmodus aktivieren. Sehr hilfreich und praktisch ist die nächste Schaltfläche mit dem kleinen Sternchen, die Ihnen Auskunft darüber gibt, ob das Dokument geändert wurde. Ist das der Fall, werden Sie aufgefordert, mit einem Klick darauf zu speichern. Dabei wird beim ersten Mal der Speichern-Dialog angezeigt und bei den Folgeklicken die Veränderungen in die so angelegte Datei gesichert. Abb. 2.14: Die Statusleiste (rechter Teil) Mit der Gruppe der folgenden drei Ansichtslayout-Symbolen können Sie bequem zwischen der einseitigen Ansicht, der Ansicht mit mehreren Seiten nebeneinander und der Buchansicht mit zwei Seiten wählen. Die Darstellung des Textdokuments ändern Sie über den Zoom-Regler. Ziehen Sie diesen nach links, um mehr Seiten anzuzeigen bzw. die Ansicht zu verkleinern. Wenn Sie den Regler dagegen nach rechts ziehen, wird die Anzeige vergrößert. Abb. 2.15: Der Zoom-Regler Tipp Verfügen Sie über ein Mausrad, dann können Sie mit gedrückter Strg-Taste und Drehen des Mausrads schnell ein- und auszoomen. Am Ende der Leiste finden Sie die Angabe der aktuell gewählten Maßstabsstufe. Darüber können Sie den Maßstab und das entsprechende Ansichtslayout rasch ändern. Doppelklicken Sie auf das Feld 100%. Dadurch erhalten Sie ein Dialogfenster, in dem Sie nun die gewünschte Stufe per Option einstellen oder in der Liste Variabel festlegen können. Abb. 2.16: Den Maßstab schnell ändern Ansichtssachen
Bevor es an die Texteingabe geht, sollten Sie sich mit den beiden Darstellungsformen von Writer vertraut machen. Rufen Sie das Menü Ansicht auf. Abb. 2.17: Achten Sie auf die »richtige« Ansicht. Hier finden Sie zwei...


Winfried Seimert ist IT-Dozent, Consultant und Autor zahlreicher Fachbücher insbesondere zu den Themen Software und Betriebssysteme. Dabei hat er immer den Komfort des Anwenders im Blick und erklärt entsprechend praxisnah. So erfreuen sich seine Bücher aufgrund ihrer durchdachten Struktur bereits seit Mitte der neunziger Jahre großer Beliebtheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.