E-Book, Deutsch, 407 Seiten
Reihe: mitp Anwendungen
Seimert LibreOffice 7.3
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7475-0503-8
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Praxiswissen für Ein- und Umsteiger
E-Book, Deutsch, 407 Seiten
Reihe: mitp Anwendungen
ISBN: 978-3-7475-0503-8
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
- Einfacher Einstieg in die kostenlose Alternative zu Microsoft Office
- Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbankverwaltung, Präsentations- und Zeichenprogramm Schritt für Schritt erklärt
- Mit praxisnahen Beispielen zum besseren Verständnis
Das freie und kostenlose Bürosoftware-Paket LibreOffice 7.3 bietet Ihnen alles, was Sie auch mit anderen gängigen Office-Paketen machen können. Mit diesem Buch erhalten Sie als Ein- oder Umsteiger einen umfassenden Überblick über alle wichtigen und praxisrelevanten Programmfunktionen.
Der Autor Winfried Seimert zeigt Ihnen anhand vieler Beispiele die verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten aller LibreOffice-Programme: Textdokumente mit Writer verfassen, Tabellenkalkulationen mit Calc, Präsentationen mit Impress, Zeichnungen mit Draw und Datenverwaltung mithilfe von Base. So lernen Sie wichtige Einsatzbereiche von LibreOffice kennen wie zum Beispiel Briefe formatieren, Formeln darstellen, Diagramme und Präsentationsfolien erstellen sowie eine Adress-Datenbank füttern und abfragen.
Alle Dateien in den verbreiteten Formaten anderer Office-Programme wie Word, Excel und Co. lassen sich mit LibreOffice öffnen, bearbeiten und abspeichern, so dass Sie problemlos mit diesen Dateien arbeiten können.
Mit dem Wissen aus diesem Buch wird Ihnen die tägliche Arbeit mit LibreOffice leichtfallen.
Aus dem Inhalt:- Basiswissen LibreOffice
- Textdokumente mit Writer
- Tabellenkalkulationen mit Calc
- Präsentationen mit Impress
- Formeln mit Math
- Zeichnungen mit Draw
- Datenbanken mit Base
Zielgruppe
Ein- und Umsteiger
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;DRM;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Inhalt;5
6;1 LibreOffice-Suite;11
6.1;1.1LibreOffice;13
6.2;1.2Einleitung;14
6.2.1;An wen richtet sich dieses Buch?;15
6.2.2;Muss ich mich entscheiden: Windows, Linux oder Mac?;15
6.2.3;Gibt es Beispieldateien?;17
6.3;1.3Let’s go LibreOffice 7!;18
6.3.1;Hardwareanforderungen;18
6.3.2;Installation;19
6.4;1.4Erste Schritte;25
6.4.1;Programmstart;25
6.4.2;Tastenkombinationen;27
6.5;1.5Arbeiten mit Dateien;32
6.5.1;Vorarbeiten;32
6.5.2;Neue LibreOffice-Dateien erstellen;34
6.5.3;Dateien speichern;36
6.5.4;Dateien schließen;41
6.5.5;Dateien drucken;41
6.6;1.6Datenaustausch mit Microsoft Office;44
6.7;1.7LibreOffice optimieren;47
6.7.1;TBS – Textbausteine;47
6.8;1.8AutoKorrektur;50
6.8.1;Extensions;51
6.8.2;Gibt es etwas Neues?;55
6.9;1.9Hilfe in Notlagen;56
7;2 Writer – Textverarbeitung;59
7.1;2.1Writer kennenlernen;60
7.1.1;Titelleiste;61
7.1.2;Menüleiste und Symbolleisten;61
7.1.3;Seitenleiste;62
7.1.4;Lineal;64
7.1.5;Statusleiste;65
7.1.6;Ansichtssachen;67
7.2;2.2Texte erfassen;67
7.2.1;Formatierungszeichen anzeigen;67
7.2.2;Text eingeben;70
7.2.3;Fehler korrigieren;71
7.2.4;Sonderzeichen;73
7.2.5;Bewegen im Text;74
7.3;2.3Texte bearbeiten;76
7.3.1;Markieren;76
7.3.2;Korrigieren;78
7.3.3;Suchen & Ersetzen;82
7.3.4;Kopieren und Verschieben;85
7.3.5;Rückgängig und Wiederherstellen;87
7.4;2.4Texte formatieren;88
7.4.1;Zeichenformatierung;89
7.4.2;Absatzformatierung;95
7.4.3;Format übertragen;110
7.4.4;Seitengestaltung;111
7.5;2.5Gestalten von Textdokumenten;113
7.5.1;Tabellen;114
7.5.2;Grafische Objekte;121
7.6;2.6Textdokumente ausgeben;132
7.6.1;Vorbereitungsmaßnahmen;132
7.6.2;Ausdruck;136
7.7;2.7Know-how für Fortgeschrittene;138
7.7.1;Formatvorlagen;138
7.7.2;Brief gestalten;147
7.7.3;Formulare;171
8;3 Calc – Tabellenkalkulation;179
8.1;3.1Calc kennenlernen;180
8.1.1;Bestandteile;180
8.1.2;Tabellenblätter;185
8.2;3.2Arbeiten mit Zellen;188
8.2.1;Elementares;188
8.2.2;Markieren;191
8.2.3;Bearbeiten und Sortieren;194
8.2.4;Kopieren, Verschieben, Löschen;199
8.2.5;Zeilen und Spalten;202
8.3;3.3Formeln und Funktionen;208
8.3.1;Arbeiten mit Formeln;208
8.3.2;Standardfehlermeldungen;211
8.3.3;Relative und absolute Zellbezüge;212
8.3.4;Wichtige Funktionen;215
8.4;3.4Formate anwenden;224
8.4.1;Vordefinierte Zahlenformate;224
8.4.2;Dezimalstellen;225
8.4.3;Datums- und Währungsformat;226
8.4.4;Prozentangaben;228
8.5;3.5Formatierungen durchführen;228
8.5.1;Schrift;228
8.5.2;Formate übertragen;229
8.5.3;Zellen verbinden;230
8.6;3.6Diagramme gestalten;230
8.6.1;Diagramm erstellen;230
8.6.2;Diagrammtyp ändern;233
8.6.3;Diagramm anpassen;234
8.6.4;Diagramm bearbeiten;235
8.7;3.7Tabellen und Diagramme ausgeben;235
8.7.1;Einstellungsarbeiten;235
8.7.2;Überprüfen;238
8.8;3.8Know-how für Fortgeschrittene;241
8.8.1;Recycling einmal anders;241
8.8.2;Das eigentliche Angebot;242
9;4 Impress – Präsentation;249
9.1;4.1Impress kennenlernen;250
9.1.1;Vorlagen;250
9.1.2;Ansichtssachen;253
9.2;4.2Handhabung von Texten;256
9.2.1;Funktionsweise Platzhalter;257
9.2.2;Weitere Folie(n) mit Platzhalter einfügen;258
9.2.3;Texte bearbeiten;260
9.2.4;Formatierung;261
9.3;4.3Arbeiten mit Folien;262
9.3.1;Folienlayout;262
9.3.2;Masterseiten;264
9.3.3;Hintergrundfarbe ändern;265
9.3.4;Hintergrundformat ändern;266
9.3.5;Weitere Folien einfügen;267
9.3.6;Folien kopieren;268
9.3.7;Folien löschen;269
9.4;4.4Arbeiten mit Objekten;270
9.4.1;Schaltfläche Tabellen;270
9.4.2;Schaltfläche Diagramme;271
9.4.3;Diagramm erstellen;271
9.4.4;Grafiken und Bilder;272
9.4.5;Filme;275
9.4.6;Formen;276
9.5;4.5Präsentation vorbereiten;279
9.5.1;Übergangseffekte;280
9.5.2;Benutzerdefinierte Animation;281
9.6;4.6Know-how für Fortgeschrittene;283
9.6.1;Die Masterfolie;283
9.6.2;Die Bildschirmpräsentation;285
9.6.3;Perfekt vorbereitet;286
9.6.4;Bildschirmpräsentation;288
10;5 Draw – Zeichnung;291
10.1;5.1Draw kennenlernen;292
10.2;5.2Zeichnen mit Draw;293
10.2.1;Ein neues Dokument erstellen;293
10.2.2;Arbeitshilfen;294
10.2.3;Elementare Objekte zeichnen;302
10.2.4;Mit Objekten arbeiten;310
10.2.5;Spezialeffekte;316
10.3;5.3Zeichnungen publizieren;318
10.3.1;Arbeitsdatei;318
10.3.2;Grafikdatei;318
10.3.3;Webtaugliche Grafik;319
10.4;5.4Know-how für Fortgeschrittene;319
11;6 Math – Formel;325
11.1;6.1Math kennenlernen;326
11.1.1;Math starten;326
11.1.2;Aufbau des Programms;327
11.2;6.2Formeleingabe;328
11.2.1;Allgemeine Vorgehensweise;328
11.2.2;Formeln anpassen oder ändern;331
11.2.3;Formeln formatieren;332
11.2.4;Eingabe verschiedener Formeln;333
11.2.5;Unäre/Binäre Operatoren;334
11.2.6;Relationen;334
11.2.7;Mengenoperatoren;335
11.2.8;Sonstiges (Symbole);338
12;7 Base – Datenbank;339
12.1;7.1Datenbankgrundlagen;340
12.1.1;Datenbankbegriffe;340
12.1.2;Datenbankaufbau;341
12.1.3;Datenbankorganisation;343
12.1.4;Datenbankbedienung;343
12.2;7.2Base kennenlernen;345
12.3;7.3Tabellen;349
12.3.1;Datensätze eingeben;355
12.3.2;Tabellen schließen und erneut öffnen;358
12.3.3;Tabellen bearbeiten;359
12.3.4;Nach Informationen suchen;361
12.3.5;Tabellen optimieren;364
12.4;7.4Formulare;368
12.4.1;Bedeutung von Formularen;368
12.4.2;Formulare erstellen;368
12.4.3;Formulare bearbeiten;371
12.5;7.5Berichte;372
12.6;7.6Abfragen;374
12.6.1;Bedeutung von Abfragen;374
12.6.2;Abfragen erstellen;374
12.6.3;Auswahlkriterien;376
12.7;7.7Know-how für Fortgeschrittene;381
12.7.1;Der Serienbrief-Assistent;381
13;Index;1