E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Reihe: mitp Anwendungen
Seimert Moodle für Dozenten, Lehrer und Ausbilder
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7475-0270-9
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Homeschooling und Online-Kurse erfolgreich umsetzen
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Reihe: mitp Anwendungen
ISBN: 978-3-7475-0270-9
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Mit der beliebten Online-Plattform Lerninhalte bereitstellen und die vielen didaktischen Möglichkeiten ausschöpfen
Umgang mit Aufgaben, Tests, Kommunikation und Feedback anhand eines durchgängigen Beispiels
Inklusive vieler Anregungen zur interaktiven Fern-Lehre und zur Einbindung des Video-Tools BigBlueButton
Die Lern-Plattform Moodle wird weltweit von Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen genutzt, um jede Art von Online-Kursen zu erstellen. Dabei bietet Moodle Dozenten, Lehrern und Ausbildern alles, was diese zum Unterrichten auf Distanz benötigen.
Winfried Seimert zeigt Ihnen in diesem Buch die Möglichkeiten für Ihren Fern-Unterricht auf und geht auf die verschiedenen Bereiche des Programms ein. Sie erfahren anhand eines durchgängigen Beispiels, wie Sie Kurse anlegen, Aufgaben erstellen, Feedback geben und den Arbeitsbereich grafisch mit Bildern oder anderen Elementen aufwerten.
So finden Sie für jede Aufgabe die passende Form, um Ihre Schüler interaktiv mit Arbeitsmaterialien zu versorgen. Viele Aktivitäten rund um die Lerninhalte wie die Chatfunktionen, Kalendereinträge, interaktive Übungen, Abstimmungen oder Bewertungen machen Ihren Unterricht lebendig. Zudem erfahren Sie, wie Sie Diskussionen eröffnen, Präsenzunterricht mit E-Learning-Einheiten verknüpfen und zusätzlich die Videoplattform BigBlueButton einbinden.
Aus dem Inhalt
Die Vorteile von Moodle kennenlernen und die Grundstruktur verstehen
Online-Kurse einrichten und Lerninhalte bereitstellen
Verschiedene Arbeitsmittel wie Textseite, Buch, Link und Datei verwenden
Aufgaben stellen und ganze Lernpakete schnüren
Ein Glossar, Wiki und eine Datenbank anlegen
Tests und Abstimmungen durchführen
Die Chat-Funktion nutzen und ein Forum zur Verfügung stellen
Eine Videokonferenz mit BigBlueButton einbinden
Feedback-Fragen anlegen
Zielgruppe
Dozenten, Lehrer und Ausbilder
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;DRM;2
3;Titelei;3
4;Impressum;4
5;Inhalt;5
6;Kapitel 1: Sollte man wissen: Basiswissen;9
6.1;1.1Einleitung;10
6.1.1;Welches Moodle darf es sein?;10
6.1.2;Für wen ist dieses Buch?;13
6.1.3;Was ist Moodle eigentlich?;14
6.1.4;Vorteile von Moodle;16
6.1.5;Nachteile von Moodle?;17
6.2;1.2Anmeldung;18
6.2.1;Vorbereitung;18
6.2.2;Anmeldevorgang;21
6.2.3;Abmeldevorgang;25
6.2.4;Wieder-Anmeldung;25
7;Kapitel 2: Grundstruktur;29
7.1;2.1Arbeitsschirm;30
7.1.1;Menüleiste;31
7.1.2;Navigation;34
7.1.3;Blöcke;40
7.1.4;Ansichten;50
7.2;2.2Einstellungsarbeiten (Moodle);52
7.2.1;Nutzerkonto;52
7.2.2;Kennwort ändern;55
7.2.3;Sprache wählen;55
7.2.4;Foren einstellen;56
7.2.5;Texteditor wählen;57
7.2.6;Kurseinstellungen;57
7.2.7;Kalendereinstellungen;58
7.2.8;Sicherheitsschlüssel;59
7.2.9;Mitteilungen;59
7.2.10;Systemnachrichten;60
7.3;2.3Kurse, Arbeitsmittel und Lernaktivitäten;60
8;Kapitel 3: Kurse: Handlungsrahmen;63
8.1;3.1Einen Kurs einrichten;64
8.2;3.2Option Leerer Kurs;66
8.2.1;Einen neuen Kurs erstellen;66
8.2.2;Der Kursraum;68
8.2.3;Nutzer einfügen;74
8.2.4;Kursthemen;86
8.2.5;Einstellungen;95
8.2.6;Sicherungen;106
8.3;3.3Option Mein Kurs;110
8.4;3.4Teilnehmer;111
8.4.1;Teilnehmer zum Kurs hinzufügen;111
8.4.2;Teilnehmer aus dem Kurs entfernen;114
8.5;3.5Kursende;115
8.5.1;Kurs bleibt bestehen;115
8.5.2;Kurs kommt ins Archiv;116
8.5.3;Kurs wird wieder verwendet;117
9;Kapitel 4: Arbeitsmittel: Handlungsgrundlage;119
9.1;4.1Textseite;121
9.1.1;Textseite anlegen;121
9.1.2;Inhalte aufbereiten;126
9.1.3;Inhalte einfügen;127
9.1.4;Textseite bearbeiten;135
9.1.5;Textseiten platzieren;138
9.1.6;Textseiten betrachten;140
9.2;4.2Textfeld;140
9.2.1;Ein Textfeld anlegen;141
9.2.2;Textfeld platzieren;142
9.3;4.3Buch;142
9.3.1;Buch anlegen;143
9.3.2;Buch bearbeiten;147
9.3.3;Buch lesen;147
9.4;4.4Datei;148
9.4.1;Meine Dateien;148
9.4.2;Dateien hochladen;149
9.4.3;Dateien löschen;153
9.4.4;Dateien betrachten;153
9.5;4.5Verzeichnis;154
9.6;4.6Link/URL;157
9.7;4.7IMS-Content;159
10;Kapitel 5: Aktivitäten: Information;161
10.1;5.1Allgemeines;163
10.1.1;Aktivität einfügen;163
10.1.2;Aktivität abschließen;163
10.2;5.2Aufgabe;164
10.2.1;Einrichten einer Aufgabe;164
10.2.2;Bewertung vornehmen;171
10.3;5.3Lernpaket;173
10.3.1;Einbinden eines Lernpakets;174
10.3.2;Aufruf eines Lernpakets;178
10.4;5.4Lektion;179
10.4.1;Anlegen einer Lektion;179
10.4.2;Lektion mit Inhalten füllen;183
10.5;5.5Glossar;184
10.5.1;Einrichten eines Glossars;185
10.5.2;Ein Glossar füllen;188
10.5.3;Einträge auswerten;189
10.6;5.6Wiki;192
10.6.1;Ein Wiki anlegen;192
10.6.2;Ein Wiki mit Inhalten füllen;193
10.6.3;Ein Wiki bearbeiten;196
10.7;5.7Datenbank;197
10.7.1;Eine Datenbank anlegen;198
10.7.2;Eine Datenbank bestücken;199
10.7.3;Daten erfassen;208
10.7.4;Arbeiten mit Datenbanken;209
10.8;5.8Gruppenwahl;212
11;Kapitel 6: Aktivitäten: Kommunikation;215
11.1;6.1Test;216
11.1.1;Test anlegen;217
11.1.2;Test mit Fragen versehen;222
11.1.3;Test bearbeiten;259
11.2;6.2HotPot;262
11.2.1;Hot Potatoes einsetzen;262
11.2.2;Einen Test einbinden;266
11.2.3;Einen Test aufrufen;269
11.3;6.3Chat;270
11.3.1;Einen Chat einrichten;271
11.3.2;Chatten!;273
11.3.3;Den Chat verwalten;275
11.4;6.4Forum;277
11.4.1;Ein Forum anlegen;277
11.4.2;Mit einem Forum arbeiten;280
11.5;6.5Videokonferenz;286
11.5.1;Eine Videokonferenz anlegen;286
11.5.2;Eine Videokonferenz starten;289
12;Kapitel 7: Aktivitäten: Reaktion;293
12.1;7.1Abstimmung;294
12.1.1;Abstimmung anlegen;294
12.1.2;Abstimmung durchführen;297
12.2;7.2Gegenseitige Beurteilung;299
12.3;7.3Feedback;303
12.3.1;Feedback anlegen;303
12.3.2;Feedback-Fragen;304
12.3.3;Arbeiten mit dem Feedbackbogen;310
12.4;7.4Externes Tool;312
13;Index;313
Kapitel 2:
Grundstruktur
Bevor Sie mit den eigentlichen Arbeiten loslegen, sollten Sie sich zunächst mit dem elementaren Aufbau der Plattform vertraut machen. Konkret gilt die Frage zu klären: Wie funktioniert Moodle eigentlich? Dabei geht es nicht konkret um das Abarbeiten der Besonderheiten von Oberflächen, sondern das Erarbeiten von allgemeinem Verständnis, wie diese Plattform aufgebaut ist und funktioniert. Tipp Legen Sie sich in Ihrem Browser ein Lesezeichen/Favorit auf die Seite https://moodle.de/login/index.php, dann können Sie in Zukunft direkt auf die Lernplattform durchstarten. Abb. 2.1: Direkt durchstarten (mit einem Lesezeichen) 2.1 Arbeitsschirm
Sie sind drin? Dann betrachten Sie zunächst den Bildschirm etwas ausführlicher. Er wird in Zukunft Ihr Ausgangspunkt für viele Tätigkeiten sein. Zunächst befinden Sie sich in der Dashboard-Ansicht, dem eigentlichen Regiezentrum von Moodle. Die Umgebung ist der Ausgangspunkt der allermeisten Arbeiten. Abb. 2.2: Das Dashboard von moodle.de Auffällig sind zunächst die Aufteilung in so genannte Blöcke, die Sie an vielen Stellen finden und über die Sie sich als Kursleiter oder Kursteilnehmer informieren können. Welche Art von Blöcken Sie sehen, hängt von den Einstellungen des Administrators ab bzw. von den Rechten, die Ihnen die Administratoren zugedacht haben. Zudem hängen die Blöcke natürlich auch von den jeweiligen Kursen ab. Allgemein können Sie sich zunächst merken, dass das Dashboard als persönliche Startseite eine anpassbare Übersichtsseite ist, die in einer gefälligen dreigeteilten grafischen Darstellung die Informationen bereitstellt und die Sie Ihren Bedürfnissen gemäß anpassen können. Doch der Reihenfolge nach. Menüleiste
Am oberen Rand finden Sie die Menüleiste. Mit ihrer rechten Seite haben Sie schon im ersten Kapitel Bekanntschaft gemacht, als Sie sich ausgeloggt haben. Abb. 2.3: Die Menüleiste (optisch verkürzte Darstellung) Über die äußerste Schaltfläche am linken Rand, dem Hamburger-Menü, können Sie den linken Block aus- und auch wieder einblenden. Abb. 2.4: Ein Klick lässt den Block verschwinden und wieder einblenden. Ein Klick auf den Menüpunkt Moodle Info hat sozusagen Startseitenfunktion und bringt Sie immer auf diese Ansicht zurück. Klicken Sie auf das Menü Über Moodle. Hier können Sie entweder direkt die Offizielle Webseite von Moodle oder eine Testumgebung aufrufen. Tipp Die Testumgebung erlaubt es Ihnen, alle Funktionen und Rollen ausgiebig zu erproben. Insbesondere im Bereich Spielwiese befinden sich verschiedene leere Kurse zum Ausprobieren. Die Schaltfläche Über diese Seite führt Sie zu den Partner-Netzwerk und dem Impressum. Klicken Sie auf den Menüpunkt Demo-Räume. Hier erhalten Sie eine Übersicht beispielhaft eingerichteter Moodle-Kursräume. Ebenso finden Sie viele Anregungen für Nutzungsmöglichkeiten. Auf der rechten Seite befindet sich das Symbol einer Glocke und einer Sprechblase. Über die erste Schaltfläche können Sie sich eventuell vorhandene Systemnachrichten einblenden lassen und so über Aufgabeneinreichungen Ihrer Teilnehmer informiert werden. Ein Klick auf die zweite Schaltfläche mit der Sprechblase blendet Ihre Mitteilungen ein, die Sie von anderen Personen in Ihrem System erhalten haben. Zumeist erhalten Sie diese Information auch per E-Mail, so dass Sie eigentlich nichts verpassen sollten. Es folgt der Bereich, der Ihren persönlichen Einstellungen dient. Ein Klick auf Ihren Namen oder auf den Listenpfeil öffnet Ihnen ein Menü, in dem Sie auf die einzelnen Bereiche zugreifen können und Sie zudem einige Einstellungen – die Ihnen weiter unten erläutert werden – vornehmen können. Abb. 2.5: Das Menü zum Anpassen Ganz unten finden Sie die Ihnen schon bekannte Schaltfläche Logout, mit der Sie sich aus dem System ordnungsgemäß abmelden können. An dieser Stelle finden Sie auch die Möglichkeit zum Löschen des Nutzerkontos. Haben Sie diese Option gewählt, können Sie über den Typ die gewünschte Art und Weise einstellen, was dann mit Ihren Daten passieren soll. Abb. 2.6: Was soll mit den Nutzungsdaten geschehen? Navigation
Auf der linken Seite finden Sie den Navigationsbereich. Abb. 2.7: Der Navigationsbereich Hier können Sie mit einem einfachen Klick rasch zwischen den einzelnen Elementen wechseln. Dashboard Das Dashboard ist die Schaltzentrale Ihrer Arbeiten mit Moodle und der Ausgangspunkt der allermeisten Arbeiten. Es kann individuell gestaltet werden, indem Sie beispielsweise Blocks hinzufügen oder entfernen. Abb. 2.8: Das Dashboard Startseite Ein Klick auf diese Schaltfläche führt Sie auf die Seite, die Sie ganz am Anfang kennengelernt haben, als Sie sich bei Moodle registriert haben. Abb. 2.9: Die Startseite In der Mitte des Bildschirms werden Ihnen zunächst allgemeine Informationen angezeigt und auf der rechten Seite finden Sie gerade anstehende Termine. Kalender Im Kalender finden Sie eine Übersicht der anstehenden Kurse. Abb. 2.10: Der Kalender Meine Dateien Die Dateiverwaltung Meine Dateien hat den Zweck, eine Gliederung und Struktur in Ihre Kursdateien zu bringen. Hier werden Sie vor allem Dateien platzieren, die Sie in Ihren Kursen verwenden wollen, aber noch nicht genau wissen, an welcher Stelle Sie die Dateien benötigen werden. Die Dateien können entweder per Drag & Drop oder über die Schaltfläche Datei hinzufügen aufgenommen werden. Abb. 2.11: Meine Dateien Das Schema ist ähnlich auf jedem Computer zu finden. Es werden Ordner erstellt und darin können Sie weitere Unterordner erstellen bzw. Dateien speichern. Um einen Ordner zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Verzeichnis erstellen. Abb. 2.12: Ein Verzeichnis anlegen Anschließend vergeben Sie im folgenden Dialog einen passenden Namen und starten den Vorgang mit einem Klick auf Erstellen. Um anschließend in den von Ihnen erstellten Ordner zu gelangen, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link. Abb. 2.13: Der neue Ordner Tipp Eine gute Strukturierung Ihrer Kursdateien hilft Ihnen, einen effizienten Überblick zu behalten. Um nun eine neue Datei hinzuzufügen, klicken Sie auf Eine Datei hinzufügen. Abb. 2.14: Eine Datei hinzufügen Sie gelangen in das Dialogfenster Dateiauswahl, welches Ihnen den Zugriff auf insgesamt fünf Speicherorte ermöglicht. Abb. 2.15: Die möglichen Speicherorte Dateien in Kursen: Hier erhalten Sie Zugriff auf die Dateien, die Sie bereits in Ihre Kurse eingebunden haben. Letzte Dateien: An dieser Stelle finden Sie die Dateien, die Sie zuletzt in Moodle hochgeladen haben zur erneuten Auswahl. Datei hochladen: Das ist der Bereich, in dem Sie nach der Datei suchen, die Sie hochladen wollen. Meine Dateien: Über diesen Link erhalten Sie Zugriff auf Ihren eigenen Dateibereich. Wikimedia Commons: Wikimedia Commons ist eine internationale freie Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien, die mit Wikipedia und anderen Projekten verknüpft ist. Hin und wieder kann es vorkommen, dass sich Dateien in einem falschen Ordner befinden oder neu zugeordnet werden sollen. Diese Dateien können dann einfach verschoben werden. Klicken Sie auf die betreffenden Dateien, die Sie verschieben möchten, und wählen Sie im folgenden Dialogfenster im Listenfeld Pfad den gewünschten aus. Abb. 2.16: Den gewünschten Ordner (genauer den Pfad) auswählen Tipp Möchten Sie die Datei umbenennen, den Autor oder die Lizenzangaben ändern, können Sie das ebenfalls in dem Dialog vornehmen. Abschließend klicken Sie noch auf Aktualisieren und Moodle führt die Arbeiten aus. Möchten Sie eine Datei herunterladen oder gar löschen, finden Sie im Dialog, den Sie nach dem Anklicken erhalten, am oberen Rand die entsprechenden Schaltflächen. Meine Kurse Einen Überblick über die von Ihnen angelegten Kurse finden Sie an dieser Stelle (Meine Kurse). Abb. 2.17: Ihre Kurse im Überblick Die Kurse werden hierarchisch angeordnet dargestellt und können mit einem Klick auf die betreffende Schaltfläche aufgerufen werden. Bei einem frischen System finden Sie hier nur den Schnelleinstieg und das Lehrerzimmer. Schnelleinstieg In diesem Bereich finden Sie...