Seith / Ruthardt | Chemische Spektralanalyse | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 176 Seiten, eBook

Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis

Seith / Ruthardt Chemische Spektralanalyse

Eine Anleitung zur Erlernung und Ausführung von Spektralanalysen im Chemischen Laboratorium
4. Auflage 1949
ISBN: 978-3-662-01466-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Anleitung zur Erlernung und Ausführung von Spektralanalysen im Chemischen Laboratorium

E-Book, Deutsch, Band 1, 176 Seiten, eBook

Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis

ISBN: 978-3-662-01466-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seith / Ruthardt Chemische Spektralanalyse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Allgemeine Grundlagen.- Lichtanregung.- Spektralapparat.- Zur Theorie der Spektrographie.- Entstehung der Spektren.- II. Qualitative Analyse.- Aufgabe 1: Analyse in der Bunsenflamme.- Aufgabe 2: Spektren der Gasc.- Aufgabe 3: Photographische Aufnahme eines Spektrums.- Aufgabe 4: Aufnahmeverfahren und Anregungsarten.- Aufgabe 5: Bestimmung der Wellenlänge und Aufstellung einer Dispersionskurve.- Aufgabe 6: Spektren und Periodisches System.- Aufgabe 7: Qualitative Analyse.- Aufgabe 8: Das Arbeiten mit dem Projektor.- Aufgabe 9: Koinzidenz und Reinheitsprüfung.- III. Quantitative Analyse.- Aufgabe 10: Ubersichtsanalysc.- Aufgabe 11: Abhängigkeit des Spektrums von den Entladungsbedingungen.- Aufgabe 12: Quantitative Analyse nach der Methode der homologen Linienpaare.- Aufgabe 13: Photometrieren eines Spektrums.- Aufgabe 14: Die photographische Platte.- Aufgabe 15: Analyse durch Schwärzungsvergleich.- Aufgabe 16: Drei- und Zweilinienverfahren.- Aufgabe 17: Analyse durch Intensitätsvergleich.- Aufgabe 18: Der Seidelsche Schwärzungswert und die Berücksichtigung des Untergrundes.- Aufgabe 19: Das Rechenbrett.- Aufgabe 20: Die serienmäßige Ausführung von Spektralanalysen.- Aufgabe 21: Herstellung von Testlegierungen.- Aufgabe 22: Quantitative Spektralanalyse mit dem visuellen Spektralphotometer.- IV. Verfahren für besondere Zwecke.- Aufgabe 23: Erhitzungsanalyse.- Aufgabe 24: Analyse von Salzen und festen, nichtmetallischen Proben.- Aufgabe 25: Lokalanalyse.- Aufgabe 26: Zerstörungsfreie Materialprüfung. Analyse von Hartmetallwerkzeugen mit Hilfe von homologen Linienpaaren.- Aufgabe 27: Der Niederspannungsfunke.- Aufgabe 28: Analyse von Lösungen.- Aufgabe 29: Der Lundegårdh-Brenner und die Kaliumanalyse nach Schuhknecht-Waibel.- Aufgabe 30:Absorptionsspektren.- Aufgabe 31: Absorptionsspektren von Gasen.- Verzeichnis einiger Bücher und Tabellen.- Spezialausdrücke zur Spektralanalyse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.