Seitz | Corporate Citizenship | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Seitz Corporate Citizenship

Rechte und Pflichten der Unternehmung im Zeitalter der Globalität
2002
ISBN: 978-3-663-09521-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Rechte und Pflichten der Unternehmung im Zeitalter der Globalität

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-663-09521-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die zunehmende Globalisierung eröffnet eine Vielzahl von in der Literatur und Praxis intensiv diskutierten Chancen. Gleichzeitig können globalisierte Produktionen und Vermarktungen zu neuen Problemen und Risiken führen. Vor diesem Hintergrund wird die Suche nach auf die globale Wirtschaft und Gesellschaft angepassten Strukturen, die einerseits zusätzliche Wohlfahrtsgewinne ermöglichen, aber andererseits auch bestimmte Probleme vermeiden helfen bzw. ihre Beherrschung besser gewährleisten, immer wichtiger. Eine entscheidende Rolle kommt dabei Unternehmen zu. Für sie stellt sich zunehmend die Frage, welche Verantwortung ihnen als global agierende Akteure zukommt und welche Steuerungssysteme sie mitentwickeln können. Dies stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung, da weder Visionen ftir einen steuernden Umgang mit globalen Problemen vorhanden sind, noch das Verhältnis zwischen Unternehmen und Gesellschaften in einer globalisierten und zugleich vielfältigen Welt ausreichend geklärt ist und z. B. soziale Investitionen oft nicht mit dem Gewinnprinzip als vereinbar gelten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zur Behebung dieses Defizits zu leisten. Unter Rückgriff auf das Konzept der "Corporate Citizenship" wird das Unternehmen als korporativer Bürger verstanden, der nicht nur Eigeninteressen verfolgt, sondern auch bereit ist, soziale Verantwortung gegenüber der Gesellschaft zu übernehmen und soziale Investitionen zu tätigen. Der Verfasser versucht nun, dieses gesellschaftlich-soziale Engagement ökonomisch-rational zu erklären und methodische Hilfen ftir eine konkrete Umsetzung zu entwickeln.

Seitz Corporate Citizenship jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Problemstellung, Methodik und Ziele.- 2 Begründung aktiver korporativer Bürgerschaft.- 3 Unternehmen, Regeln und das Konzept der Corporate Citizenship.- 4 Theoretische Grundlagen für ein ökonomisches Konzept der Bürgerschaft.- 5 Die Strategie des korporativen Bürgers Unternehmung.- 6 Leitbild und Aufgaben des Weltbürgers Unternehmung.- 7 Regeln der Corporate Governance.- 8 Unternehmerische Investitionen in das tertiäre Bildungssystem.- 9 Weiterführende Überlegungen und Fazit der Untersuchung.- Bibliographie.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Bernhard Seitz promovierte bei Prof. Dr. Karl Homann am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik der Katholischen Universität Eichstätt. Heute ist er als freier Berater für Corporate Citizenship und nachhaltige Unternehmensstrategie tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.