E-Book, Deutsch, Band Band 038, 146 Seiten
Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
Selck Entschädigungsansprüche und andere Sanktionen vor Vollrechtserwerb im Gewerblichen Rechtsschutz
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0318-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine vergleichende Analyse
E-Book, Deutsch, Band Band 038, 146 Seiten
Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
ISBN: 978-3-8470-0318-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Bastian Selck hat Rechtswissenschaften an der Universität Kiel studiert. Er ist zur Zeit als Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;13
5;Vorwort;13
6;Einleitung;15
6.1;A. Problembeschreibung;15
6.2;B. Zielsetzung und Gang der Arbeit;17
7;Teil 1: Patentrecht;19
7.1;A. EPÜ;21
7.1.1;I. (Voll-) Schutz durch Art. 67 EPÜ;21
7.1.1.1;1. Maximalschutz;22
7.1.1.2;2. Minimalschutz;22
7.1.2;II. Übersetzungen;23
7.1.3;III. Deutsche Umsetzung, Art. II § 1 IntPatÜG;24
7.1.3.1;1. Verschulden;25
7.1.3.2;2. Notwendige Übersetzung;27
7.1.3.3;3. Berechnung der geldwerten Sanktionen;27
7.1.4;IV. Wegfall des Schutzes;28
7.1.5;V. Durchsetzung;29
7.1.5.1;1. Internationale Zuständigkeit;29
7.1.5.2;2. Örtliche und sachliche Zuständigkeit;31
7.1.5.3;3. Anwendbares Recht;32
7.1.6;VI. Ergebnis;32
7.2;B. PCT – Patent Cooperation Treaty;33
7.2.1;I. Einstweiliger Schutz nach Art. 29 PCT;33
7.2.1.1;1. Abweichungsbefugnis von Veröffentlichung;34
7.2.1.2;2. Kein Mindestschutz;34
7.2.1.3;3. Übersetzungserfordernis, Art. 29 Abs. 2 PCT, Regel 12.4 AO-PCT;35
7.2.1.4;4. Territorialität;35
7.2.2;II. Umsetzung in Deutschland;35
7.2.3;III. Schutz von Euro-PCT-Anmeldungen;36
7.2.3.1;1. Einstweiliger Schutz nach Art. 29 PCT i.V.m. Artt. 153, 67 EPÜ;36
7.2.3.2;2. Übersetzungserfordernis bei Euro-PCT-Anmeldungen;37
7.2.3.3;3. Umsetzung von Euro-PCT-Anmeldungen in Deutschland;37
7.2.4;IV. Durchsetzung;38
7.2.5;V. Ergebnis;38
7.3;C. Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung (Gemeinschaftspatent);39
7.3.1;I. Einleitung;39
7.3.2;II. Schutzsystem;41
7.3.2.1;1. Schutz vor Patenterteilung;42
7.3.2.2;2. Übersetzungserfordernis;42
7.3.3;III. Durchsetzung;43
7.3.4;IV. Ergebnis;45
7.4;D. Deutsches Patent;46
7.4.1;I. § 33 PatG – Anspruch auf Entschädigung;48
7.4.1.1;1. Zeitpunkt der Entstehung;48
7.4.1.2;2. Anmeldegegenstand;48
7.4.1.3;3. Verschulden;49
7.4.1.4;4. Offensichtliche Schutzunfähigkeit, § 33 Abs. 2 PatG;50
7.4.1.5;5. Mittelbare Benutzungshandlungen;51
7.4.1.6;6. Anspruchsinhalt – Berechnung der Entschädigung;54
7.4.2;II. Ansprüche nach Verjährung, § 33 Abs. 3 PatG;55
7.4.2.1;1. Restentschädigungsanspruch;55
7.4.2.2;2. Zwischenergebnis;58
7.4.2.3;3. Verwirkung;58
7.4.3;III. Rückwirkender Wegfall des Entschädigungsanspruchs;58
7.4.4;IV. Weitergehende Ansprüche;59
7.4.4.1;1. Unterlassung;59
7.4.4.2;2. Bereicherung;59
7.4.4.3;3. Auskunft;60
7.4.4.4;4. Sonderfall der Insolvenz;60
7.4.5;V. Durchsetzung;61
7.4.6;VI. Ergebnis;61
8;Teil 2: Markenrecht;63
8.1;A. Gemeinschaftsmarke;63
8.1.1;I. Eintragungsverfahren;64
8.1.2;II. Schutzsystem nach Veröffentlichung der Anmeldung;65
8.1.2.1;1. Art. 9 Abs. 3 S. 2 GMV;65
8.1.2.2;2. Erweiterter Schutz nach Art. 103 Abs. 1 GMV;70
8.1.2.3;3. Erweiterter Schutz durch nationales Recht;73
8.1.3;III. Durchsetzung;74
8.1.3.1;1. Internationale Zuständigkeit;74
8.1.3.2;2. Örtliche und sachliche Zuständigkeit;76
8.1.3.3;3. Anwendbares Recht;76
8.1.4;IV. Ergebnis;77
8.2;B. IR-Marke;77
8.2.1;I. Verfahren;79
8.2.2;II. Schutzsystem;80
8.2.2.1;1. MMA;80
8.2.2.2;2. PMMA;82
8.2.2.3;3. IR-Anmeldung einer Gemeinschaftsmarke – PMMA;82
8.2.3;III. Durchsetzung;83
8.2.4;IV. Ergebnis;84
8.3;C. Deutsche Marke;84
8.3.1;I. Sanktionen zwischen Veröffentlichung und Eintragung;85
8.3.1.1;1. Alte Rechtslage;85
8.3.1.2;2. Rechtslage seit dem HRefG 1998;86
8.3.2;II. Notwendigkeit eines vorläufigen Schutzes;92
8.3.2.1;1. Vorüberlegungen;92
8.3.2.2;2. Verfassungsrechtliche Notwendigkeit;93
8.3.2.3;3. Parallele zum Werktitelschutz – Titelschutzanzeigen;94
8.3.2.4;4. Drohpotential;98
8.3.2.5;5. Spielraum des europäischen Rechts;99
8.3.3;III. Dogmatische Herleitung des Entschädigungsanspruchs;100
8.3.3.1;1. Lösung über UWG;100
8.3.3.2;2. Das Anwartschaftsmodell;101
8.3.3.3;3. Art. 9 Abs. 3 S. 2 GMV analog;110
8.3.3.4;4. § 33 Abs. 1 PatG analog;110
8.3.4;IV. Folgeüberlegungen;115
8.3.4.1;1. Ausschluss des Entschädigungsanspruchs bei offensichtlicher Markenunfähigkeit – § 33 Abs. 2 PatG analog;115
8.3.4.2;2. Verjährung – § 33 Abs. 3 S. 1 PatG analog;116
8.3.4.3;3. Restentschädigungsanspruch – § 33 Abs. 3 S. 2 PatG analog;118
8.3.4.4;4. Rückwirkender Wegfall des Entschädigungsanspruchs;119
8.3.4.5;5. Aussetzung des Verfahrens – § 140 PatG analog;119
8.3.4.6;6. Durchsetzung;120
8.3.5;V. Ergebnis;122
9;Teil 3: Andere gewerbliche Schutzrechte;123
9.1;A. Gemeinschaftsgeschmacksmuster;123
9.1.1;I. Grundlagen;123
9.1.2;II. Sanktionen;123
9.1.3;III. Durchsetzung;126
9.2;B. Haager Abkommen über die internationale Eintragung gewerblicher Muster und Modelle (HMA);126
9.3;C. Deutsches Design;127
9.4;D. Sortenschutz;127
9.4.1;I. Schutzsystem;127
9.4.2;II. Verjährung und Restentschädigung;128
9.4.3;III. Durchsetzung;129
9.4.3.1;1. Internationale Zuständigkeit;129
9.4.3.2;2. Örtliche und sachliche Zuständigkeit;129
9.4.4;IV. Nichtanwendbarkeit in Markensachen;130
9.4.5;V. Ergebnis;130
9.5;E. Gebrauchsmuster;131
10;Teil 4: Ergebnis;133
11;Anhang;135
12;Literaturverzeichnis;141