E-Book, Deutsch, 118 Seiten, eBook
Semenitz / Fille / Allerberger Therapie bakterieller Infektionen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-60686-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 118 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-60686-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein besonderes Anliegen dieses Buches ist es, klinisch bedeutungsvolle, exogen und endogen entstehende bakterielle Infektionen in übersichtlicher und allgemein verständlicher Form darzulegen und die unterschiedlichen Schweregrade, auch erregerbezogen, zu erläutern. Die Pharmakokinetik der Wirksubstanzen wird wegen ihrer Auswirkung beim therapeutischen Vorgehen bzw. der Wahl der Dosierungsintervalle als entscheidender Faktor für den erfolgreichen Einsatz dieser Substanzen besonders hervorgehoben. Die Erzielung wirksamer Spiegel im Serum bzw. Gewebe als Basis für einen Therapieerfolg wird in der Darstellung besonderes Gewicht gegeben.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Keimbesiedelung und Infektion.- 3 Antibakterielle Chemotherapie.- 3.1 Antibakterielle Chemotherapie in der ärztlichen Praxis.- 3.2 Antibakterielle Chemotherapie im Krankenhaus — Innsbrucker Chemotherapieschema schwerer Infektionen.- 4 Antibakterielle Wirkstoffe.- 4.1 Penizilline.- 4.2 Cephalosporine.- 4.3 Carbapeneme.- 4.4 Monobactam.- 4.5 Aminoglykoside.- 4.6 Clindamycin.- 4.7 Fosfomycin.- 4.8 Glykopeptide.- 4.9 Makrolide.- 4.10 Trimethoprim-Sulfamethoxazol.- 4.11 Tetrazykline.- 4.12 Chinolone.- 4.13 Rifampicin.- 4.14 Fusidinsäure.- 4.15 Metronidazol.- 5 Klinische Mikrobiologie.- 5.1 Grampositive Kokken.- 5.2 Gramnegative Kokken.- 5.3 Grampositive Stäbchenbakterien.- 5.4 Gramnegative Stäbchenbakterien.- 5.5 Acinetobacter.- 5.6 Campylobacter.- 5.7 Helicobacter pylori.- 5.8 Anaerobier.- 6 Epilog.- Anhang: Arzneistoffe und Präparate aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.- Literatur.