E-Book, Deutsch, 864 Seiten
Senf / Broda / Voos Praxis der Psychotherapie
6. überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-13-242081-6
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ein integratives Lehrbuch
E-Book, Deutsch, 864 Seiten
ISBN: 978-3-13-242081-6
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Standardwerk der Psychotherapie
Das Buch vermittelt systematisch und praxisbezogen den aktuellen Stand der Psychotherapie. Führende Fachvertreter stellen alle wissenschaftlich anerkannten Grundorientierungen vor und bieten einen umfassenden Einblick in die Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische und Humanistische Therapie.
- Aktuell: der neueste Wissensstand zu diagnostischen Verfahren und Behandlungstechniken
- Ausführlich: Diagnostik, Indikation und Therapieoptionen für ein sehr breites Störungsspektrum
- Praxisnah: zahlreiche Hinweise und Handlungsempfehlungen für den therapeutischen Alltag
- Einzigartig: das gesamte Spektrum der psychotherapeutischen Verfahren, detailliert und systematisch aufgeführt in einem Band
Dieses Standardwerk ermöglicht es, andere Therapieverfahren kennenzulernen und gibt neue Denkanstöße für eigene Behandlungsstrategien.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
- Titelei
- Vorwort zur 6. Auflage
- Vorwort zur 1. Auflage
- Teil I Was ist Psychotherapie?
- 1 Psychotherapie – Eine Standortbestimmung
- 2 Geschichte und Entwicklungslinien der Psychotherapie
- 2.1 Vom Schamanismus zur Psychotherapie
- 2.2 Entwicklungslinien der Psychotherapie im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
- 2.2.1 Das Auftauchen von Psychosomatik und allgemeiner Psychotherapie in der modernen Medizin
- 2.2.2 Die Psychotherapie in der Inneren Medizin der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 2.2.3 Der Erste Weltkrieg – Startpunkt für die Entwicklung der Psychotherapie zu einem Spezial- und Querschnittsgebiet der Medizin
- 2.3 Tief- und Höhepunkte der Professionsgeschichte im 20./21. Jahrhundert
- 2.4 Der gesellschafts- und kulturübergreifende Bezug der Psychotherapie
- 2.5 Methodenvielfalt gegen Schulen
- 2.6 Perspektiven für die Zukunft
- 3 Epidemiologie
- 4 Ethik der Psychotherapie
- Teil II Psychologische Grundlagen
- 5 Der allgemeinpsychologische Kontext menschlichen Erlebens und Verhaltens
- 6 Entwicklung
- 6.1 Frühkindlicher Stress und Neurobiologie
- 6.2 Epigenetik: Stress und Psychotraumatisierung
- 6.3 Körperschema und Körperbild
- 6.4 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie
- 6.4.1 Einleitung
- 6.4.2 Psychoanalytische Entwicklungstheorien
- 6.4.3 Veränderungen in den psychoanalytischen Entwicklungstheorien über die Zeit
- 6.4.4 Berührungspunkte in den theoretischen Konzeptionen
- 6.4.5 Empirische Belege für die psychoanalytischen Entwicklungstheorien
- 6.4.6 Abschließende Bemerkungen
- 6.5 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Verhaltenstherapie
- 6.5.1 Entwicklungspsychologie als Grundlagenwissenschaft der Verhaltenstherapie
- 6.5.2 Theorien und Modelle der Entwicklung
- 6.5.3 Psychopathologie als Ergebnis von Entwicklungsprozessen
- 6.5.4 Entwicklungspsychopathologie als Bindeglied zwischen normaler und gestörter Entwicklung
- 6.5.5 Entwicklung als multidimensionaler Prozess
- 6.5.6 Entwicklung als Selbstregulationsprozess
- 6.5.7 Die entwicklungsorientierte Betrachtung psychischer Störungen
- 6.5.8 Das allgemeine biopsychosoziale Modell als Grundmodell der Entwicklungspsychopathologie
- 6.5.9 Ausblick
- 7 Bindung
- 7.1 Begriffsbestimmung
- 7.2 Internale Arbeitsmodelle von Bindung
- 7.3 Kindliche Bindungsmuster und deren Auswirkungen auf die weitere Entwicklung
- 7.4 Diagnostik von Bindungsstilen und Bindungsrepräsentationen bei Erwachsenen
- 7.5 Wissenschaftliche Befunde zur Relevanz der Bindungsrepräsentationen bei verschiedenen Störungsbildern
- 7.6 Bindungsforschung in der Psychotherapie und therapeutischen Beziehung
- 8 Mentalisieren
- 9 Persönlichkeitstheorien
- 9.1 Persönlichkeit und Pathogenese
- 9.1.1 Dimensionalität der Persönlichkeit: Typen und Grundmuster einer spezifischen Vulnerabilität
- 9.1.2 Ordnungsmuster in der Pathogenese: Prototypendiagnostik von Persönlichkeitsstörungen
- 9.1.3 Dimensionale Strukturdiagnostik: Persönlichkeitsstörungen in der ICD-11
- 9.1.4 Biosoziale Lerntheorie der gestörten Persönlichkeit: Beginn und Entwicklung in Kindheit und Jugend
- 9.1.5 Vulnerabilitäts-Stress-Modell der gestörten Persönlichkeit: Variabilität und Permanenz in der Jugend und im Erwachsenenalter
- 9.2 Persönlichkeit und Salutogenese
- 9.3 Abschließende Bewertung
- 9.1 Persönlichkeit und Pathogenese
- 10 Sozialpsychologie, sozialer und gesellschaftlicher Kontext