E-Book, Deutsch, 275 Seiten, PDF
Reihe: Wirtschaft und Bildung
Severing / Goth Berufliche Ausbildung junger Menschen mit Behinderung - Inklusion verwirklichen
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-5532-9
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strategien, Instrumente, Erfahrungen
E-Book, Deutsch, 275 Seiten, PDF
Reihe: Wirtschaft und Bildung
ISBN: 978-3-7639-5532-9
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Margot Baur ist Ausbildungsberaterin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion für die Berufsbildung Rheinland-Pfalz. Michael Breitsameter ist Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW). Lutz Galiläer ist wiss. Mitarbeiter am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb). Björn Hagen ist Fachbereichsleiter Rehabilitation der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW). Walter Krug ist Leiter des Berufsbildungswerks Abensberg. Inka Kielhorn ist Einrichtungsleiterin des Berufsbildungswerks Neumünster. Rainer Lentz ist Projektkoordinator in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW). Wolfgang Seyd ist emeritierter Professor des Instituts für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg. Bernhard Ufholz ist wiss. Mitarbeiter am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb). Ottmar Waterloo ist Leiter Produktmanagement Rehabilitation der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayrischen Wirtschaft (bfz).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
L. Galiläer
A. Berufliche Erstausbildung für junge Menschen mit Behinderung
1 Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderung - von der Eingliederung auf Sonderwegen zur Inklusion?
L. Galiläer
2 Inklusion in der beruflichen Bildung - der Beitrag der Berufs bildungswerke
M. Breitsameter, I. Kielhorn, W. Krug, R. Lentz
B. Lernort Betrieb
3 Lernort Betrieb in der ambulanten beruflichen Rehabilitation - das Projekt TrialNet in der kooperativen betrieblichen Ausbildung
B. Hagen, O. Waterloo
4 Die Rolle des Lernorts Betrieb in der rehaspezifischen Ausbildung
W. Seyd
5 Ausbildung jugendlicher Rehabilitanden in und mit Betrieben - Erfahrungen aus dem Projekt TrialNet
L. Galiläer, B. Ufholz
C. Neue konzeptionelle Ansätze in der beruflichen Ausbildung
6 Ausbildungsbausteine und Kompetenzorientierung in der Ausbildung jugendlicher Rehabilitanden - Qualitätsverbesserungen im Rahmen etablierter Strukturen
L. Galiläer
7 Zertifizierung von Teilqualifikationen - Erfahrungen aus dem Projekt TrialNet
L. Galiläer, B. Ufholz
8 Die Bedeutung des Deutschen Qualifikationsrahmens für die künftige Qualifizierung von Rehabilitanden
M. Baur
Autorenverzeichnis




