Severing / Teichler | Akademisierung der Berufswelt? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 259 Seiten, PDF

Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung

Severing / Teichler Akademisierung der Berufswelt?


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7639-5210-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 259 Seiten, PDF

Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung

ISBN: 978-3-7639-5210-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die berufliche Ausbildung in Deutschland umfasst auch Berufstätigkeiten, für die in anderen Ländern ein Bachelorabschluss vorausgesetzt wird. Doch auch in Deutschland hat die traditionell klare Trennung zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschulausbildung ihre Selbstverständlichkeit verloren. Es entstehen komplexe Berufsausbildungen mit hohem Theorieanteil und gleichzeitig Studiengänge mit stärkerer beruflicher Ausrichtung. Die Entwicklung beeinflusst die Ausbildungsinhalte und Curricula, die Rekrutierungsstrategien von Unternehmen und das Berufs- und Studienwahlverhalten der Schulabgänger und wird durch die wachsende Durchlässigkeit zwischen den Bildungssektoren begünstigt.
Expertinnen und Experten aus der Berufsbildungsforschung und Hochschulforschung haben sich in diesem Band mit den folgenden Fragen befasst: Wie entwickeln sich die Anforderungen bei Berufen der mittleren Qualifikationsebene? Welche internationalen Erfahrungen gibt es zur Überschneidung von Berufsbildung und Hochschulbildung? Wie durchlässig sind die verschiedenen Bildungssektoren?

Severing / Teichler Akademisierung der Berufswelt? jetzt bestellen!

Zielgruppe


- Wissenschaftler: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bildungssoziologie
- Hochschul- und Bildungspolitiker
- Bildungs- und Hochschulforschung
- Verwaltung

Weitere Infos & Material


Inhalt

Eckart Severing, Ulrich Teichler
Akademisierung der Berufswelt? Verberuflichung der Hochschulen?

Bettina Alesi, Ulrich Teichler
Akademisierung von Bildung und Beruf - ein kontroverser Diskurs in Deutschland

I. Entwicklung der Anforderungen bei Berufen der mittleren Qualifikationsebene

Friedhelm Schütte
Konkurrenz von akademischer und nichtakademischer Bildung - mehr als Phänomen?

Michael Tiemann
Wissensintensität von Berufen

Agnes Dietzen, Anna Cristin Höver, Tom Wünsche
Stabile Bedeutung beruflich-betrieblicher Bildung bei Ausdifferenzierung der Bildungswege

II. Internationale Erfahrungen zur Überschneidung von Berufsbildung und akademischer Bildung

Lorenz Lassnigg
Berufsbildung, akademische Bildung, Akademisierung der Berufswelt - Entwicklungen, Erfahrungen und Diskurse in Österreich

Torsten Dunkel, Isabelle Le Mouillour
Berufsbildung auf höchstem Niveau - Europäische Erfahrungen

Ute Hippach-Schneider, Tanja Weigel
Gründe und Motive für die Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften - Fallstudien aus Deutschland, England und der Schweiz

III. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung

Andrä Wolter
Gleichrangigkeit beruflicher Bildung beim Hochschulzugang? Neue Wege der Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschule

Franziska Diller
Durchlässigkeit der Hochschulbildung - Potenziale von Quereinstiegen nutzen

Eva Friedrich, Ursula Schwill
Durchlässigkeit im Kontext der Hochschule - ein Praxisbericht von der Fachhochschule Brandenburg

Anhang

Liste der Autorinnen und Autoren
Zur Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN)


Ulrich Teichler ist seit 1978 Professor und war viele Jahre Geschäftsführender Direktor am Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) der Universität Kassel.

Eckart Severing leitet das Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) mit Sitz in Nürnberg und Berlin und ist Mitglied der Geschäftsleitung des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.