Shumsky | Zweisprachigkeit und binationale Idee | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 014, 336 Seiten

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

Shumsky Zweisprachigkeit und binationale Idee

Der Prager Zionismus 1900–1930
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-36955-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Der Prager Zionismus 1900–1930

E-Book, Deutsch, Band Band 014, 336 Seiten

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

ISBN: 978-3-647-36955-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Dimitry Shumsky´s study addresses the question of how the cultural-political background of the Jewish milieu in Prague, squarely aligned between its German and Czech roots, became the vital spark for Zionism during the Habsburg Monarchy. Such personalities as the philosopher Hugo Bergmann, the historian Hans Kohn and the publicist Robert Weltsch actively participated in the public debates at the time. They turned their experiences in a supernational monarchic world full of conflict into the basis for realising the project of a federal Jewish-Arab commonwealth in Palestine.

Dimitry Shumsky ist Dozent für Geschichte des Zionismus und des modernen Nationalismus in der Abteilung für die Geschichte des jüdischen Volkes und der Juden der Gegenwart an der Hebräischen Universität Jerusalem.
Shumsky Zweisprachigkeit und binationale Idee jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;10
2;Einleitung;12
3;1. Nationalitätenkonflikt, Geschichts- und Sozialwissenschaft: Die deutsch-tschechische Judenheit in der Forschung;28
3.1;1.1 »Schmelztiegel« oder »Mosaik«? – Der tschechisch-deutsche Nationalitätenkonflikt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts;28
3.2;1.2 Germanozentrische versus tschechozentrische Geschichtsforschung;40
3.3;1.3 Die Prager Juden im Spiegel des tschechisch-deutschen Nationalitätenstreites;50
3.4;1.4 Der deutsch-tschechische national-ethnische Diskurs in der Historiografie;54
3.5;1.5 Terminologische Probleme der ethnozentrischen Historiografie;63
3.6;1.6 Die Prager Juden zwischen »Schmelztiegel« und »Mosaik«;68
4;2. Zweisprachigkeit und jüdisches Bewusstsein: Tschechisch-deutsche Juden und der Prager Zionismus;75
4.1;2.1 Der Prager Zionismus im Spiegel der ethnozentrischen Historiografie;75
4.2;2.2 Von der Assimilation/Akkulturation zum Zionismus;79
4.3;2.3 National-ethnischer Diskurs, Zweisprachigkeit und Antisemitismus – Der tschechisch-deutsche Zionismus in Prag;90
4.4;2.4 »Mit einem Deutschen auf Tschechisch über den Zionismus sprechen« – Tschechisch-deutscher Zionismus und deutschböhmischer Diskurs;98
4.5;2.5 Tschechisch-deutsche versus germanozentrische Juden – Die Vielfalt des Prager Zionismus in seiner Frühzeit;110
4.6; 2.6 »Keine einfache Seele und keine einfache Kultur« – Der Verein jüdischer Hochschüler Bar Kochba und seine Einflussnahme auf den Prager Zionismus ;118
5;3. Zwischen Multikulturalität und jüdischem Nationalismus: Ideologische Überlegungen des Prager Zionismus;128
5.1;3.1 Die »große Synthese« – Hugo Bergmanns »wahrer Kosmopolitismus«;128
5.2;3.2 Die Begegnung mit dem »Wesen des Judentums« – Martin Buber und die Prager Zionisten;138
5.3;3.3 Das Judentum als Problem – Max Brod, die Rassenfrage und erste Auseinandersetzungen mit Martin Buber;149
5.4;3.4 Mit Buber gegen Buber – Erste Anzeichen für eine Alternative zu Bubers national-jüdischer Ideologie;161
5.5;3.5 Vom Kulturnationalismus zum multikulturellen Nationalismus – Die Alternative zum ethnozentrischen Nationalismus;175
6;4. Die politische Dimension des Prager tschecho-deutschen Zionismus;189
6.1;4.1 Gegenläufige Tendenzen in der Deutung der Auflösung des Habsburgerreiches – Grenzen und Funktion nationaler Zuordnung;189
6.2;4.2 Diaspora ohne Exil – »Bohemismus«, böhmisch-jüdisches Bewusstsein und die Ursprünge des zionistischen Autonomismus in Prag;200
6.3;4.3 Der bohemistische Autonomismus im Zeitalter des Provinzialausgleiches;210
6.4;4.4 Export des Provinzialausgleiches – Die Konzeption der multinationalen Föderation bei den Prager Zionisten am Vorabend des Ersten Weltkrieges;220
6.5;4.5 »Souveränität innerhalb von Exil« – Die staatspolitischen Vorstellungen der Prager Zionisten während des Ersten Weltkrieges;230
7;5. Von Böhmen nach Palästina: Die Anfänge des binationalen Denkens bei den Prager Zionisten;238
7.1;5.1 Zionismus versus Territorialismus – Hans Kohn, die Uganda- Frage und die autonomistische Deutung der Balfour- Erklärung;238
7.2;5.2 Die Position Hugo Bergmanns und Max Brods vor dem Ersten Weltkrieg;246
7.3; 5.3 Araber in Prag – Die Wochenschrift Selbstwehr versus Franz Kafkas Schakale und Araber ;257
7.4;5.4 Im Schatten des »serbischen Nationalismus« – Die (bi)nationalen Überlegungen Hugo Bergmanns während des Ersten Weltkrieges;269
7.5;5.5 Prag versus Sudetenland – Hans Kohn, Siegmund Kaznelson und die Spaltung der Bar-Kochba-Führung in der jüdisch-arabischen Frage nach dem Ersten Weltkrieg;276
7.6;5.6 Vom scheinbaren zum künftigen »Nationalitätenstaat« – Hugo Bergmann, Hans Kohn und Palästina als Land der zweiten Chance;284
7.7;5.7 Das Ideal des binationalen Staates – Von Mitteleuropa in den Vorderen Orient und zurück;291
8;Zusammenfassung;305
9;Quellen und Literatur;317
10;Personenregister ;335
11;Back Cover;338



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.