E-Book, Deutsch, 240 Seiten, ePub, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Forum Logopädie
Sick / Lauer / Schrey-Dern Poltern
2. vollständig überarbeitete Auflage 2014
ISBN: 978-3-13-176952-7
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, ePub, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Forum Logopädie
ISBN: 978-3-13-176952-7
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das einzige deutschsprachige Fachbuch zum Poltern bietet Hintergründe und Methoden der qualifizierten logopädischen Diagnostik, Strategien für eine mehrdimensionale störungsspezifische Therapie und vermittelt das Wissen zur hypothesengeleiteten, symptomorientierten Behandlung von Poltern.
Neu in der 2. Auflage:
- enthält die zurzeit erfolgreichsten Methoden zur logopädischen Diagnostik und Therapie von Poltern
- komplett überarbeitetes Diagnostikmaterial
- erweiterter Therapieteil: jetzt mit neuen Übungen
- strukturierter Behandlungsplan für die Kernproblematik von Poltern, individuell einsetzbar für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Diagnostik- und Therapiematerialien als kostenloser Download im Netz abrufbar
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberinnen zur 2. Auflage
Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Poltern
Derzeitiger und zukünftiger Stand von Poltern in Wissenschaft und Praxis
Teil I Theoretische Grundlagen
1 Definitionen und Konzepte von Poltern
1.1 Definition und Konzept von Weiss
1.2 Definition und Konzept von Daly und Burnett
1.3 Definition und Konzept von Myers
1.4 Definition von Van Zaalen ? [Van Zaalen et al., 2008]
1.5 Arbeitsdefinitionen von St. Louis et al. und St. Louis und Schulte
1.6 Poltern in der ICD-10 und ICF
2 Symptomatik und theoretische Hintergründe zu einzelnen Symptomen
2.2 Erhöhtes und/oder irreguläres Sprechtempo
2.2.2 Irreguläre Sprechgeschwindigkeit
2.2.3 Theoretische Hintergründe zum Sprechtempo
2.3 Phonetische Auffälligkeiten
2.3.1 Beziehungen zwischen Sprechmotorik und phonetischen Auffälligkeiten
2.3.2 Theoretische Hintergründe zu phonetischen Auffälligkeiten
2.4.1 Theoretische Hintergründe zu Unflüssigkeiten
2.5 Sprachstörungen bei Poltern
2.5.1 Eingeschränktes Sprachverständnis
2.5.2 Morphologisch-syntaktische Symptome
2.5.3 Störungen im Bereich Lexikon/Semantik
2.5.4 Störungen der sprachlichen Strukturierung
2.6 Störungen im Bereich Kommunikation und Pragmatik
2.6.1 Theoretische Begriffsklärung und Hintergründe zur Kommunikation und Pragmatik bei Poltern
2.7 Prosodische Auffälligkeiten
2.8.1 Theoretische Hintergründe zu Sprechpausen bei Poltern
2.11 Schriftsprachliche Auffälligkeiten
2.11.2 Störungen der Schreibfähigkeit bei Poltern
2.12 Selbstwahrnehmung und Sprechkontrolle (Monitoring)
2.12.1 Theoretische Hintergründe zu Monitoringfunktionen bei Poltern
2.13 Aufmerksamkeit und Konzentration
2.14 Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung
2.15 Visuelle Wahrnehmungsstörungen und Poltern
2.16.1 Intelligenz und Schulleistungen bei Poltern
2.16.2 Beziehung zwischen Denken und Sprechen bei Poltern
2.18 Verhalten und Persönlichkeit
3 Poltern: Entität oder Untergruppen?
4 Auftretenshäufigkeit und Verlauf
5.2.1 Ausgewählte ältere Erklärungsansätze
5.3 Neurophysiologische Befunde und Erklärungshypothesen
5.3.1 Aktuelle neurologische Ergebnisse und Hypothesen
6 Beziehungen und Abgrenzungen zu anderen Störungen
6.2.2 Gemeinsamkeiten zwischen Poltern und Stottern
6.3 Beziehung und Abgrenzung von Lernbehinderung
6.4 Abgrenzung von reiner Tachylalie
6.5 Beziehung und Abgrenzung zur verbalen Entwicklungsdyspraxie
6.7 Poltern und Sprachentwicklungsstörung
6.8 Poltern und Jugendsprache/Ethnolekt
6.10 Poltern bei anderen Grunderkrankungen oder Behinderungen
6.10.1 Poltern bei Down-Syndrom und anderen geistigen Behinderungen
6.10.2 Beziehungen von Poltern zum Fragilen-X-Syndrom
7 Logopädische Diagnostik von Poltern
7.2 Ziele logopädischer Diagnostik bei Poltern
7.3 Diagnosestellung von Poltern
7.3.1 Checklisten zur Diagnosestellung von Poltern
7.4 Ablauf und Methoden einer logopädischen Diagnostik bei Poltern
7.5.1 Anamnese – Erstdiagnostik
7.6 Spontansprachanalyse – Erstdiagnostik
7.6.1 Methoden der Spontanspracherhebung
7.7 Ressourcenorientiertes Diagnostikverfahren – Erstdiagnostik
7.8 Untersuchung von Phonologie und Phonetik
7.8.1 Analyse von phonetischen Auffälligkeiten in der Spontansprache – Erstdiagnostik
7.8.2 Deutliche Artikulation - weiterführende Diagnostik
7.8.3 Überprüfung phonetischer Auffälligkeiten bei Lesetexten
7.8.4 Überprüfung der oralen Diadochokinese auf Silbenebene
7.8.5 Überprüfung der oralen Diadochokinese auf Wort- und Satzebene
7.9 Untersuchungen des Sprechtempos
7.9.1 Untersuchung des Sprechtempos in der Spontansprache – Erstdiagnostik
7.9.2 Untersuchungen zu Variationen des Sprechtempos – Erstdiagnostik
7.10 Untersuchung von Unflüssigkeiten
7.10.1 Untersuchung von Unflüssigkeiten in der Spontansprache – Erstdiagnostik
7.10.2 Unflüssigkeiten beim Lesen – Erstdiagnostik
7.10.3 Automatisiertes Sprechen – weiterführende Diagnostik (fakultativ)
7.11 Sprachsystematische Fähigkeiten
7.11.1 Untersuchung sprachsystematischer Fähigkeiten in der Spontansprache – Erstdiagnostik
7.11.2 Weitere Untersuchungen zur sprachlichen Strukturierung
7.12 Kommunikation und Pragmatik – Erstdiagnostik
7.12.2 Auswertung und Hypothesen
7.13 Untersuchung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung
7.14 Untersuchung der Schriftsprache
7.14.1 Untersuchung des Lesens – Erst- und weiterführende Diagnostik
7.14.2 Untersuchung der Schreibfähigkeit – weiterführende Diagnostik
7.15 Untersuchung der Selbstwahrnehmung
7.15.2 Diagnostik der Selbstwahrnehmung bei Jugendlichen und Erwachsenen – Erstdiagnostik
7.18 Untersuchung der visuellen Wahrnehmung
7.19 Entwicklungspsychologische und neuropsychologische Untersuchungen
7.21 Weitere Verhaltensbeobachtung
7.22.1 Muster eines logopädischen Befundberichtes
8 Logopädische Therapie von Poltern
8.2 Behandlungskonzepte bei Poltern
8.2.1 Historischer Ansatz: Behandlungsansatz von Liebmann
8.2.2 Behandlungsansatz von Katz-Bernstein
8.2.3 Aktuelle Behandlungsansätze
8.4 Grundlagen zur logopädischen Behandlung von Poltern
8.4.1 Grundlegende Therapieziele
8.4.2 Grundlegende Therapieprinzipien (SMART-Kriterien)
8.4.3 Therapie- und Übungsprinzipien bei polternden Kindern im Vorschul- und frühen Grundschulalter
8.4.6 PC, Smartphone und Internet
8.4.7 Therapiemappe und -tagebuch
8.4.9 Dokumentation und Evaluation
8.5 Grundstrukturen logopädischer Behandlung von Poltern
8.5.1 Schema zum grundlegenden Therapieablauf
8.5.2 Symptomspezifische Arbeit nach dem synergistischen Prinzip