Sieber | Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 328, 577 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Sieber Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität

Eine vergleichende Untersuchung der repressiven, präventiven und schadenskompensierenden Normensysteme zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55476-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine vergleichende Untersuchung der repressiven, präventiven und schadenskompensierenden Normensysteme zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen

E-Book, Deutsch, Band 328, 577 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-55476-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit beschäftigt sich mit den zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen zur Verfügung stehenden Sanktionsregimen und befasst sich damit mit einem Grundlagenproblem des deutschen Wirtschaftsrechts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob die verschiedenen Arten wirtschaftsbezogener Sanktionen in ausreichendem Maße Gemeinsamkeiten aufweisen, um diese einem funktionalen Vergleich zuführen und dadurch weitergehende Erkenntnisse und Aussagen über ihre Wirkungsweisen, Effektivität und rechtsstaatlichen Anforderungen treffen zu können. Um die für die Untersuchung erforderliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden standardisierte Parameter entwickelt, anhand derer die Rechtsregime Kriminalstrafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Zivilrecht analysiert werden.

Sieber Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung und Eingrenzung der Thematik

Einführung – Problemstellung – Funktionale Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode – Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung

2. Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht

Wirtschaftskriminalität – Wirtschaftsstrafrecht – Analyse der Sanktionsmechanismen – Zwischenbilanz

3. Analyse der Regelungssysteme und ihrer Sanktionen

Kriminalstrafrecht – Ordnungswidrigkeitenrecht – Zivilrecht

4. Regimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen und Folgerungen

Regimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen – Folgerungen – Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Johann Sieber studierte Rechtswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Rechtspflege in Zivilsachen. Nach dem ersten Staatsexamen 2010 folgte bis 2012 der juristische Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Stuttgart. Im Anschluss an das zweite Staatsexamen war er als Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Computerstrafrecht von Prof. Dr. Jörg Eisele beschäftigt, während der er seine Dissertation verfasste. Seit 2017 ist Johann Sieber als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Stuttgart im Bereich Commercial tätig.

Johann Sieber studied law at the Eberhard-Karls-University Tuebingen with a focus on the administration of justice in civil matters. After the first state examination in 2010, he completed his legal traineeship in the district of the Higher Regional Court of Stuttgart in 2012. Following the second state examination, he worked as an academic assistant at the Chair for German and European Criminal and Criminal Procedural Law, White Collar Crime and Computer Crime Law of Prof. Dr. Eisele, during which he wrote his dissertation. Since 2017 Johann Sieber has been working as a lawyer in an international law firm in Stuttgart in the area of commercial law.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.