E-Book, Deutsch, Band 328, 577 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Sieber Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55476-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine vergleichende Untersuchung der repressiven, präventiven und schadenskompensierenden Normensysteme zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen
E-Book, Deutsch, Band 328, 577 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-55476-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen zur Verfügung stehenden Sanktionsregimen und befasst sich damit mit einem Grundlagenproblem des deutschen Wirtschaftsrechts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob die verschiedenen Arten wirtschaftsbezogener Sanktionen in ausreichendem Maße Gemeinsamkeiten aufweisen, um diese einem funktionalen Vergleich zuführen und dadurch weitergehende Erkenntnisse und Aussagen über ihre Wirkungsweisen, Effektivität und rechtsstaatlichen Anforderungen treffen zu können. Um die für die Untersuchung erforderliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden standardisierte Parameter entwickelt, anhand derer die Rechtsregime Kriminalstrafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Zivilrecht analysiert werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung und Eingrenzung der Thematik
Einführung – Problemstellung – Funktionale Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode – Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung
2. Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht
Wirtschaftskriminalität – Wirtschaftsstrafrecht – Analyse der Sanktionsmechanismen – Zwischenbilanz
3. Analyse der Regelungssysteme und ihrer Sanktionen
Kriminalstrafrecht – Ordnungswidrigkeitenrecht – Zivilrecht
4. Regimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen und Folgerungen
Regimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen – Folgerungen – Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis