E-Book, Deutsch, 114 Seiten
Siegfried Die Bedeutung des Ethischen für den ökonomischen Prozess
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-96091-450-1
Verlag: Akademische Verlagsgemeinschaft München
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 114 Seiten
ISBN: 978-3-96091-450-1
Verlag: Akademische Verlagsgemeinschaft München
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie gut oder wie schlecht harmonieren Ethik und Ökonomik, Moralwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft? Widersprechen sich diese beiden Wissenschaftsdisziplinen womöglich? Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Wissenschaften gab es bereits im 17. Jahrhundert, als z.B. Galilei die Frage stellte, ob Physik und Theologie zueinander in Widerspruch geraten - und wie man so einen Widerspruch auflösen kann. In der jüngsten globalen Wirtschaftskrise, entstanden aus einer spekulativen, auf maximalen Profit ausgerichteten Finanz- und Kreditkrise, rückt Ethik wieder in den Mittelpunkt öffentlicher und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Das vorliegende Buch dient der Klärung des Zusammenspiels von Ethik und Wirtschaft. Ethik und Ökonomik widersprechen sich nicht nur - vergleichbar analog zur historischen Verhältnisbestimmung zwischen Physik und Theologie - sondern können sich sogar wechselseitig ergänzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;7
4;Einleitung;9
5;I Der ökonomische Prozess;11
5.1;1. Begriff „Wirtschaft“;11
5.1.1;1.1. Das Negativ-Image der Wirtschaft und seine ideologischen Wurzeln;11
5.1.2;1.2. Sozialdarwinismus;14
5.1.3;1.3. Die aktive Rolle des Sozialdarwinismus heute;15
5.1.4;1.4. Übertragung der Biologie auf Wirtschaft und Gesellschaft;18
5.1.5;1.5. Wirklichkeit als Kampfordnung;20
5.1.6;1.6. Was ist „Wirtschaft“?;21
5.2;2. Begriff „ökonomischer Prozess“;27
5.2.1;2.1. Grundbedingungen und Variablen des ökonomischen Prozesses;28
5.2.2;2.2. Ökonomischer Prozess und Wirtschaftsordnung;30
5.2.3;2.3. Wirtschaftsordnung im Sinne einer personalen Ordnung;32
5.2.3.1;2.3.1 Grundkategorie „personale Wirtschaftsordnung“;32
5.2.3.2;2.3.2. Personale Wirtschaftsordnung und Masse;34
5.2.4;2.4. Ökonomischer Prozess und wirtschaftlicher Fortschritt;37
5.2.4.1;2.4.1. Sinn und Ziel des ökonomischen Prozesses und der Wirtschaft im Allgemeinen;38
5.2.4.2;2.4.2. Funktionsweise des ökonomischen Prozesses;44
5.2.4.3;2.4.3. Das „Unternehmen“ als Träger gesellschaftlicher Aufgaben;46
5.2.4.4;2.4.4. Die Verteilung der gesellschaftlichen Aufgaben als wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidung;49
5.2.4.5;2.4.5. Das Unternehmen im ökonomischen Prozess;56
6;II Das Ethische Phänomen in der Wirtschaft;61
6.1;1. Das Ethische in der Ökonomie und im ökonomischen Prozess;61
6.1.1;1.1. Ökonomie und Ethik;61
6.1.2;1.2. Das ethische Phänomen und die Freiheit des menschlichen Handelns;63
6.1.2.1;1.2.1. Erkenntnis und ethisches Verhalten;65
6.1.2.2;1.2.2. Das Ethische und die Freiheit;68
6.1.2.3;1.2.3. Das Ethische und das Gefühl;74
6.2;2. Die Entstehung neuer Zusammenhänge durch das menschliche Tun und Produzieren;77
6.3;3. Die anthropologischen Bedingungen der Ethik und das Phänomen „Gewissen“;80
6.3.1;3.1. Anthropologische Bedingungen;80
6.3.2;3.2. Eigentlicher Grundbezug des Menschen;85
6.3.3;3.3. Phänomen Gewissen;88
7;III Ökonomischer Prozess und Weltgestaltung;91
7.1;1. Verwirklichung des Personseins;91
7.2;2. Welt als Begegnung von Ich und Nicht-Ich;93
7.3;3. Die Bedeutung der Globalisierung im ethisch ökonomischen Kontext;96
7.3.1;3.1. Begrifflichkeit;96
7.3.2;3.2. Globalisierung versus Weltwirtschaft;98
7.4;4. Kinderarbeit im Lichte des Ethischen und ihre Stellung innerhalb des ökonomischen Prozesses;103
7.4.1;4.1. Ursachen der weltweiten Kinderarbeit und ihre Bedeutung für den ökonomischen Prozess;105
7.4.2;4.2. Ethischer Gesichtspunkt der Kinderarbeit;106
8;Schlussbemerkung;108
9;Literaturverzeichnis;110




