E-Book, Deutsch, 196 Seiten
Siegfried Strategische Analysen von KMU-Unternehmenskonzepten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7526-1298-1
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Fallstudien
E-Book, Deutsch, 196 Seiten
ISBN: 978-3-7526-1298-1
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Diese Fallstudien sind im Rahmen der Vorlesung Forschungsprojekt von Bachelorstudenten/-innen im Studiengang Handel an der DHBW Mannheim mit Unternehmen aus der TV-Gründershow erarbeitet worden. Jede Fallstudie beginnt mit der Beschreibung des Unternehmens, deren Entwicklung, der Marktsituation, sowie die Stärken und Schwächen. In einem Best Practice Vergleich wird das Konzept überprüft und in einer Handlungsempfehlung eine Zukunftsbetrachtung vorgenommen. Abschließende Arbeitsfragen können für eine weitere Bearbeitung von Studenten verwendet werden. Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried hat mit den Studenten/-innen diese Fallstudien bearbeitet.
Patrick Siegfried, Prof. Dr. oec., Ph.D./MBA studierte Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Mannheim, Bradford, Breslau, Kaposvár und hat die Professur für International Management an der International School of Management, sowie die Gastprofessur für Entrepreneurship an der Szent István Universität in Budapest. In seiner beruflichen Laufbahn hat er für diverse Unternehmen in leitender Position als Geschäftsführer, Vertriebsleiter und Kfm. Leiter im Einzel-/Großhandel sowie in der Industrie gearbeitet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
4 IST-Analyse GoLeyGo GmbH
Um den IST-Zustand des noch jungen Unternehmens ermitteln zu können, müssen die vorhandenen Informationen sorgfältig analysiert und kritisch begutachtet werden. Dazu wird die SWOT-Analyse herangezogen und in die vier Unterpunkte aufgeteilt. Stärken
Die derzeitige Stärke der GoLeyGo GmbH liegt darin, zwei starke Partner an ihrer Seite zu haben, ihre Investoren Ralf Dümmel und Frank Thelen. Die beiden „Löwen“ bezeugen ihre Stärke in ihrem breiten Knowhow bezüglich Geschäftsführung, welches sie in das junge Unternehmen einbringen. Ein breit vorhandener Stamm von Kooperations- und Vertriebspartnern, wie bspw. REAL, EDEKA und KAUFLAND, bietet den Gründern der GoLeyGo GmbH eine große Chance, ihr Produkt zu vermarkten und zu vertreiben. Abb. 6: Stärken eines Unternehmens Die Beziehungen und Erfahrungen der beiden Investoren sind nicht zu unterschätzen, denn beide haben auch in der Vergangenheit bereits gezeigt, dass sie wirtschaftlich erfolgreich sind, sowohl mit ihren eigenen Unternehmen, der DS Produkte GmbH (Ralf Dümmel) und der Freigeist Kapital GmbH (Frank Thelen), aber auch als Investoren, bspw. der Ankerkraut GmbH (Frank Thelen).19 Eine weitere Stärke besteht in dem innovativen Produkt selbst – das patentierte Verschlusssystem revolutioniert das Karabinerhaken-System als Monopol auf dem Markt für (Hunde-)Leinen. Seine darüber hinaus vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel auch als Aufhängung für Hollywood-Schaukeln, sind Chance und Stärke zugleich.20 Schwächen
Eine Schwäche kann darin gesehen werden, dass es die beiden Gründer, Jérôme Glozbach de Cabarrus und Tim Ley, als unerfahrene Unternehmer eher schwer haben könnten. Es fehlt ihnen an Erfahrung, beispielsweise Vertragsgespräche mit potenziellen Kooperationspartnern zu führen. Wie sie selbst in der Sendung mitteilten, haben sie noch kein funktionierendes Produktionsnetz aufgebaut, ebenso fehlt es Ihnen an Vertriebswegen, wodurch die Unternehmung an sich bereits eine deutliche Schwäche aufweist: Kein Produkt, kein Gewinn. Diese Schwächen zu überwinden, hätte ohne „Die Höhle der Löwen“ viel Kraft, Energie und vor allem Geld gekostet. Selbst wenn sie es ohne die Hilfe der Löwen geschafft hätten, müsste sich die GoLeyGo GmbH zunächst am Markt mit ihrem Produkt etablieren. Dies ist gerade für junge Unternehmen ein äußerst schwieriges Unterfangen. Aus Verbrauchersicht ist dieses neue Produkt nicht unbedingt notwendig und um dieses Denken zu revolutionieren, bedarf es massig Aufwand und Energie und macht das Unternehmen angreifbar und „schwach“. Chancen
Das patentierte Verschlusssystem bietet einen technischen Vorteil gegenüber anderen Wettbewerbern, wodurch sich die GoLeyGo GmbH auf dem Markt deutlich von seinen Konkurrenten absetzt. Alle Hundeleinen-Hersteller unterscheiden sich durch Material, Qualität oder Design voneinander, jedoch verwenden alle dasselbe Verschlusssystem: einen Karabinerhaken. Außer natürlich die GoLeyGo GmbH, diese kann und wird neben unterschiedlichen Materialien, Qualitäten und Designs ihren Kunden noch zusätzlich und exklusiv ihren eigens entwickelten Kugelstiftmagnetverschluss anbieten.21 Der Vertriebsweg ist durch die Digitalisierung und den stetig wachsenden Onlinehandel bereits wie vorgegeben, hier muss nur noch angesetzt und darauf aufgebaut werden. Ebenso ist der Vertrieb von Tierzubehör im Fachhandel bereits anzufinden, bspw. bei FRESSNAPF oder ZOORO-YAL. Hier gilt es, die Chance zu ergreifen und an diesen bereits bestehenden Markt anzuknüpfen, sowie die GoLeyGo-Hundeleine in diesen Handelsketten zu positionieren. Abb. 7: Logo des Unternehmens Fressnapf Die meiner Meinung nach größte Chance und gleichzeitig auch Stärke des einzigartigen Verschlusssystems bietet dieses selbst: Es ist vielseitig und kann in vielen weiteren Märkten Anwendung finden. Der Verschluss weist eine sehr hohe Belastbarkeit auf (s.o.). Somit kann er beispielsweise über die Hundeleine hinaus auch als Verschlusssystem für Pferdehalfter angewendet werden. Abb. 8: GoLeyGo-Verschlusssystem bald auch für Pferdehalfter In der Sendung haben die beiden Gründer an diesem Verschluss eine Schaukel befestigt, der Verschluss hat diese inklusive zwei männlicher Juroren problemlos gehalten. Daraus ergibt sich auch eine Anwendungsmöglichkeit im Bereich von Schaukel-Aufhängungen und ähnlichem.22 Risiken
Das größte Risiko besteht deutlich darin, sich zunächst auf dem Markt der Hundeleinen und Co. einen Namen zu machen. Der Bekanntheitsgrad des Produktes ist (noch) gering und der Markt für Hundeleinen ist groß. Die Kunden sind eine Hundeleine ohne Karabiner nicht gewohnt. Warum sollte ich, als Verbraucher, der Jahrzehnte lang mit dem Karabiner gut klar kam und eigentlich nie Probleme damit hatte, plötzlich auf ein komplett anderes Produkt umsteigen? Die GoLeyGo-Hundeleine muss zunächst beweisen können, dass sie lohnenswerter und besser ist, als eine Leine mit Karabinerhaken und das ist neben der Etablierung des Produktes die größte Herausforderung.23 Abb. 9: Risiken und Chancen Ein weiteres Risiko besteht darin, dass das Produkt neu ist. Neues wird auf dem Markt von Kunden und von Produkttestern stark auf die Probe gestellt. Sobald hier etwas nicht wie versprochen oder erwartet funktioniert, kann es schnell zu einer schlechten Bewertung kommen. Das Risiko besteht darin, dass diese schlechte Bewertung zur „allgemeinen Meinung“ wird und sich das Produkt somit nicht mehr verkauft.24 Auch der Staat hat hier seine Hände im Spiel: die GoLeyGo-Hundeleine ist TÜV-geprüft und darf somit nur verkauft werden, wenn sie den aktuellen Anforderungen des TÜVs gerecht wird. Sobald dies nicht mehr der Fall ist, beispielsweise bei einer Erhöhung des Zugkraft-Normwertes, darf das Produkt nicht mehr verkauft werden, was selbstredend ein großes Risiko birgt. 5 IST-Analyse Michur GmbH
In diesem Kapitel wird das Konkurrenzunternehmen, die Michur GmbH näher beleuchtet und mithilfe der SWOT-Analyse aufgegliedert. Stärken
Eine Stärke der Michur GmbH besteht darin, ein langfristig am Markt präsentes Unternehmen zu sein, das sich bereits stark etabliert hat. Die Michur-Produkte werden seit nunmehr neun Jahren erfolgreich und exklusiv über ihre Website verkauft. Ein funktionierendes Produktions- und Vertriebsnetz, sowie die eigene Wertschöpfungskette sind große Stärken des Unternehmens. Sie sind nicht an Marktneuerschließungen, oder aber an externe Kräfte für Produktion und Vertrieb gebunden, das Unternehmen funktioniert nahezu für sich allein.25 In einer Welt wie heute, wo Massenproduktion und Massenabfertigung mehr zählen als der Mensch als Individuum, hat es das Unternehmen geschafft, sich genau diesem Trend zu entziehen und sich dem Kunden wieder als solchen zu nähern. Die Michur GmbH setzt auf Individualität und Exklusivität der Produkte, welche speziell auf den Kunden zugeschnitten sind, wodurch dieser und dadurch auch das Wohlbefinden ihrer vierbeinigen Freunde wieder im Vordergrund steht.26 1. Schwächen
Eine Schwäche der Michur GmbH besteht darin, dass sie ein kleines Unternehmen ist und daher eventuellen Massenanfragen nicht gerecht werden kann. Jedes Produkt ist individuell auf den Kunden zugeschnitten, daher benötigt jede Anfrage eine gewisse Bearbeitungszeit. Viele Anfragen zugleich können daher zu Kundenunzufriedenheit führen, da das Unternehmen die Ansprüche nicht erfüllen kann. Eine weitere Schwäche stellt die eigene Wertschöpfungskette dar. Die Produktion, die Logistik und der Vertrieb werden unternehmensintern gehandhabt, auf Lieferanten und Dienstleister wird fast komplett verzichtet. Aufgrund des kleinen Mitarbeiterstammes von sieben Mitarbeitern, kann es bei Krankheitsfällen schnell eng werden. Wenn drei Mitarbeiter auf einmal ausfallen, kann dies nicht so schnell kompensiert werden, was zu Produktionsstau und Lieferengpässen führt. Es kann bspw. nicht auf externe Lieferanten zurückgegriffen werden, der Handlungsspielraum ist in dieser Situation sehr begrenzt. Abb. 10: Symbolisierung der Schwächen eines Unternehmens Chancen
Der steigende Haustiertrend in Deutschland und der Welt, gerade im Bereich der Hunde und Katzen, bietet eine große Chance. Jedes Tier wird von seinem Besitzer geliebt und verdient nur das Beste. Daher steigt auch der Trend zur Exklusivität und Individualität der Haustierprodukte. Genau das ist es, was die Michur GmbH ausmacht, der Markt für das Unternehmen breitet sich aus. Auch wünschen sich die Menschen mehr Individualität und Anerkennung im Markt zurück. Der heutige Fachhandel ist voll von geringqualitativen Produkten en masse. Die Menschen gehen hintereinander weg einkaufen und alles, was sie bekommen, ist...




