Siegmund / Eusterschulte / Tatari Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-662-71546-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 205 Seiten

Reihe: Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens

ISBN: 978-3-662-71546-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hannah Arendt hat kein spezifisch kunstphilosophisches Buch geschrieben. Jedoch spielen ihre Überlegungen zu den Künsten und mehr noch die kulturgeschichtliche Verortung von produktions- und rezeptionsästhetischen Fragen eine wichtige Rolle in ihrem Werk. Der Band legt den Fokus auf kunstphilosophische Konzepte und Reflexionen in den Texten Arendts und bringt diese sowohl mit ihrer politischen Theorie als auch mit aktuellen Fragen künstlerischer Praxis in Zusammenhang. Entsprechend werden zentrale Aspekte von Arendts kunstrelevanter Begrifflichkeit thematisiert: So etwa das künstlerische „Herstellen“, das ästhetische „Urteilen“, die „Dingheit“ und „Verdinglichung“ der Kunstwerke und damit einhergehend die „weltliche“ und „zwischenmenschliche“ Dimension ihrer Gegenständlichkeit. Aus der Perspektive dieser Überlegungen zu Kunst und Künsten werden nicht nur Arendts Verständnis des Öffentlichen und des Privaten neu diskutiert, sondern ebenso ihre Konzepte von „Dauerhaftigkeit“, „Sprachlichkeit“, „Wahrhaftigkeit“ und „Geschichtlichkeit“. Vor diesem Hintergrund wird schließlich auch nach dem Verhältnis der unterschiedlichen Künste im Hinblick auf ihre konstitutive Weltlichkeit gefragt.
Siegmund / Eusterschulte / Tatari Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeber/innen.- Autorinnen und Autoren.- Einleitung: Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste.- Künste in „finsteren Zeiten“ – The Arts in „Dark Times“.- Gedichte in finsteren Zeiten.- Inkursion oder Gewebe. Hannah Arendts (Nicht-)Rezeption Richard Wagners.- Wüsten und Oasen. Überlegungen zur Weltlichkeit der Kunst bei Hannah Arendt.- Die Künste als Bedingung von Weltlichkeit – The Arts as a Condition of Worldliness.- Why Does Hannah Arendt Speak to Contemporary Art Practices?.- Dauer um jeden Preis? Kultur, die verschwindet im Lebendigen – Hannah Arendts Begriffe von Verdinglichung als Kunst, Dauer und Natur.- „Eine Kunstgeschichte ist eigentlich überflüssig“ – Kunstkritik hingegen rettet die Welt. Hannah Arendts Kunstbegriff.- Beyond Great Architecture: The Worldliness of Building.- The Realness of Agonism: Arendt and Monuments.- Welt, Weltlichkeit und Ästhetik – World, Worldliness, and Aesthetics.- Judging (in) Modernity: Kant with Arendt.- Hannah Arendt’s Enactments of Freedom.- The Explosion of the World: The Infinite and Its Rooting in Hannah Arendt’s Thought.- Kafka’s “Blueprints”: A Conception of the Aesthetic in Arendt?.


Judith Siegmund ist Professorin für Philosophische Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste.

Anne Eusterschulte ist Professorin für Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der FU Berlin.

Marita Tatari ist Professorin für Kunstphilosophie und Kulturtheorie an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.