Simkin / Klaus Wenn missbrauchte Frauen Mutter werden
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-608-20267-0
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Folgen früher sexueller Gewalt und therapeutische Hilfen
E-Book, Deutsch, 324 Seiten
ISBN: 978-3-608-20267-0
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Penny Simkin, Physiotherapeutin, Geburtsvorbereiterin, Doula und Counselor sowie Buchautorin.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Wenn missbrauchte Frauen Mutter werden;1
2;Widmung;6
3;Inhalt;8
4;Dank;12
5;Vorwort von Karl Heinz Brisch;14
6;Vorwort der Autorinnen;17
7;Teil I Die langfristigen Folgen des sexuellen Kindesmissbrauchs;20
7.1;1. Sexueller Kindesmissbrauch und wie die Gesellschaft ihn wahrnimmt;22
7.1.1;Was ist sexueller Kindesmissbrauch?;22
7.1.2;Häufigkeit von sexuellem Kindesmissbrauch und typische Tätereigenschaften;23
7.1.3;Sexueller Kindesmissbrauch: Auftauchendes Bewusstsein;27
7.1.4;Ebenen des Erinnerns;30
7.1.5;Zusammenfassung;32
7.2;2. Sexuelle Gewalt im Kindesalter und ihre Folgen im Erwachsenenleben;33
7.2.1;Der Erinnerungsprozess;43
7.2.2;Sexueller Kindesmissbrauch als Trauma;45
7.3;3. Auswirkungen des sexuellen Kindesmissbrauchs auf eine spätere Schwangerschaft;48
7.3.1;Schwanger werden;49
7.3.2;Schwangerschaftsbedingte Konflikte;51
7.3.3;Befürchtungen, Phobien und Ängste in der Schwangerschaft;53
7.3.4;Wahl der Gynäkologin oder Hebamme;58
7.3.5;Über den Missbrauch sprechen;62
7.3.6;Angst vor Kontrollverlust;67
7.3.7;Verzögerte Anerkennung der Auswirkungen früher Missbrauchserfahrungen auf Schwangerschaft und Geburt;69
7.4;4. Die Geburt;71
7.4.1;Schwierigkeiten;72
7.4.2;Wie Überlebende das Risiko einer traumatischen Geburt mindern können;74
7.4.3;Trigger, die das psychische Wohlbefinden bedrohen;82
7.4.4;Kontrolle unter den Wehen;84
7.4.5;Peripartale Schwierigkeiten und mögliche Lösungen;87
7.4.6;Klinische Schwierigkeiten unter der Geburt und mögliche Lösungen;88
7.5;5. Postpartum;93
7.5.1;Spezifische Schwierigkeiten von Überlebenden in der postpartalen Phase;94
7.5.2;Beziehung zum Partner und zur Familie;97
7.5.3;Folgen einer negativen Geburtserfahrung;99
7.5.4;Nachwirkungen einer traumatischen Geburt;100
7.5.5;Vergleich zwischen posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und anderen postpartalen Stimmungsstörungen;103
7.5.6;Stillprobleme;104
7.5.7;Postpartale Stimmungsstörungen;109
7.5.8;Hilfe in der postpartalen Phase;110
8;Teil II Kommunikation, Hilfe und Heilung;112
8.1;6. Die Beziehung zwischen der Frau und ihrer Frauenärztin oder Hebamme;114
8.1.1;Beispiele für eine gelungene Kommunikation;117
8.1.2;Die ungleiche Machtverteilung zwischen der Schwangeren und ihrer Ärztin oder Hebamme;120
8.1.3;Verständnisvolle Betreuerinnen verbessern das Heilungspotential;127
8.1.4;Unangemessene Reaktionen von Frauenärztinnen und Hebammen auf Frauen, die Missbrauchserfahrungen offenlegen;131
8.1.5;Wenn die Betreuerin eine Missbrauchsüberlebende ist;137
8.1.6;Gespräche mit Schwangeren über Missbrauchserfahrungen;138
8.1.7;Wie Betreuerinnen sicherstellen können, dass Versprechen gehalten werden;144
8.1.8;Wie Überlebende zu einer guten Kommunikation mit ihren Betreuerinnen beitragen können;145
8.2;7. Kommunikationsfertigkeiten;148
8.2.1;Direktive und nondirektive Kommunikation;148
8.2.2;Unzulängliche und effektive Kommunikation: Gesprächsprotokolle;152
8.2.3;Kreative Problemlösung;156
8.2.4;Abschließende Überlegungen;157
8.3;8. Selbsthilfemethoden zur Prävention und Bewältigung psychischer Probleme in der Schwangerschaft und nach der Geburt;158
8.3.1;Wann sind Selbsthilfemethoden nicht angebracht?;160
8.3.2;Das Konzept des inneren Kindes oder des kindlichen Selbst;160
8.3.3;Gefühle und Symptome erforschen;162
8.3.4;Selbstfürsorge;163
8.3.5;Containment;168
8.3.6;Panikattacken;172
8.3.7;Stressmanagement;175
8.3.8;Umgang mit der eigenen Wut;181
8.3.9;Aus alten Mustern ausbrechen;182
8.3.10;Abschließende Überlegungen;186
8.4;9. Geburtsberatung;187
8.4.1;Die Anwendung von Beratungsmethoden zur Selbsthilfe;188
8.4.2;Arbeit mit einer Beraterin;189
8.4.3;Spezifische Beratungstechniken für spezifische Probleme;197
8.4.4;Die Rolle des Partners;201
8.4.5;Mögliche Reaktionen auf Trigger;218
8.4.6;Der Geburtsplan;229
8.4.7;Beratung nach einer traumatischen Geburt;230
8.4.8;Andere Beratungsmethoden, die bei der Verarbeitung einer enttäuschenden Geburtserfahrung helfen;232
8.4.9;Beratung von Schwangeren mit vorausgegangener traumatischer Geburtserfahrung;234
8.4.10;Abschließende Überlegungen;235
8.5;10. Psychotherapie;236
8.5.1;Die richtige Therapeutin finden;237
8.5.2;Das therapeutische Setting und die Aufgaben der Therapeutin;238
8.5.3;Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR);247
8.5.4;Durcharbeiten einer traumatischen Geburt und ihrer Zusammenhänge mit dem Kindheitstrauma;248
8.5.5;Somatisierung: die Bedeutung körperlicher Symptome entdecken;249
8.5.6;Traumarbeit;251
8.5.7;Imaginatives Nacherleben verstörender Erlebnisse;256
8.5.8;Innere Rückschau: eine Methode zur Verarbeitung einer traumatischen Geburt;259
8.5.9;Abschließende Überlegungen;264
9;Teil III Klinische Schwierigkeiten und Lösungen;266
9.1;11. Durchführung einer gynäkologischen Untersuchung bei sexuell missbrauchten Frauen;268
9.1.1;Wie wir uns selbst auf die Untersuchung vorbereiten;268
9.1.2;Vor der Untersuchung;270
9.1.3;Unmittelbar vor der Untersuchung;273
9.1.4;Die Untersuchung;274
9.1.5;Beendigung der Untersuchung;277
9.1.6;Nach der Untersuchung;277
9.1.7;Nachbesprechung;279
9.2;Nachwort;280
10;Teil IV Anhänge und Lektüreempfehlungen;282
10.1;Anhang 1 Niedergeschlagenheit nach der Geburt – Fragebogen zur Selbstbeurteilung2;284
10.2;Anhang 2 Postpartale Stimmungsstörungen – Risikofaktoren, Symptome und Genesung;286
10.2.1;Mögliche Risikofaktoren für postpartale Stimmungsstörungen;286
10.2.2;Risikofaktoren für postpartale Stimmungsstörungen;287
10.2.3;Postpartale Stimmungsstörungen;288
10.2.4;Abschließende Überlegungen;293
10.3;Anhang 3 Strategien für spezifische Triggerformen;294
10.4;Anhang 4 Geburtsplan;299
10.5;Anhang 5 Zwei Fallgeschichten;303
10.6;Anhang 6 Selbsteinschätzung des psychischen Befindens nach einer schwierigen Geburt;312
10.7;Literatur;315
10.7.1;Artikel;315
10.7.2;Bücher;322
10.8;Über die Autorinnen;325
10.9;Stimmen zum Buch;326