Simolka | Diabetes mellitus bei russisch-sprachigen Migranten und Spätaussiedlern | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 59 Seiten

Simolka Diabetes mellitus bei russisch-sprachigen Migranten und Spätaussiedlern

Subjektives Krankheitserleben - persönliche Ressourcen - Empfehlungen für die Beratung (eine Literaturanalyse seit 2009)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-95636-364-1
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz

Subjektives Krankheitserleben - persönliche Ressourcen - Empfehlungen für die Beratung (eine Literaturanalyse seit 2009)

E-Book, Deutsch, 59 Seiten

ISBN: 978-3-95636-364-1
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Hintergrund/ Zielstellung Mit Hilfe einer Literaturanalyse sollten Daten zu subjektiven Krankheitstheorien, persönlichen Ressourcen und Veränderungen in den Beratungen bei von Diabetes mellitus betroffenen russischsprachigen Migranten und deutsche Spätaussiedlern exploriert werden. Methodisches Vorgehen Unter den Schlagworten Diabetes mellitus, jüdische und russische Migranten, Spätaussiedler, Vorstellungen von Krankheit oder Gesundheit, subjektives Krankheitserleben, Selbstmanagement, Ressourcen und Beratung und den entsprechenden englischsprachigen Übersetzungen konnten Daten generiert werden. Ergebnisse der Analyse Externalisierte Zuschreibungen zur Krankheitsursache äußerten jüdische, russischsprachige Migranten und Spätaussiedler. Spätaussiedler zeigten eine höhere internalisierte Kontrollüberzeugung als die anderen Migrantengruppen. Viel wichtiger als die Differenzierung nach Nationalitäten erscheint jedoch die Unterscheidung im sozioökonomischen Status, den Grad der Ausbildung und den externen Lebensumständen im Herkunftsland. Diskussion Die Auseinandersetzung mit Gesundheit und deren Erhaltung geschieht eher bei gut ausgebildeten Menschen, deren sozioökonomischer Stand deshalb höher ist und die am ehesten einem urbanen Umfeld entstammen. Das sind zumeist jüdische Migranten und ihre Angehörige. Spätaussiedler kommen oftmals aus einer ländlichen Gegend und sind weniger gut ausgebildet. Sie konzeptualisieren Gesundheit als 'zur Arbeit fähig sein'. Das 'selbst machen' und 'gemeinsam in Familie erleben' sind zentrale Begriffe auch in der Krankheitsbewältigung.

Simolka Diabetes mellitus bei russisch-sprachigen Migranten und Spätaussiedlern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.