Simon | GABALs großer Methodenkoffer - Persönlichkeitsentwicklung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

Reihe: Business

Simon GABALs großer Methodenkoffer - Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86200-067-8
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Persönlichkeitsentwicklung

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

Reihe: Business

ISBN: 978-3-86200-067-8
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erfolg im Studium, Beruf und Alltag hängt zu einem großen Teil von der Persönlichkeit des jeweiligen Menschen ab, von seinem Denken und Fühlen, seinen Werten und Normen, seinem Wollen und Tun. In diesem Band werden darum Konzepte und Methoden vorgestellt, die Ihnen helfen, sich persönlich weiterzuentwickeln. Die Besonderheit dieses Bandes - wie auch der übrigen vier Methodenkoffer - ist, dass der Autor keiner bestimmten Schule oder Richtung folgt, sondern einen breit angelegten Überblick und fundierte Einblicke in ausgesuchte Instrumente der Persönlichkeitsentwicklung gibt. Mit diesem fünften Band ist die Reihe GABALs großer Methodenkoffer komplett. Dieses Buch bietet Ihnen einen einen Überblick über unterschiedliche Methoden und Tools der Persönlichkeitsentwicklung: - Es beschreibt zahlreiche analytische Persönlichkeitsmodelle (z.B. DNLA- und das INSIGHTS-Modell). - Es stellt psychologisch basierte Konzepte der Persönlichkeitsentwicklung vor (z.B. Neurolinguistisches Programmieren und Focusing). - Es präsentiert Lebens- und Erfolgsstrategien (z.B. Work-Life-Balance und die Lebensgestaltung nach Stephen R. Covey).Das Nachschlagewerk ist eine Fundgrube für jeden, der mit den bewährten Methoden der Persönlichkeitsentwicklung vertraut werden möchte und konkrete Tipps für den beruflichen Alltag sucht.

Walter Simon ist gebürtiger Hamburger und gelernter Drogist. Nach der Lehre fuhr er zunächst zur See. Anschließend studierte er Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit den Abschlüssen Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Soziologe. Dem schloss sich 1979 eine Promotion zum Dr. rer. pol. an. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Industrie wurde Walter Simon 1995 auf den Lehrstuhl für Unternehmensführung an der Hochschule Rhein-Main berufen, den er bis 2001 innehatte. Seine Arbeitsbilanz: 200 Fachartikel, 20 Bücher zu gesellschafts- und personalpolitischen Themen, ca. 1.100 Seminare mit etwa 15.000 Teilnehmern, 45 Unternehmensprojekte.
Simon GABALs großer Methodenkoffer - Persönlichkeitsentwicklung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zu diesem Buch


Fünf Bände

Dies ist der fünfte GABAL-Methodenkoffer. Die Gesamtreihe besteht aus folgenden fünf Büchern, die alle von Prof. Dr. Walter Simon verfasst wurden:

1. Grundlagen der Kommunikation

2. Grundlagen der Arbeitsorganisation

3. Managementtechniken

4. Führung und Zusammenarbeit

5. Persönlichkeitsentwicklung

Die fünf Bände des GABAL-Methodenkoffers


Band 1

Band 1 (Methodenkoffer Kommunikation) behandelt auf folgender Gliederung basierend alle relevanten Kommunikationsthemen:

A. Umfassende Kommunikationsmodelle

B. Teilaspekte der Kommunikation

C. Besondere Kommunikationsformen und -zwecke

Der Themenbogen spannt sich von umfassenden Kommunikationsmodellen (z. B. Neurolinguistisches Programmieren) über Teilaspekte der Kommunikation (z. B. Fragetechnik) bis hin zu besonderen Kommunikationsformen (z. B. Rhetorik).

Band 2

Im zweiten Band (Methodenkoffer Arbeitsorganisation) werden die wichtigsten persönlichen Arbeitstechniken behandelt:

A. Persönliche Arbeitsmethodik

B. Lern- und Gedächtnistechniken

C. Denktechniken

D. Kreativitätstechniken

E. Stressbewältigungsmethoden

Zeit- und Zielmanagement, Informationsbewältigung, Superlearning, logisches und laterales Denken und autogenes Training sind einige der Themen, die hier behandelt werden.

Band 3

Der dritte Band (Methodenkoffer Management) ist ein reiches Füllhorn an Managementtechniken. In diesen vier Hauptabschnitten werden insgesamt 40 Werkzeuge vorgestellt:

A. Funktionales Management

B. Funktionsintegrierende Managementkonzepte

C. Qualitätsoptimierende Managementtechniken

D. Strategische Managementthemen

Hier reichte der Bogen von Themen wie Szenariotechnik, Nutzwertanalyse, Entscheidungsbaumtechnik, Kennzahlen, Kepner-Tregoe-Methode und Wertanalyse bis hin zu strategischen Themen wie Change-Management und lernende Organisation.

Band 4

Band vier (Methodenkoffer Führung) hat das Thema Mitarbeiterführung zum Inhalt. Dieses sind die Themengebiete:

A. Führungslehre im Wandel der Zeit
Human-Relation-Schule, Max Webers Führungstypologie, idealtypische (theoretische) und realtypische (empirische) Führungsmodelle, Theorie der Führungsdilemmata, Eigenschaftentheorie

B. Interaktionelle Führung/Führungsaufgaben
Ziele vereinbaren; Mitarbeiter informieren und mit ihnen kommunizieren; Mitarbeiter motivieren; Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung delegieren; Mitarbeiter kontrollieren; Mitarbeiter entwickeln; Mitarbeiter gerecht beurteilen; Konflikte erkennen und lösen; neue Mitarbeiter einführen; Mitarbeiter gekonnt kritisieren

C. Strukturelle Führung
Visionen kreieren, Leitbilder formulieren, Unternehmenskultur gestalten, Führungsgrundsätze entwickeln

D. Zusammenarbeit, Kooperation
Teamwork praktizieren, Gruppenarbeit nutzen, Diversity

E. Führungsmodelle und -konzepte
Harzburger Modell, Grid-Modell, Kontingenzmodell, situatives Führen mit dem 3D-Modell, situatives Führen mit dem Reifegradmodell, Management-by-Techniken, Vier-Schlüsselstrategien-Modell, Wunderer-Konzept der strukturellen Führung, Empowerment, Leadership

Inhalt und Aufbau dieses Bandes


Band 5

Den fünften Band dieses Kompendiums (Methodenkoffer Persönlichkeit) halten Sie in der Hand. Hier geht es um die Persönlichkeit bzw. um Wege und Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung. Der Erfolg im Studium, Beruf und Alltag hängt zu einem großen Teil von der Persönlichkeit des jeweiligen Menschen ab, von seinem Denken und Fühlen, seinen Werten und Normen, seinem Wollen und Tun. In diesem Band werden darum Konzepte und Methoden vorgestellt, die Sie zum Nachdenken hierüber anregen sollen.

Kein einheitliches Verständnis

Doch bitte beachten Sie: Der Begriff Persönlichkeitsentwicklung wirft viele Fragen auf. Die Psychologen nennen zwar Ursachen der Persönlichkeitsentwicklung, aber selten Rezepte. Es gibt auch keine empirischen Befunde darüber, ob dieses oder jenes Konzept tatsächlich die Persönlichkeit entwickelt. Das ist schon deshalb unmöglich, weil bisher kein einheitliches Verständnis von Persönlichkeit existiert. Auch sind Inhalt und Richtung der Entwicklung unklar.

Das Buch ist ein Instrumentenkoffer

Das ist der Grund, warum der vorliegende Band keiner Schule bzw. Theorie folgt, wie man es von ähnlichen Büchern her kennt, sondern sich als Instrumentenkoffer für unterschiedliche Wege der Persönlichkeitsentwicklung versteht. Für die Persönlichkeitsentwicklung gibt es keine stromlinienförmigen Musterlösungen. Zu unterschiedlich sind die Situationen und Zusammenhänge. Hier gilt statt eines Entweder-oder ein Sowohl-alsauch. Statt nur eines Werkzeugs werden verschiedene benötigt, je nach Person und Sachlage.

Hauptabschnitte von Band 5

Dieser Band ist in diese Hauptabschnitte gegliedert:

A. Die Hinführung, in der es um wichtige Begriffsklärungen im Zusammenhang mit Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung geht

B. Die wichtigsten analytischen Persönlichkeitsmodelle, so z. B. das DNLA- oder das INSIGHTS-Modell

C. Psychologisch basierte Persönlichkeitsentwicklungskonzepte wie Neurolinguistisches Programmieren oder Focusing

D. Lebens- und Erfolgsstrategien, soweit diese wegen ihres Bekanntheitsgrades von Bedeutung sind, so z. B. die Lebensgestaltung nach Covey und Work-Live-Balance

Überblick über vielfältige Konzepte

Der Persönlichkeitskoffer gibt einen Überblick über die vielfältigen Konzepte, die sich zum Zwecke der Persönlichkeitsentwicklung anbieten. Sie als Leser müssen selbst die Entscheidung treffen, welches Thema Sie vertiefen wollen. Hierbei ist aber zu bedenken, dass auch der Kommunikationskoffer, der Arbeitsmethodikkoffer und der Führungskoffer wichtige Hinweise zur Persönlichkeitsentwicklung geben.

Zwischen Lexikon und Lehrbuch

Es handelt sich bei den Büchern um fünf Werkzeugkästen, die mit verschiedenen Werkzeugen bestückt sind, je nach Problemlage und Einsatzbereich. Sie sind mehr als ein stichwortartiges Lexikon, aber auch weniger als ein dickleibiges Lehrbuch. So viel wie nötig und so wenig wie möglich, galt auch hier als Faustregel. Alle Bände sind von Struktur und Inhalt aufeinander abgestimmt. Viele Kapitel nehmen Bezug auf ein anderes. So wie Hammer, Nagel und Zange zusammengehören, so gehören auch viele Kapitel der fünf Bände zusammen.

Wenig Aufwand, hoher Nutzen

Inhalt, Themenmenge, Zeitbedarf und individuelle Lernkapazität wurden in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht. Die Hauptpunkte eines Themas wurden so sehr verdichtet, dass Sie als Leser auf der Basis des ökonomischen Prinzips mit wenig Aufwand den größtmöglichen Nutzen erzielen. Wenn Sie mehr wissen wollen, orientieren Sie sich bitte an der sorgfältig zusammengestellten Literaturliste.

Handlungskompetenz durch Schlüsselqualifikationen


Ziel: mehr Handlungskompetenz

Wie schon in den anderen Büchern ausgeführt, zielen alle fünf Bände der Reihe darauf, der interessierten Leserschaft Handlungskompetenz durch den Ausbau der Schlüsselqualifikationen zu vermitteln. Wenn das gelingt, ist das ein wertvoller Schritt auf dem nie endenden Weg der Persönlichkeitsentwicklung.

Schlüsselqualifikationen

Sogenannte Schlüsselqualifikationen, auch als extrafunktionale, fachübergreifende bzw. fundamentale Qualifikationen bezeichnet, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Fachwissen veraltet schnell, womit sich zugleich auch Ihre Qualifikation entwertet. In dieser Situation helfen Ihnen Schlüsselqualifikationen, neue Lernund Arbeitsinhalte schnell und selbstständig zu erschließen.

Der Wesenskern von Schlüsselqualifikationen verändert sich nicht, selbst wenn sich Technologien oder Berufsinhalte wandeln. Außerdem können sie für andere Bereiche und weitere Tätigkeiten verstärkend eingesetzt werden und sind so ein wichtiger Teil Ihrer beruflichen Handlungskompetenz.

Zu den Schlüsselqualifikationen gehören die nachfolgend skizzierten Kompetenzfelder.

Fachkompetenz

Berufliche Bildung

Die Fachkompetenz ist das klassische Feld der beruflichen Bildung. Sie haben Fachkompetenz in der Schule, Ausbildung und bei Weiterbildungsmaßnahmen erworben. Dazu gehören u. a.:

¦ Allgemeinwissen

¦ Fachspezifisches Wissen und Können

¦ Sprachkenntnisse

¦ EDV-Kenntnisse

Hard Skills

Hierbei handelt es...


Simon, Walter
Walter Simon ist gebürtiger Hamburger und gelernter Drogist. Nach der Lehre fuhr er zunächst zur See. Anschließend studierte er Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit den Abschlüssen Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Soziologe. Dem schloss sich 1979 eine Promotion zum Dr. rer. pol. an. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Industrie wurde Walter Simon 1995 auf den Lehrstuhl für Unternehmensführung an der Hochschule Rhein-Main berufen, den er bis 2001 innehatte.
Seine Arbeitsbilanz: 200 Fachartikel, 20 Bücher zu gesellschafts- und personalpolitischen Themen, ca. 1.100 Seminare mit etwa 15.000 Teilnehmern, 45 Unternehmensprojekte.

Prof. Walter Simon (Bad Nauheim) ist seit 25 Jahren als Trainer, Berater und Professor für Human Ressources Management tätig. Er ist Leiter des Corporate University Centers in Bad Nauheim und Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.